Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Sassoon 403 / 11 Kauf Leviticus

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsəf ban Ṣidqa ban Ab'rām ban Ab Rūmēmūta Familie Īqāra
                                                  יוסף בן צדקה בן אברהם בן אב רוממותה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāqob ban ʿĀbəd Šēma ban Yē'ṣāq Familie Īqāra
                                                  יעקב בן עבד יהוה בן יצחק
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Walīd Ṣadaqa bin Yūsuf
                                                ↳ Vorlageform
                                                • وليد صدقه بن يوسف
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der Zeuge ist möglicherweise identisch mit Ṣidqa ban Yūsəf aus der Familie Yatrāna, der als Zeuge in einem Kaufvertrag aus dem Jahr 1582 belegt ist; siehe den Kaufvertrag nach Leviticus (1) in Ms. Nablus, Privatbesitz der Familien Cohen, 1.

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Šaʿbān 935 H. ≈ April/Mai 1529
                                                Text original
                                                • בשם יה<וה>
                                                  אתעתקת זאת התורה הקדוש<ה>
                                                  מן ממלכת סהבה וסמ<וך> קה<לה> ורכ<ן> קה<לה> יוסף בן
                                                  סהבה וסמך קה<לה> ו{א}רכ<ון> קה<לה> ומסכ<ינה> צדקה בן סה<בה>
                                                  וסמך קה<לה> ומסכ<ינה> אברהם הדמב<ני> איקרה  אל ממל<כת>
                                                  סהבה וסמוך קה<לה> וארכ<ון> קהלה יעקב בן סהב<ה> וסמ<וך> קה<לה>
                                                  ומסכ<ינה> עבד יה<וה> בר סה<בה> וסמ<וך> קה<לה> ומס<כינה> יצחק ד{מ}בני
                                                  איק<רה> מן שכו<ני> מצ<רים> במה דלו לנפשו ברבעה דנהרים כס<ף>
                                                  פי חדש שעבאן שנת חמשה וש{ל}שים שנה לממלכת
                                                  ישמעל {לממלכת ישמעאל אודי את יה<וה>} יהיה ברכה ו{מ}ברכ<ה> עליו אמן אמן בעמל משה הנא<מן>
                                                  شهد بذلك [ ]
                                                  شهد بذلك [ ]
                                                  شهد بذلك وليد صدقه بن يوسف
                                                Text übersetzt
                                                • Im Namen YHWHs.
                                                  Diese Heilige Tora wurde überführt
                                                  aus dem Eigentum des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde Yūsəf, Sohn
                                                  des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde, des Mittellosen Ṣidqa, Sohn des Alten,
                                                  der Stütze der Gemeinde, des Mittellosen Ab'rām aus der Familie Īqāra in das Eigentum
                                                  des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde Yāqob, Sohn des Alten, der Stütze der Gemeinde,
                                                  des Mittellosen ʿĀbəd Šēma , Sohn des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Mittellosen Yē'ṣāq aus der Familie
                                                  Īqāra, (der) zu den Einwohnern von Ägypten (gehört), aus seinem Vermögen für sich selbst für vier Silberdinare
                                                  im Monat Šaʿbān des Jahres 35 der Herrschaft Ismaels {der Herrschaft Ismaels. Ich will YHWH danken.} Möge Segen und Segnung auf ihm liegen. Amen.
                                                  Amen. Durch das Verdienst Moses, des Getreuen.
                                                  Dies bezeugte [ ]
                                                  Dies bezeugte [ ]
                                                  Dies bezeugte: Walīd Ṣadaqa bin Yūsuf.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-SC] Sassoon 403: תורה תמימה (nicht gegeben)
                                                Link zur Abbildung
                                                • Digitalisat in Ktiv
                                                Bemerkung
                                                • Die Zeugenunterschriften sind in arabischer Schrift geschrieben, zwei Namen sind nicht erhalten.

                                                  Der Hunderter der Jahreszahl wurde vergessen. Da derselbe Käufer vom selben Verkäufer im Šaʿbān 965 H. ≈ Mai/Juni 1558 eine Handschrift erworben hat (siehe den Kaufvertrag nach Exodus in Ms. London, BL, Add. 19011, fol. 131r), muß die vollständige Jahreszahl hier 935 lauten. Der gesamte Text ist mit wenig Sorgfalt geschrieben und weist die ungewöhnlichen Schreibungen הדמב<ני> und ברבעה דנהרים sowie unterschiedliche Lesarten des Ehrentitels ורכ<ן>, ו{א}רכ<ון> bzw. וארכ<ון> auf, die jeweils als auf der Aussprache beruhende orthographische Varianten erklärbar sind. Auch die Form der Interlinearglosse über der vorletzten Zeile ermöglicht keine eindeutige Zuordnung, da sie offenbar eine Doppelung enthält.

                                                  בשם יה<וה>– Die Position der beiden Wörter ist nicht eindeutig. Sie sind in Größe und Duktus etwas anders als die anderen Wörter der ersten Zeile und wurden vermutlich zuerst geschrieben, während der mit אתעתקת beginnende Satz danach um diese beiden Wörter herumgeschrieben wurde. Dem Kaufvertrag nach Numeri (1) auf S. 414 steht die Formel בשם יה<וה> הגדול – »Im Namen des großen YHWH« – voran. Da der vorliegende Vertrag direkt auf diesen folgt, hat er sich möglicherweise an der Formulierung dort orientiert. Entsprechend wurde der Text wiedergegeben. Diese Reihenfolge würde auch der gängigen Tradition entsprechen, Texten eine Anrufungsformel voranzustellen. Möglich, aber syntaktisch wie idiomatisch ungewöhnlich, wäre auch die Lesung אתעתקת בשם יהוה זאת התורה הקדוש<ה> [...] – »Diese Heilige Tora wurde im Namen YHWHs überführt […]«

                                                  עבד יה<וה> – Die Abkürzung wurde aufgelöst in Anlehnung an den Kaufvertrag nach Numeri (1), S. 414, wo der Name ein weiteres Mal genannt wird und nicht abgekürzt wird.

                                                  במה דלו לנפשו – »aus seinem Vermögen für sich selbst«. Diese Formulierung paßt nicht in die Syntax des mit אתעתקת beginnenden Satzes. Es handelt sich offenbar um die Konflation der beiden gängigen Formulare für Kaufverträge, das mit אתעתקת – »es wurde überführt« – beginnende, in dem die Torahandschrift das Subjekt ist, und das mit קנה –»es kaufte« – eingeleitete, in dem der Käufer das Subjekt ist.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Sassoon 403 / 11 Kauf Leviticus
                                                Blatt
                                                • S. 307
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 11

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBSASSOONSecEntry_secentry_00000011
                                                MyCoRe ID
                                                GBSASSOONSecEntry_secentry_00000011 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden