Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 596
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 596
                                                Titel
                                                • Mazmura Dāwit
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Dillmann 19
                                                Link zu Katalog
                                                • Dillmann 19
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 1: Kurze Gebete auf die sieben Wochentage
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 3: Die 15 Prophetenlieder
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 4: Das Hohelied
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 5: Wǝddāse Māryām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 6: Wəddāse wa-gənāy

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mazmura Dāwit
                                                • መዝሙረ፡ ዳዊት፡
                                                ↳ Varianten
                                                • Psalmen Davids
                                                • Psalms of David
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Mazmura Dāwit
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Besonders prachtvoller Psalter mit Beigaben.

                                                  Bl. 271 ein allgemeines Gebet, und  2 fünfzeilige gereimte Strophen zum Schluß des Buchs. Keine Unterschrift.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-ALMu-SG] 306: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 308: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-ALMu-SG] 310: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Emden JALB] Hs.8°95: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HVK] 1544: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-HalUuL] 1 В c/7: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-FFM] IP1046: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-IKM-RE] 5147: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 79.300 820: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307654: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307655: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307656: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 86.307664: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310023: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MFK-München] 88.310025: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 391: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MLAACH] Rar 392: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-MVS] Ms. aeth. Mon. Vitr. 5: Psalter
                                                • [DE-REM] IV Af 10.022: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 139: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10907: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10908: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1361: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14552: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9833: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9843: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10436: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13566: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13977: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13978: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14070: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14098: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Hs.or. 15760: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 596 - 2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 199: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 220: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 223: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 232: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 233: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3032: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3739: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3814: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3989: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 172: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 209: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 412: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 413: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 562: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 749: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 986 - 1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 995: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 25: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 48: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SMB-EM] III А 3846: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-SUBHam] Cod.orient.401: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.1: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.19: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.2: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.20: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.26: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.28: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.30: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.9: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.23: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.24: Mazmura Dāwit
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.25: Mazmura Dāwit
                                                • [NO-NB] Ms.8° 3862:1: Mazmura Dāwit
                                                Externer Link
                                                • Kontext Maqdala
                                                Anmerkungen
                                                • Zur Geschichte des Objekts:
                                                  Die Prachthandschrift wurde von Graf von Seckendorf, Lieutenant im ersten Garderegiment zu Fuß, in Abessinien nach dem Sturm auf Maqdala (1868) bei einer dort nach der Schlacht stattgefundenen Auktion (zusammen mit Ms. or. fol. 595) angekauft und 1869 Sr. Majestät König Wilhelm geschenkt. (Dillmann 1878, Vorbemerkungen, S. II).

                                                  Für weitere Informationen zu Maqdala und den damit verbundenen Objekten:

                                                  https://www.britishmuseum.org/about-us/british-museum-story/contested-objects-collection/maqdala-collection
                                                  https://www.theprinceandtheplunder.com/

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 6 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 44,5 x 40,0 x 11,5 cm (MM)
                                                Einband
                                                • brauner gepunzter Ledereinband auf Holzdeckeln, Kreuzmotiv vorne mittig

                                                  Textileinklebung (textile pastedown) mit floraler Motivik auf den Innenseiten der Buchdeckel (ca. 26 x 26cm).
                                                • gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • dickes, leicht gewelltes Pergament in gutem Zustand
                                                Blattzahl
                                                • 276
                                                Blattformat
                                                • 43 x 37 cm
                                                Textspiegel
                                                • 28 x 30 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15-17
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr sorgfältig
                                                Miniaturen
                                                • 7 ganzseitige Gemälde
                                                  Bl.1a oben: Krönung Davids durch Samuel, unten: David, die Schafe seines Vaters hütend.
                                                  Bl.6a: Goliath zu Pferde und David mit der Schleuder, David dem Philister den Kopf abschneidend.
                                                  Bl.6b oben: Moses empfängt von Gott die Zion-Lade (ታቦተ ፡ ጽዮን፡), unten: Erbeutung der Zions-Lade durch die Philister.
                                                  Bl.7a: David bei der Einholung der Zions-Lade nach Jerusalem Harfe spielend.
                                                  Bl.7b: David als König (Inschrift: ዳዊት፡ ንጉሥ፡)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 17. Jh.
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1869.9673
                                                Provenienz
                                                • 1869
                                                • Berlin
                                                  • GND: 4005728-8
                                                • Schenker:in: Wilhelm I. <Deutsches Reich, Kaiser> (22.03.1797 - 09.03.1888)
                                                Besitzervermerke
                                                • Der Name der Besitzerin ወለተ፡ ሥላሴ፡ (Walatta Səllase) (Bl.236ff) ist an der Stelle eines ausradierten Namens später eingeschrieben.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 596
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 847303721
                                                • Akzessionsnummer : 1869.9673
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzungsbeschränkung
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat IIIE dienstlich (12/15)


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07029


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [8052-8056]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                • MP/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002778
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002778 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden