Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 172
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 172
                                                Titel
                                                • Šāhnāma (Firdausī)
                                                Verfasser
                                                • Firdausī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 63
                                                • Pertsch Persisch 702
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 702

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šāhnāma
                                                • شاهنامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • das bekannteste persische Epos mit älterer Vorrede; die Vorrede reicht bis f. 9a; doch ist f. 5a ganz leer gelassen (ohne dass eine Lücke im Texte vorhanden wäre), und f. 7b ist fast ganz von einem Gemälde eingenommen.

                                                  Vorrede bis f. 9a, ab Zeile 15 schließt sich ein Verzeichnis der im Šāhnāma besungenen Herrscher an, nach den vier Dynastien geordnet, denen sie angehören;
                                                  f. 10a-Mitte 12b enthält eine tabellarische Übersicht über dieselben Dynastien, wobei die Namen und Beinamen der Herrscher, ihre Regierungsjahre und hauptsächlichsten Taten zusammengestellt sind;
                                                  f. 12b-14a enthalten ein Glossar der obsoleten, im Šāhnāma vorkommenden Wörter;
                                                  auf Bl. 15b beginnt der Text des Werks, der sich in zwei Teile gliedert, der zweite Teil beginnt auf f. 369 mit der Regierung des Guštāsp (Macan III, 1065).

                                                  Auf f. 370a steht, sehr groß geschrieben: یا کبیکج
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang der Vorrede
                                                  شكر وسپاس وآفرين خدائى را كه اين جهان وآن جهان آفريد

                                                  Anfang des Gedichts
                                                  بنام خداوند جان وخرد // كزين برتر انديشه بر نكذرد
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Firdausī (940 - 1020)
                                                  فردوسي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                                • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Hickmann, Regina: Schätze islamischer Buchkunst / Regina Hickmann. (Hrsg. von Heide u. Klaus Koberstein). - 1. Aufl. - Berlin : Volk u. Wissen, 1989. - 80 S. : zahlr. Ill. [f. 448r = S. 48/49]
                                                  Signatur: 374321*

                                                  Der Sultan im Bade: Bilder und Objekte höfischen Lebens im Islam/ [Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover… Katalog: Elke Niewöhner… - Hannover : Kestner-Museum, 1994. - 203 S. : zahlr. Ill., Kt. [ f. 448r = Miniat. XVII (S. 193) ; Abb. (S. 50)], Signatur: 1 A 797257*

                                                  Koch, Ebba: Mughal art and imperial ideology : collected essays. - New Delhi [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2001. - XXVII, 317 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; [ f. 19v = Fig. 4.57 (S. 118)]
                                                  Signatur: 1 A 75632*

                                                  Heroische Zeiten: tausend Jahre persisches Buch der Könige…/ für das Museum für Islamische... Hrsg. von Julia Gonnella... - Berlin : Staatl. Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; München : Ed. Minerva, 2011. - 183 S. : zahlr. Ill., Kt. [ f. 71r = Kat. Nr. 72], Signatur: 1 B 141688 + Engl. Ed. 2012: 1 B 157403*
                                                Externer Link
                                                • Shahnama Project

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 31,1 x 19,8 x 7,0 cm (Nomi - Einband)
                                                Einband
                                                • Handschift ist aufgebunden und befindet sich in 2 Kassetten
                                                  Kupferfraß Bl. 15/16

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 684
                                                Blattformat
                                                • 29,5 x 16,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22
                                                Spaltenzahl
                                                • 4

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr schönes, leserliches und korrektes Taʿlīq; die persischen Buchstaben sind nicht geschrieben; die Seiten sind durchweg mit goldenen und blauen Leisten eingefasst, die Spalten durch goldene Streifen getrennt.
                                                Illumination
                                                • am Anfang der Vorrede ein schöner ʿUnwān in Farbe und Gold;
                                                  f. 15a eine schöne Vignette und Bordüre;
                                                  f. 15b und 16a, wo das Šāhnāma beginnt, auf das reichste mit Gold und Farben versehene Verzierungen, die sich auf f. 370 und 371, wo der zweite Teil beginnt, wiederholen;
                                                  f. 393v weist einfache Goldverzierungen zwischen den Zeilen auf.
                                                Miniaturen
                                                • 17 Miniaturen, Moghul, teils Jahangir-Zeit, teils 18. Jahrhundert

                                                  Die Bilder gehören etwa zur Hälfte der Mogul-Schule aus der Zeit Ğahāngīrs an und dürften zwischen 1605 und 1628 entstanden sein. Sie zeichnen sich durch schöne Ausführung aus und vereinen feine und sichere Zeichnung mit einer Farbgebung von ausgesuchter Zurückhaltung. Die Komposition, in der sich vielfältige Elemente treffen und zahlreiche Personen auftreten, bewahrt noch Ähnlichkeit mit der Schule Akbars, deren Dynamik sich erhalten hat. Aber zugleich sprechen eine gewisse "Weichheit" und die Feinheit in der Darstellung der Natur für ihre Zugehörigkeit zur Schule Ğahāngīrs (1605-1627), der schöne Aussichten und Blumen bewunderte und Tiere in solchem Ausmaß liebte, dass er sie für sein persönliches Album von Künstlern "portraitieren" ließ.
                                                  Die andere Hälfte der Bilder, im Stil der provinziellen Mogul-Malerei gemalt, wurde im 18. Jahrhundert hinzugefügt.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.7v - Firdausī in Gesellschaft der Dichter ʿUnṣurֿı, ʿAsǧadֿı und Farruḫֿı
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.19v - Kayūmarṣ inmitten seines Gefolges auf dem Felsenthron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.24r - Zuḥḥāk auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.26r - Ǧamšֿıd vor der Tochter des Fürsten von Gūrang und Zābulistān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.71r - Rustam erschlägt den weißen Elefanten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.82v - Rustam fängt mit dem Lasso Raḫš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.390v - Isfandyār tötet zwei Löwen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.398r - Isfandyār kämpft mit Kuhram
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.416v - Rustam tötet Isfandyār
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.423r - Rustams Tod
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.448r - Qaydāfa erkennt Iskandar an seinem Porträt
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.452r - Iskandar in Abessinien
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.456v - Iskandar lässt eine Mauer gegen das Land der Yāğūğ und Māğūğ errichten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.493v - Bahrām Gūr mit seiner Sklavin auf der Jagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.499v - Bahrām Gūr tötet die beiden die Krone bewachenden Löwen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.508r - Bahrām (Gūr) fordert von einem Müller dessen vier Töchter
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172, f.657r - Ḫusrau vor dem Schloß der Šֿırֿın

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1000/1592

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1829.106
                                                Provenienz
                                                • 1829
                                                • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                                • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                                • Preis: 400 Pfund
                                                  Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 172
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 729903206
                                                • Akzessionsnummer : 1829.106
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [1385-1400; 3204-3226; 6279-6295]


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01942


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01942 [6x9: 448a, 456b];[18x24: 448a]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01942 [15a, 15b, 16a, 71a, 308a, 370a, 370b, 371a, 456b]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 13


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • Farbfiches [1(Miniaturen)+1(ganze Seiten)]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002308
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002308 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden