Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-MFK-München] 88.310023
                                                • Museum Fünf Kontinente München

                                                Signatur
                                                • 88.310023
                                                Titel
                                                • Mazmura Dāwit
                                                Eigner
                                                • Museum Fünf Kontinente München
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,6, 225

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mazmura Dāwit
                                                • መዝሙረ፡ ዳዊት።
                                                ↳ Varianten
                                                • Psalmen Davids
                                                • Psalms of David
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mazmura Dāwit
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Psalmen Davids, d.h. das Psalterium mit den üblichen Beigaben

                                                  I. መዝሙረ፡ ዳዊት። [ = Psalmen Davids, d.h. das Psalterium mit den üblichen Beigaben]: Bl.5r-153rb.
                                                  Die Psalmen haben die sog. "neuen Überschriften" mit den üblichen Abweichungen.

                                                  a) Psalm 1-150: Bl.5r-120v.

                                                  b) Der apokryphe Psalm 151: Bl.120v-121r.

                                                  c) Die alt- und neutestamentlichen Cantica: Bl.121r-133r.
                                                  1. Der erste Gesang des Mose: Bl.121r-122r.
                                                  2. Der zweite Gesang des Mose: Bl.122r-123v.
                                                  3. Der dritte Gesang des Mose: Bl.123v-125r.
                                                  4. Das Gebet der Hanna, der Mutter Samuels: Bl.125r-126r.
                                                  5. Das Gebet des Königs Hiskija von Juda: Bl.126r-v.
                                                  6. Das Gebet des Manasse: Bl.126v-127v.
                                                  7. Das Gebet des Jona: Bl.127v-128r.
                                                  8. Das Gebet des Asarja: Bl.128r-129r.
                                                  9. Der Gesang der drei Jünglinge im Feuerofen: Bl.129r.
                                                  10. Der Gesang des Hananja, Asarja und Mischael im Feuerofen: Bl.129v-130r.
                                                  11. Das Gebet des Habakuk: Bl.130r-131v.
                                                  12. Das Gebet des Jesaja: Bl.131v-132r.
                                                  13. Das Magnificat: Bl.132r-v.
                                                  14. Das Benedictus: Bl.132v-133r.
                                                  15. Das Nunc dimittis: Bl.133r.

                                                  d) Das Hohelied: Bl.133v-140r.

                                                  e) ውዳሴ ፡ ማርያም ። [= Lobpreis Marias]: Bl.141ra-150rb.
                                                  1. Montag: Bl.141ra-vb.
                                                  2. Dienstag: Bl.141vb-143rb.
                                                  3. Mittwoch: Bl.143rb-145ra.
                                                  4. Donnerstag: Bl.145ra-147ra.
                                                  5. Freitag: Bl.147ra-148rb.
                                                  6. Samstag: Bl.148rb-149ra.
                                                  7. Sonntag: Bl.149ra-150rb.

                                                  f) አንቀጸ ፡ ብርሃን ። [ = Pforte des Lichtes]: Bl.150rb-153rb.

                                                  II. Der Hymnus: ይዌድስዋ ፡ መላእክት ፡ ለማርያም ። [= Die Engel lobpreisen Maria]: Bl.153va-154rb.

                                                  III. In Amharisch: Auszug aus kalendarischen Berechnungen: Bl.154rb (11 Zeilen). Von anderer Hand.
                                                  Von derselben Hand wie Nr.III eine Datierung, die sich zwar nicht auf die Fertigstellung der Handschrift bezieht, aber als Anhaltspunkt für eine Datierung der Handschrift genommen werden kann: 1906 A.Mis. = 1914-15 A.D.

                                                  Bl.3v ein Bittgebet zur Vergebung der Sünden.

                                                  Kritzeleien und Schreibübungen: Bl.1r, 2r, 3v, 4v, 5r, 10r, 79v, 80r, 97v, 140r, 153v und  154r-v.
                                                  Unvollständige Nummerierung der Blattlagen jeweils links oben: 2. Bl.13r; 3. Bl.23r; 4.Bl.33r; 5. Bl.43r; 6. Bl.53r; 7. Bl.63r; 8. Bl.71r; 9. Bl.81r; 10. Bl.91r; 11. Bl.101r; 12. Bl.107r; 13. Bl.117r; 14. Bl.127r; 15. Bl.137r; 16. Bl.149r.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Amharisch
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-ALMu-SG] 306: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 308: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 310: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Emden JALB] Hs.8°95: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HVK] 1544: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HalUuL] 1 В c/7: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-FFM] IP1046: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-RE] 5147: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 79.300 820: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307654: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307655: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307656: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307664: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310025: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 391: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 392: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MVS] Ms. aeth. Mon. Vitr. 5: Psalter
                                                • [DE-REM] IV Af 10.022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 139: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10907: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10908: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1361: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14552: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9833: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9843: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10436: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13566: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13977: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13978: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14070: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14098: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs.or. 15760: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 199: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 220: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 223: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 232: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 233: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3032: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3739: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3814: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3989: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 172: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 209: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 412: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 413: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 562: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 749: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 986 - 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 995: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 25: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 48: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SMB-EM] III А 3846: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SUBHam] Cod.orient.401: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.19: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.20: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.26: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.28: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.30: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.9: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.23: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.24: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.25: Mazmura Dāwit
                                                • [NO-NB] Ms.8° 3862:1: Mazmura Dāwit

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 18,0 x 13,0 x 5,0 cm
                                                Einband
                                                • Holzdeckel mit Lederrücken.
                                                • rückwärtiger Deckel längs gebrochen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                Blattzahl
                                                • 154
                                                Textspiegel
                                                • 13,0 x 10,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                  Bl.141r-154r: 24-32 Zeilen
                                                Spaltenzahl
                                                • 1 Spalte
                                                  Bl.141r-154r: 2 Spalten

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • nicht besonders schön geschrieben
                                                Illumination
                                                • Ungelenke Verzierungen mit schwarzer oder schwarzer und roter Tusche: Bl.5r, 36v, 49r, 63r, 76v, 82r, 94v, 106r, 119r, 119v, 121r, 133v, 153rb, 154rb.

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Vorbesitzer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Mamre Gabayahu

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. frühes 20. Jh. (evtl. 1914-15)
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: Bl.1v (unten) ein Kaufvermerk, wonach አቶ፡ ኪዳኔ ። von አቶ ፡ ወርቅነህ ። das Psalterium am 30. Miyāzyā 1911 A.Mis. = 8. Mai (greg.) 1919 A.D. gekauft hat. Außerdem werden die Namen der Zeugen angeführt.
                                                  Bl.2r von grober Hand ein Vermerk mit der Nennung der Zeugen. Der Vermerk ist datiert, aber so fehlerhaft, dass die Rekonstruktion der Jahreszahl 1919 A.Mis. (Yakkātit) sehr fragwürdig ist.
                                                Besitzervermerke
                                                • Der Name des ursprünglichen Besitzers wurde weggeschabt. Bl.3v (oben) ein Besitzervermerk, wonach das Psalterium መምሬ፡ ገበየሁ። gehörte; inhaltlich gleichlautend - aber von ganz ungelenker Hand flüchtig geschriebene Vermerke: Bl.41r (oben) und 66r (oben).
                                                  Bል.153rb steht in der entsprechenden Wendung: ...ኪዳነ ፡ ወልድ ፡ ወአቡሁ ፡ ወልደ ፡ ጻድቅ ፡ ወእሙ ፡ እግዚእ ፡ ኃርያ ። (!).

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Museum Fünf Kontinente München
                                                Signatur
                                                • 88.310023
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMUS099312Book_manuscript_00000113
                                                MyCoRe ID
                                                DEMUS099312Book_manuscript_00000113 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden