[UK-SC] Sassoon 403
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Sassoon 403
- Verfasser
-
- nicht gegeben
- Eigner
- Katalog
-
- David Solomon Sassoon, אהל דוד. Descriptive Catalogue of the Hebrew and Samaritan Manuscripts in the Sassoon Library, London, Oxford: Oxford University Press, 1932, Bd. 2, S. 581f.
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ Varianten
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Samaritan Pentateuch
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Region
- Inhalt
-
- Original: Gen 9,29–11,3 (לשרפה) (S. 24f.); Gen 11,24 – Ex 7,25 (S. 28–150, Zeile 7);
Ex 8,4 – Dtn 22,29 (S. 151–473)
Ergänzung: Gen 1,1–9,28 (S. 1–23); Gen 11,3 (ותהי) – 23 (S. 26f.); Ex 7,26–8,3 (S. 150, Zeilen 8 – 53 überklebt); Dtn 23,1–34,12 (S. 474–506)
- Original: Gen 9,29–11,3 (לשרפה) (S. 24f.); Gen 11,24 – Ex 7,25 (S. 28–150, Zeile 7);
Ex 8,4 – Dtn 22,29 (S. 151–473)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- In der Handschrift wurde an relativ vielen Stellen Text am Rand nachgetragen, so gibt
es längere Ergänzungen z. B. auf S. 121, 157, 164, 186, 191, 199, 217, 267, 272, 287,
328, 395 und kürzere, die in der Verlängerung der Zeile beginnen und dann im rechten
Winkel nach oben weitergeführt werden, z. B. auf S. 182, 206, 268. Auf S. 431 wurde
ein Abschnitt radiert und mit neuem Text überschrieben. Urheber dieser Korrekturen
war offenbar Yāqob ban Mattāna ban Abī Affēta ban Ab'rām aus der Familie Šāfat, der
am Ende von Leviticus einen auf Ǧumādā ṯ-ṯāniya 889 H. ≈ Juni/Juli 1484 datierten
Korrekturvermerk eingetragen hat, dessen Schrift der der Textergänzungen gleicht;
s. u.
Auf dem äußeren Rand von S. 36 findet sich eine arabische Randnotiz.
- In der Handschrift wurde an relativ vielen Stellen Text am Rand nachgetragen, so gibt
es längere Ergänzungen z. B. auf S. 121, 157, 164, 186, 191, 199, 217, 267, 272, 287,
328, 395 und kürzere, die in der Verlängerung der Zeile beginnen und dann im rechten
Winkel nach oben weitergeführt werden, z. B. auf S. 182, 206, 268. Auf S. 431 wurde
ein Abschnitt radiert und mit neuem Text überschrieben. Urheber dieser Korrekturen
war offenbar Yāqob ban Mattāna ban Abī Affēta ban Ab'rām aus der Familie Šāfat, der
am Ende von Leviticus einen auf Ǧumādā ṯ-ṯāniya 889 H. ≈ Juni/Juli 1484 datierten
Korrekturvermerk eingetragen hat, dessen Schrift der der Textergänzungen gleicht;
s. u.
-
- Verfasser:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- nicht gegeben
- Editionen/Literatur
-
- David Solomon Sassoon, אהל דוד. Descriptive Catalogue of the Hebrew and Samaritan
Manuscripts in the Sassoon Library, London, Oxford: Oxford University Press, 1932,
Bd. 2, S. 581f.
Yitzhak Ben-Zvi, »מגנזי שומרון«, in: Sinai 13,1–6 (1943), S. 312f., Nr. 28.
- David Solomon Sassoon, אהל דוד. Descriptive Catalogue of the Hebrew and Samaritan
Manuscripts in the Sassoon Library, London, Oxford: Oxford University Press, 1932,
Bd. 2, S. 581f.
- Anmerkungen
-
- Die Handschrift wurde durch das Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts in Jerusalem mikroverfilmt, der Mikrofilm später digitalisiert und in Ktiv veröffentlich. Da die Handschrift sich heute in einer unbekannten Privatsammlung befindet, sind diese Bilder und die Sekundärliteratur die einzigen Quellen für die Angaben hier.
- Typ
- Formtyp
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Anfang und Ende der Handschrift sind nicht im Original erhalten und wurden auf Papier ergänzt. Zwischen den Seiten 24–80, 150–169 und 440–455 wurde auf einigen Seiten das Pergament mit Papier ausgebessert, dafür wurden Papierstreifen an- oder aufgeklebt, die zum Teil auch mit neuem Text beschriftet wurden. In der gesamten Handschrift wurden einzelne Innenfalze durch Papierstreifen verstärkt. An einigen Stellen ist durch Einwirkung von Feuchtigkeit die Tinte leicht verwischt oder ausgeblichen.
- Blattzahl
-
- 256 fol. (511 numerierte Seiten; fol. 1r ist nicht numeriert)
- Blattformat
-
- ca. 19,5 cm x 24,8 cm (berechnet aus der Angabe bei SASSOON, אהל דוד, S. 582: 7 11/16" x 9 3/4")
- Zeilenzahl
-
- 27–30
- Spaltenzahl
-
- 1
- ↳ Duktus
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 873 H. ≈ 1468/69
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Sassoon 403 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Sassoon 403 / 02 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
- Sassoon 403 / 03 Ende Gen (Buchende)
- Sassoon 403 / 04 Ende Ex (Buchende)
- Sassoon 403 / 05 Ende Lev (Buchende)
- Sassoon 403 / 06 Ende Num (Buchende)
- Sassoon 403 / 07 Korrekturvermerk (Verschiedenes)
- Sassoon 403 / 08 Kolophon Rekonstruktion (Kolophon)
- Sassoon 403 / 09 Kauf Exodus (Verkäufereintrag)
- Sassoon 403 / 10 Kauf Numeri (2) (Verkäufereintrag)
- Sassoon 403 / 11 Kauf Leviticus (Verkäufereintrag)
- Sassoon 403 / 12 Kauf Numeri (1) (Verkäufereintrag)
- Anmerkungen zur Objektgeschichte
-
- David S. Sassoon kaufte die Handschrift für 50 £ am 19. August 1913 von Yē'ṣāq ban ʿAmram ban Šalmå (Isaac ben Amram Kahen) aus Nablus, Hohepriester von 1916 bis 1932, während dessen Besuch in London. Nachdem der Kodex am 21. November 1978 als Los 33 bei Sothebyʼs in Zürich angeboten und zum Hammerpreis von 30.000 Schweizer Franken by Agora Ltd. erworben wurde, ist er heute Teil einer Privatsammlung; siehe Catalogue of thirty-three highly important Hebrew and Samaritan Manuscripts from the Collection Formed by the Late David Solomon Sassoon which will be sold at […] Zürich on Tuesday 21st November, 1978 […], London: Sotheby Parke Bernet, 1978, Los 33.
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Sassoon 403
- Bearbeiter
-
- burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.org/receive/GBSASSOONBook_manuscript_00000002
- MyCoRe ID
- GBSASSOONBook_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden