Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-THULB] Ms.Prov.q.99g
                                                • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

                                                Signatur
                                                • Ms.Prov.q.99g
                                                Titel
                                                • ʾArgānonā wǝddāse
                                                Eigner
                                                • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,3, 75

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ʾArgānonā wǝddāse
                                                ↳ Varianten
                                                • Harfe des Lobpreises
                                                • Harp of Praise
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ʾArgānonā wǝddāse
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • አርጋኖነ፡ ውዳሴ፡ ወመሰንቆ፡ መዝሙር፡ ወዕንዚራ፡ ስብሐት። [= Harfe des Lobpreises und Zither der Psalmodie und Leier der Lobpreisung]: Bl.3ra-119va.

                                                  1. Montag: Bl.3ra-23rb.
                                                  2. Dienstag: Bl.23rb-44vb.
                                                  3. Mittwoch: Bl.45ra-62ra.
                                                  4. Donnerstag: Bl.62rb-83vb.
                                                  5. Freitag: Bl.83vb-101ra.
                                                  6. Samstag: Bl.101ra-110rb.
                                                  7. Sonntag: Bl.110rb-119va.

                                                  Am Rand die Zählung der Strophen von 1 bis 1022 (keine äthiopischen Ziffern).

                                                  Die vorliegende Handschrift ist eine Abschrift der Handschrift des Argānona Wəddāse, die Hiob Ludolf gehörte. Das lässt sich aus den Besitzverhältnissen und Kaufvermerken Bl.119va-120vb erschließen.
                                                  Wer die vorliegende Handschrift geschrieben hat, ist nicht ersichtlich.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] Yc 4°15: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1614: ʾArgānona wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1007: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 33: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SMB-EM] III А 2177a: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 411: ʾArgānonā wǝddāse
                                                • [DE-TUEB] Ma IX 22: ʾArgānonā wǝddāse wa-masanqo mazmur wa-enzira sebḥat
                                                • [DE-TUEB] Ma IX 22 a: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UBR] Ms.or.198: ʾArgānona wǝddāse
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.27: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.29: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat
                                                • [DE-UB_FFM] Ms.or.oct.22: ʾArgānona wǝddāse wa-Masanqo mazmur wa-ʾƎnzirā sǝbḥat

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,5 x 17,5 x 2,5 cm
                                                Einband
                                                • Europäischer Einband mit Goldprägung auf dem Rücken.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 124

                                                  das erste Blatt ist als Schutzblatt nicht mitgezählt worden. Bl.121r-124v unbeschrieben.
                                                Textspiegel
                                                • 11,0 x 11,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22
                                                Spaltenzahl
                                                • 2

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • Geometrische Zierleisten mit schwarzer und roter Tusche (wohl dem Original nachempfunden): Bl.23rb, 45ra, 83vb, 101га und 110rb.
                                                Miniaturen
                                                • Bl.lv ist ein abendländischer Schwarzweißdruck einer Maria mit Kind eingeklebt.
                                                  Bl.2r eine Vignette: Kranz mit einer Krone; in der Mitte die Inschrift: አርጋኖነ፡ ድንግል። Hoc est: Organon Musicum B.Virginis.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: Bl.1r enthält den handschriftlichen Vermerk, daß die Handschrift aus der Bibliothek des Johannes Simonis stammt. J.Simonis (1698-1768) war Konrektor des Königlichen Gymnasiums zu Halle und Professor für Kirchengeschichte und veröffentlichte Arbeiten zur alttestamentlichen Philologie.
                                                Besitzervermerke
                                                • Der ursprüngliche Besitzer des Originals war ኃብተ ፡ ማርያም።, der die Handschrift für sich und seine Mutter: ትኅፅና ፡ ማርያም ። hat anfertigen lassen. Der Käufer der Handschrift war aus dem Kloster des Takla Alfā: Dabra Dimā.
                                                  Diese Einträge hat die Handschrift der k.k. Hofbibliothek zu Wien [vgl. RhoW 31-33 (Nr.X)], die Ludolf gehörte und von der mehrere weitere Abschriften gemacht worden sind: Ms.or.198 der UB Rostock (vgl. VOHD XX 6, 456f.) und Cod.Orient.275f. der SuUB Hamburg.
                                                  Die vorliegende Handschrift hat auf Bl.2v außerdem einen handschriftlichen Hinweis auf die Besprechung in: LuC 346 (Nr.XXXIII), dass diese Abschrift mit den dort genannten Handschriften übereinstimmt.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Signatur
                                                • Ms.Prov.q.99g
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE27Book_manuscript_00000067
                                                MyCoRe ID
                                                DE27Book_manuscript_00000067 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden