Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 220
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 220
                                                Titel
                                                • Mazmura Dāwit
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Dillmann 8
                                                • VOHD 15, 37
                                                Link zu Katalog
                                                • Dillmann 8

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mazmura Dāwit
                                                • መዝሙረ፡ዳዊት
                                                ↳ Varianten
                                                • Psalmen Davids
                                                • Psalms of David
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mazmura Dāwit
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • David mit Wǝddāse Māryām.

                                                  Alle Lieder in durchgehenden Zeilen geschrieben, dagegen Wǝddāse Māryām in 2 Kolumnen. Alle Überschriften und Ordnungszahlen der Lieder, sowie die Abschnitte des Wǝddāse Māryām rot.

                                                  1. Psalmen 1-114 mit den alten, hebr.-griech. Überschriften. Bei den einzelnen Psalmen ist die Zahl der Stichen derselben mit roter Schrift angemerkt; wo sie fehlt, scheint sie verlöscht zu sein. Durch Verzierungen sind Abschnitte gemacht vor Ps. 41. 71. 77. 118. 121. 131. 134 der äthiopischen Zählung.

                                                  2. Die 15 Lieder der Propheten: Bl.114 -126.
                                                  Auch hier ist die Zahl der Stichen zu den einzelnen Liedern angemerkt. Auf Bl.126b wird noch die Gesamtzahl der Stichen des ersten, zweiten und dritten Drittels der 150 Psalmen angemerkt, so wie dass in Ps. 77 die Mitte
                                                  derselben sei.
                                                  3. Das Hohelied: Bl.127-132, in 5 Abschnitten.
                                                  4. Wǝddāse Māryām d.h. Lobpreisung der Maria, in Prosa Bl.133 -145a in der älteren Rezension. Sie hat eine Einleitung Bl.133, dann folgt als Lektion auf den Sonntag Bl.134 -138b derselbe Text, der in der Jüngern Rezension als Wǝddāse wa-Gənāy hinten zu stehen pflegt.
                                                  Bl.139-145 die Lektionen auf den Montag, Dienstag, Mittwoch (die weiteren fehlen) vgl. in Cod.Aeth.Mus.Brit.3.
                                                  Bl.138b steht eine halb verlöschte Anweisung zum Beten der Litanei an gewissen Wochen- und Monatstagen; Bl.145 ein Verzeichnis von Fest- oder Gedenktagen.

                                                  Schrift aufgrund des Alters und hohen Abnutzungsgrades mitunter nur noch schwer lesbar.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-ALMu-SG] 306: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 308: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 310: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Emden JALB] Hs.8°95: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HVK] 1544: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HalUuL] 1 В c/7: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-FFM] IP1046: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-RE] 5147: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 79.300 820: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307654: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307655: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307656: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307664: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310023: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310025: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 391: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 392: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MVS] Ms. aeth. Mon. Vitr. 5: Psalter
                                                • [DE-REM] IV Af 10.022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 139: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10907: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10908: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1361: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14552: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9833: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9843: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10436: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13566: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13977: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13978: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14070: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14098: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs.or. 15760: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 199: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 223: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 232: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 233: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3032: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3739: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3814: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3989: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 172: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 209: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 412: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 413: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 562: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 749: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 986 - 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 995: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 25: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 48: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SMB-EM] III А 3846: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SUBHam] Cod.orient.401: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.19: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.20: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.26: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.28: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.30: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.9: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.23: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.24: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.25: Mazmura Dāwit
                                                • [NO-NB] Ms.8° 3862:1: Mazmura Dāwit

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 18,5 x 13,5 x 8,0 cm (Nomi)

                                                  17 x 12 x 7 cm (Außenmaße Kodex)
                                                Einband
                                                • äthiopischer Einband, Holzdeckel (zwei Drittel abgebrochen), Rücken bis etwa zur Mitte der Holzdeckel mit Leder bezogen, mit einfachen Rautenornamenten.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • z. Teil fragil mit Textausbrüchen (besonders zum Falz hin)
                                                  Durch Feuchtigkeit und starken Gebrauch sehr beansprucht; die Ränder einiger Blätter und mit ihnen
                                                  die letzten Buchstaben der Zeilen abgeschnitten.
                                                Blattzahl
                                                • 145
                                                Zeilenzahl
                                                • 21-24
                                                Spaltenzahl
                                                • 1 Spalte bis Bl.132
                                                  2 Spalten ab Bl.133

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • schöne, alte Schrift
                                                Illumination
                                                • Sorgfältig ausgeführte Zierleisten in rot, gelb, braun und schwarz.

                                                  Bl.1r, 11r, 33v, 55v, 60r, 90v, 101r, 103v, 127r und 134r. Querleisten, Flechtbandmotiv mit Blattenden.

                                                  Bl.133r. Breitere Querleiste, Flechtbandmotiv mit Knotenformen in Schwarz.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 14./15. Jh.
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1857.5032
                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Vorbesitzer:in: Lees, William Nassau (1825 - 1889)
                                                • Vorbesitzer:in: Humboldt, Alexander von (14.09.1769 - 06.05.1859)
                                                Besitzervermerke
                                                • Laut einer Notiz (Dillmann 1878, Vorbemerkungen) soll die Handschrift früher im Besitz des Patriarchen der Kopten gewesen und von diesem an W. Nassau Lees (britischer Oberst) geschenkt worden sein.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 220
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1857.5032
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004033
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00004033 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden