Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBR] Ms.or.198
                                                • Universitätsbibliothek Rostock

                                                Signatur
                                                • Ms.or.198
                                                Titel
                                                • ʾArgānonā wǝddāse
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Rostock
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,6, 232
                                                • VOHD 15, 44

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ʾArgānona wǝddāse
                                                • አርጋኖነ፡ ውዳሴ።
                                                ↳ Varianten
                                                • Harfe des Lobpreises
                                                • Harp of praise
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ʾArgānonā wǝddāse
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • I. አርጋኖነ፡ ውዳሴ። [ = Harfe des Lobpreises]: Bl.9r-81r.
                                                  1. Montag: Bl.9r-22r.
                                                  2. Dienstag: Bl.22v-35v.
                                                  3. Mittwoch: Bl.36r-46r. (Bl.35v-36r sind zweimal im Film)
                                                  4. Donnerstag: Bl.46v-58v.
                                                  5. Freitag: Bl.59r-69v.
                                                  6. Samstag: Bl.70r-75v.
                                                  7. Sonntag: Bl.76r-81r.

                                                  II. Kolophon und Kaufvermerk: Sequentia alterius cujusdam manu scripta erant. Bl.81v-82r
                                                  Das Besondere an dieser Handschrift ist, daß es sich um eine von Christoph Schlichting angefertigte Abschrift des Originals handelt, das Hiob Ludolf gehörte und mit Randbemerkungen versehen hat [daher auch die lateinische Überschrift (Nr.II)]. Die Handschrift hatte Ludolf von Abbā Gregorius geschenkt bekommen; vgl. z.B. VOHD XV 186 (Nr.44).
                                                  Im lateinisch abgefassten Vorwort (Bl.7r-v), datiert vom 26. Juli 1692, gibt Schlichting neben einer allgemeinen Charakterisierung des Textes den Hinweis, dass es bis dahin nur zwei Exemplare des Argānona Wəddāse in Europa gibt: eins im Besitz Ludolfs (nämlich das eben erwähnte Original) und eine Abschrift im Besitz
                                                  des Hamburger Gelehrten Esdras Edzard (1629-1708), der in wissenschaftlichem Austausch mit Ludolf stand und bei dem auch Schlichting gelernt hat; vgl. z.B. G.Behrmann, Hamburgs Orientalisten (Hamburg 1902) 41-46; FlemHLud I 564. Die vorliegende Handschrift hat Schlichting in Frankfurt im Hause Ludolfs im Jahr 1684 kopiert, so das Titelblatt (Bl.6r); EuAW I 122, Anm.l. Zu dem Verbleib der anderen Handschriften s. BroHam 182
                                                  (Nr.324) und RhoW 31-33.

                                                  Korrigierend und ergänzend ist zu dem in RhoW 32 beschriebenen Kaufvermerk, den Schlichting wohl wortgetreu kopiert hat, — denn auch in der vorliegenden Handschrift ist die Datierung lückenhaft - Folgendes zu bemerken: በኅይለ ፡ ሥሉስ ፡ ወልደ ፡ ዲማ ፡ bedeutet, dass በኅይለ ፡ ሥሉስ ። ein Angehöriger des Klosters Dimā in Goğğām war.
                                                  Dieses Kloster ist im 14. Jh. von Takla Alfā, der auch in der Schlussformel Bl.81r sowie Bl.82r erwähnt wird, gegründet worden.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                • Latein
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] Yc 4°15: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1614: ʾArgānona wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1007: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 33: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SMB-EM] III А 2177a: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 411: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-THULB] Ms.Prov.q.99g: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-TUEB] Ma IX 22: ʾArgānonā wǝddāse wa-masanqo mazmur wa-enzira sebḥat
                                                • [DE-TUEB] Ma IX 22 a: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.27: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.29: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.22: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                Anmerkungen
                                                • Da nur ein Film zur Einsicht zur Verfügung stand, sind die äußeren Daten VOHD XV 186 (Nr.44) entnommen und die Paginierung der Handschrift, so wie sie im Film zu sehen ist, beibehalten worden.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 32,5 x 21,0 x 2,0 cm
                                                Einband
                                                • Europäischer Einband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 88
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Spaltenzahl
                                                • 1

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • Verzierungen: Bl.9r, 22r und v, 35v, 36r, 46r und v, 58v, 59r, 69v, 70r, 75v, 81r und 82r.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1684
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Frankfurt am Main
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4018118-2
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Schlichting, Christoph

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Johann Kaspar Veithusen
                                                • Der evangelische Theologe Johann Kaspar Veithusen (1740-1814) war von 1787 bis 1791 Professor an der Universität Rostock (vgl. ADB). Ungeklärt ist, wie diese Handschrift in seinen Besitz gekommen ist.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl.6v: Bibliotheksstempel.
                                                • Sonstiges: Bl.5v ein Schenkungsvermerk: "Bibliothecae Academicae offert Joh. Casp. Veithusen Rostochii d. 11.Jan. MDCCLXXXX."

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Rostock
                                                Signatur
                                                • Ms.or.198
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE28Book_manuscript_00000188
                                                MyCoRe ID
                                                DE28Book_manuscript_00000188 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden