Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 359
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 359
                                                Titel
                                                • Šāhnāma (Firdausī)
                                                Verfasser
                                                • Firdausī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 19
                                                • Pertsch Persisch 706
                                                • Krämer 48
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 706

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 9b
                                                  شاهنامه
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šāhnāma
                                                • شاهنامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Literatur
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • das bekannteste pesische Heldenepos mit der für die von Mīrzā Bāysunqur veranlasste Rezension des Gedichts im Jahr 829/1426 verfassten Vorrede.
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • اي در صف اهل نظم استاد سخن
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Firdausī (940 - 1020)
                                                  فردوسي
                                                andere Exemplare
                                                • hat Kommentar [DE-SBB] Ms. or. fol. 360: Erläuterung einer prächtigen Handschrift des Schâh-nâmeh oder Königsbuches des Firdûsî, und vorzüglich der darin enthaltenen Bilder. (Buschmann, Johann Carl Ed.)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                                • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Fazio, Nicoletta:
                                                  Gläubiges Staunen : biblische Traditionen in der islamischen Welt...- Berlin : Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2017. - 59 S. [ = S. 48, 50/51]*

                                                  Heroische Zeiten : tausend Jahre persisches Buch der Könige…/ für das Museum für Islamische... Hrsg. von Julia Gonnella... - Berlin : Staatl. Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; München : Ed. Minerva, 2011. - 183 S. : zahlr. Ill., Kt. [ = Kat. Nr. 70]*

                                                  Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 6, 59]*

                                                  Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [= Kat. Nr. 48*]*

                                                  Diese Handschrift befand sich 1925 in der Zimeliendauerausstellung der Preußischen Staatsbibliothek (Vgl.: Degering, Hermann: Katalog der Schausammlung der Preuszischen Staatsbibliothek, Berlin 1925, S. 48, Nr. 247: Firdusi, Šah-Nāma - Prachthandschrift mit Randbemalung, Miniaturen und Titelbordüren, aufgeschl. f. 145v/146r: "Sijawusch durchreitet das Feuer").

                                                  Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 339]*
                                                Externer Link
                                                • Shahnama Project

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • persischer Einband des 16. Jahrhunderts in dunkelbraunem Maroquinleder;
                                                  Deckel dekoriert mit geometrischen Motiven in einem gro0en rechteckigen Mittelfeld, das oben und unten von Kartuschenrahmen mit Versen ausgefüllt begrenzt wird;
                                                  diese werden wiederum von schmaleren Kartuschen eingerahmt;
                                                  dieser Schmuck ist in Relief auf dem Leder ausgeführt und vergoldet;
                                                  beide Spiegel sind mit einem Mittelmedaillon verziert, das von Eckornamenten flankiert wird, beide in Mosaik aus blauem, grünem und schwarzem Leder, das sich in Relief vom Goldgrund abhebt, der mit Wolken und Blattspiralen - ebenfalls in Relief - ausgefüllt ist.

                                                  Es stehen eingepresst auf dem Einband folgende zwei rubāʿīs:

                                                  این جلد که از جنّتِ عدلش اثرست//چون باغ بهشت شاخ وبرگش ززرست
                                                  گر بگشایی ترا جلای بصر است//ور بسته شود مخزن دُرّ و گُهرست


                                                  این جلد چو خط و خالِ خوبانِ طراز//آراسته پیکریست بیننده نواز
                                                  یا خود در جنت است کز عالم فیص* //هر ناظر این کتاب میگردد باز
                                                • Bl. 3: beschädigt, Ränder ausgefressen, Ecken fehlen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • cremefarbiges, geglättetes Papier von mittlerer Stärke
                                                Blattzahl
                                                • 599
                                                Blattformat
                                                • 49 x 31,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 30 x 16 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24
                                                Spaltenzahl
                                                • 4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Verse schwarz, Überschriften weiß auf Goldgrund;
                                                  Rahmen aus goldenen und farbigen Linien
                                                Illumination
                                                • f. 1b: ganzseitige florale und figürliche Illumination;
                                                  f. 2b und 3r: Frontispiz in Gold, Blau und Orange, in das auf jedes Blatt eine Miniatur gemalt wurde; die recto-Seite ist beschädigt;
                                                  f. 9b und 10r: Frontispiz in Blau, Gold und Orange, mit Dichtung;
                                                  verzierte Kopfleisten mit weißen Überschriften, floraler Illumination und goldenen Kartuschen auf blauem Grund;
                                                  die Blätter der Miniaturen und die gegenüberliegenden Seiten sind floral illuminiert.
                                                Miniaturen
                                                • 41 Miniaturen, Shiraz, 1560/1570

                                                  Inhaltlich illustrieren die Miniaturen den Gesamtverlauf des Epos in seinen wichtigsten Abschnitten, namentlich aus der früheren sagenhaften Zeit. Dabei überwiegen, dem heroischen Charakter des Šāhnāma entsprechend, die stark bewegten Kampfszenen mit Reitern, Dämonen und Drachen und dem Riesenvogel Simurgh.

                                                  Die Miniaturen zeigen eine gewisse stilistische Einheit, was uns erlaubt, ihre Ausführung in ein und demselben Atelier und in ein und derselben Zeit anzunehmen.
                                                  Allerdings scheinen sie von verschiedenen Malern zu stammen; mehr noch, einige von ihnen sind das Erzeugnis zweier Künstler, von denen einer die ursprüngliche Komposition entworfen hat, während der andere sie später vervollständigte und vergrößerte. Keines der Bilder der Handschrift ist signiert, und ihre Urheber bleiben unbekannt.
                                                  Es sollen hier - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einige Beispiele von Bildern gegeben werden, die man einzelnen Künstlern zuschreiben könnte. In Ermangelung von Namen seien sie mit Ziffern bezeichnet.
                                                  Maler I: Doppeltes Titelblatt;
                                                  Maler II: Bild Nrn. 283, 284, 296;
                                                  Maler III: Bild Nr. 291;
                                                  Maler IV: Bild Nrn. 300, 301;
                                                  Maler V: Bild Nrn. 308-10;
                                                  Maler VI: Bild Nr. 319;
                                                  Maler VII: Bild Nr. 321
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.1v - Florale und figurative Illumination
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.2v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.2v - Sulaimān (Salomo) thront inmitten von Engeln, Dämonen, Menschen und Tieren
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.3r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.3r - Bilqīs, Königin von Sabā, thront in inmitten von Parīs und Dienerinnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.3v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.4r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.5v - Florale Illumination
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.6r - Ḫusrau Parwīz (?) auf der Jagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.9v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.10r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.12v - Ein Dīv zerreißt Siyāmak
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.19r - Ǧamšīd beim Taubenschießen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.25v - Garšāsp tötet einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.42r - Salm und Tūr beobachten die Hinrichtung des Iraǧ
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.57r - Sām besiegt das Heer des Dīv Makūgāl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.68r - Zweikampf zwischen Sām und Parīduḫt
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.76v - Sām kämpft mit dem Dīv Nahangāl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.82v - Sām erschlägt Faġfūr Šāh
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.105v - Rustam erschlägt den weißen Elefanten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.124v - Rustam kämpft mit dem weißen Dīv
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.130r - Flugversuch des Kai Kāʾūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.146r - Feuerprobe des Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.155v - Siyāwuš spielt mit Afrāsiyāb Polo
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.165v - Gurūi Zirih ermordet Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.190r - Überfall des Pīrān auf das Lager der Iraner
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.198r - Hūmān kämpft mit Ṭūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.210r - Rustam besiegt Kāmūs
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.224v - Rustam besiegt den Ḫāqān von Čīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.233v - Der Dīv Akwān trägt den schlafenden Rustam fort
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.237r - Bīžan empfängt die Amme der Manīža
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.239v - Gurgīn führt Bīžan vor Afrāsiyāb
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.249v - Rustam zieht Bīžan aus dem Brunnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.271r - Bīžan erschlägt Rūʾīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.285v - Kai Ḫusrau tötet Šīda
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.304v - Kai Ḫusrau richtet Afrāsiyāb hin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.319r - Guštāsp tötet im Lande Rūm einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.345v - Isfandiyār tötet den Simurgh
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.374r - Rustam blendet Isfandiyār
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.381v - Rustams Tod
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.385v - Bahman lässt Farāmarz hinrichten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.409r - Iskandar findet Ilyās und Ḫiḍr an der Quelle des Lebens
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.421v - Kampf Ardašīrs mit Haftwād
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.436r - Hinrichtung des Ṭāʾir
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.451r - Bahrām Gūr tötet die beiden die Krone bewachenden Löwen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.470r - Bahrām Gūr tötet zwei Pahlawāne
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.485r - Hinrichtung des Mazdak und seiner Jünger
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.529r - Bahrām tötet Sāwa Šāh
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359, f.576r - Begegnung zwischen Ḫusrau und Šīrīn

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Beschenkte:r
                                                ↳ Name
                                                • Friedrich Wilhelm IV. <Preußen, König> (15.10.1795 - 02.01.1861)

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 950/1543
                                                Kolophon
                                                • fehlt

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1844
                                                • 1844.2060; Geschenk von Prinz Albrecht an König Friedrich Wilhelm IV; ExLibris Aḥmad Ibn Muḥammad (Aḥmad I (1603-1617) oder Aḥmad III. (1703-1730))
                                                • Schenker:in: Albrecht <Preußen, Prinz, 1809-1872> (04.10.1809 - 14.10.1872)
                                                • Schenker:in: Friedrich Wilhelm IV. <Preußen, König> (15.10.1795 - 02.01.1861)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 7r: Stempel mit dem Namen Aḥmad Ibn Muḥammad (Aḥmad I (1603-1617) oder Aḥmad III. (1703-1730))

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 359
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 731527356
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [751 - 791]


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01985 [9x12: 146a]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01985 [9x12: 470a]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 01985 [alle Miniaturen]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002496
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002496 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden