Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3380
                                                Titel
                                                • Šāhnāma (Firdausī)
                                                Verfasser
                                                • Firdausī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 32

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Šāhnāma
                                                • f. 2r:
                                                  شاهنامه
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šāhnāma
                                                • شاهنامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • umfasst die ersten vier Bücher (Dichtung) bis zum Tod Kai Ḫusraus; Vorwort in älterer Fassung
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Textverlust in einigen Glossen infolge von Papierbeschnitt
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Firdausī (940 - 1020)
                                                  فردوسي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                                • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.
                                                  [ = Kat. Nr. 57, 58]
                                                  Signatur: 1 A 250320
                                                  *
                                                Externer Link
                                                • Shahnama Project

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 36,5 x 24,0 x 4,8 cm (MM)
                                                  Kassette: 39,0 x 26,0 x 6,5 cm (MM)
                                                Einband
                                                • Lackeinband im Qajarenstil aus dem beginnenden 19. Jh.;
                                                  auf den Außendeckeln mehrfarbige Blumensträuße und auf den Innendeckeln Medaillons und Anhänger mit menschlichen Figuren und Vögeln auf rotem Grund mit goldenen Blumenranken;
                                                  geschmückt mit reicher Blumenornamentik und innen mit Vignetten ringender Krieger
                                                • persische Prachthandschrift, die bis auf einige Gebrauchsspuren und Abschürfungen, leichte Flecken und einige ausgebesserte Blätter gut erhalten ist

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                Blattzahl
                                                • 298;
                                                  erstes Blatt nicht beschrieben und nicht gezählt
                                                Blattformat
                                                • 36,5 x 23,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 22,2 x 13,7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Spaltenzahl
                                                • 4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • zwischen den Linien in Gold, Rot und grün beschrieben;
                                                  rote Überstreichungen und Überschriften, eingefasst von roten, goldenen und blauen Leisten;
                                                  Titel der einzelnen Episoden in rot auf Goldgrund geschrieben, floral verziert
                                                Illumination
                                                • Bl. 1v und 2r: Frontispiz mit prachtvollen Arabesken und Einfassungen in Gold, Blau, Schwarz und Rot, dessen Rand goldfarben floral verziert ist;
                                                  den Anfang eines jeden Buches ziert ein ʿUnwān, jeder in anderer Ausführung
                                                  Bl. 2v: ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz und Rot mit einer rotgeschriebenen Bismillāh, eingefasst von mehreren Rahmen, besonders auffällig der goldfarbene Rahmen aus Flechtwerk;
                                                  Bl. 3v: ʿUnwān in Gold, Dunkel- und Hellblau, Rot und Weiß;
                                                  Bl. 12v: ʿUnwān in Gold, Dunkel- und Hellblau, Rot und Weiß;
                                                  Bl. 90v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot, Blau und Grün, floral verziert;
                                                  Bl. 158v: ʿUnwān in Gold, rot und blau eingefasst;
                                                  Bl. 231v: ʿUnwān in Gold, Blau, Weiß und Orange
                                                Illustrationen
                                                • Bl. 3v: Text wolkenförmig verziert auf Goldgrund;
                                                  verzierte Kopfleisten zu den Episoden: roter Text auf Goldgrund verziert mit floraler Ornamentik in Blau, Rot, Lila, Gelb
                                                Miniaturen
                                                • 50 große, teils ganzseitige Miniaturen; Isfahan, um 1670;
                                                  einige für die Ausmalung vorgesehene Plätze sind frei geblieben;
                                                  in lebhaften Farben und Gold ausgeführt, ungewöhnlich groß, meistens die ganze Seite ausfüllend


                                                  Die Bilder knüpfen stilmäßig an die Schule unter Šāh ʿAbbās II (1642-1666) an, d.h. sie wurden vermutlich in den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts gemalt.
                                                  Es sind mehrere Exemplare des Šāhnāma aus dieser Zeit bekannt, von denen sich die wichtigsten in den Bibliotheken von Windsor (1058/1648 Windsor Castle, Royal Library, A/6) und St. Petersburg (1052-1061/1642-1651 Öffentliche Bibliothek 333) sowie in der Chester-Beatty-Sammlung von Dublin befinden. Die vorliegende Handschrift ist ihnen in der Illustration zwar unterlegen, bewahrt aber trotzdem stilistische Eigenheiten dieser Zeit. Sie schließt sich am stärksten dem Exemplar in der Sammlung Chester Beatty (1066/1656 Dublin, Chester Beatty Library, O. 270) an. Man kann einen fernen Abglanz der Manier von Muʿīn Muṣavvir erkennen; vielleicht wurde die Handschrift von Schülern dieses Meisters illustriert.
                                                  Der einheitliche Charakter der Bilder schließt eine gewisse Verschiedenheit in der Ausarbeitung nicht aus. Wahrscheinlich waren es mehrere Maler, die in der gleichen Werkstatt unter der Leitung eines Meisters arbeiteten. Diese individuellen Eigenheiten sind zahlreich, sowohl in den Farben als auch in der Zeichnung.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, Vorderdeckel - Lackeinband mit Blumendekor
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, vorderer Spiegel Mitte - Kampfszene
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, vorderer Spiegel oben - Entenvogel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, vorderer Spiegel unten - Entenvogel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.1v - Frontispiz (verso)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.2r - Frontispiz (recto)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.2v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.3v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.12v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.14v - Maḥmūd von Ġazna auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.24r - Farīdūn und der gefesselte Ḍuḥḥāk
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.30r - Ermordung des Irağ
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.34v - Manūčihr besiegt seinen Onkel Tūr
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.36r - Manūčihr tötet Kākūi
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.54r - Zāl und Rūdāba auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.64r - Afrāsiyāb enthauptet den gefesselten Nauḏar
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.74r - Raḫš kämpft mit einem Löwen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.75v - Rustam tötet mit Raḫš einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.76r - Rustam erdolcht eine Zauberin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.77r - Rustam tötet den Dīv Aržang
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.78r - Rustam tötet den weißen Dīv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.80v - Rustam durchbohrt Ǧūyā, einen Helden aus Māzandarān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.81v - Kai Kāʾūs köpft den Herrscher von Māzandarān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.90v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.102r - Rustams Klage um den erschlagenen Suhrāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.111r - Feuerprobe des Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.133v - Gurūi Zirih ermordet Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.138r - Farāmarz kämpft mit turanischen Reitern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.139r - Farāmarz nimmt Surḫa gefangen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.139v - Enthauptung des Surḫa
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.158v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.163v - Bīžan schlägt dem Pferd des Firūd die Hinterbeine ab
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.169v - Kampf zwischen iranischen und turanischen Reitern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.172v - Gīv enthauptet Tažāv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.177r - Turanische und iranische Reiter in Schlachtformation
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.178r - Ruhhām tötet den turanischen Zauberer Pāzūr
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.189r - Rustam erschießt Aškbūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.191r - Rustam zieht Kāmūs mit dem Lasso vom Pferd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.192v - Rustam bringt das Pferd des Čingiš zu Fall
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.198r - Rustam sticht den indischen König Šangul mit der Lanze vom Pferd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.199r - Rustam erschlägt den Gahār-i Gahānī
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.200v - Rustam besiegt den Ḫāqān von Čīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.207v - Rustam tötet den Dīv Pulād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.211r - Der Dīv Akwān trägt den schlafenden Rustam fort
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.212v - Rustam durchschneidet dem Dīv Akwān die Kehle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.227v - Rustam spaltet dem Sohn des Dīv Akwān den Schädel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.228v - Rustam zieht Bīžan aus dem Brunnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.231v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.240r - Bīžan erschlägt Hūmān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.251v - Farīburz durchbohrt Gulbād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.252r - Gīv erschlägt Gurūi Zirih
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.252v - Gurāza tötet Siyāmak
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.253r - Firūhil tötet den Zangūla
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.253v - Ruhhām durchbohrt Bārmān mit der Lanze
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.254r - Bīžan erschlägt Rūʾīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.254v - Hağīr spaltet den Schädel des Sipahram
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.255r - Zanga-yi Šāwarān durchbohrt Auḫāst mit der Lanze
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.255v - Gurgīn führt das Pferd des von ihm erschlagenen Andarīmān fort
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.256r - Barta spaltet Kuhram in zwei Teile
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.257r - Gūdarz hat Pīrān geköpft
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.270r - Kai Ḫusrau tötet Šīda
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, f.289r - Kai Ḫusrau beobachtet die Hinrichtung des Garsīvaz
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, hinterer Spiegel Mitte - Kampfszene
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, hinterer Spiegel oben - Entenvogel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380, hinterer Spiegel unten - Entenvogel

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 17. Jh.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1924.81
                                                Provenienz
                                                • 1924
                                                • Leipzig
                                                  • GND: 4035206-7
                                                • Verkäufer:in: Karl W. Hiersemann (Firma) (geb. 03.09.1884)
                                                • Preis: 3000 Mark
                                                  Buchhändler

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 3380
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 737910119
                                                • Akzessionsnummer : 1924.81
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [1821-1870]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 11


                                                Art :
                                                • Foto

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02480 [18x24: 75b]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02480 [alle Miniaturen]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 1 (ganze Seiten) + 1 (Miniaturen)
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00016441
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00016441 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden