Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Diez A fol. 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Diez A fol. 1
                                                Titel
                                                • Šāhnāma (Firdausī)
                                                Verfasser
                                                • Firdausī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 26
                                                • Pertsch Persisch 703
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 703

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šāhnāma
                                                • شاهنامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šāhnāma (Firdausī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Persisches Heldenepos, aus ca. 60.000 Versen bestehend, 1010 vollendet.

                                                  Bei der vorliegenden Handschrift handelt es sich um das Šāhnāma mit der für die von Mīrzā Bāisunġur veranlasste Rezension des Gedichts im Jahre 829 (13.11.1425) verfassten Vorrede, die von Mohl als "Preface Nr. 1" bezeichnet wird und von Macan seiner persischen Vorrede fast ganz einverleibt ist.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • افتتاح سخن آن به كه كندد اهل كمال // بثناى ملك العرش خداى متعال
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Firdausī (940 - 1020)
                                                  فردوسي
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Baisonkur (1397 - 1433)
                                                  بايسنقر
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Auftraggeber vorliegender Rezension des Werkes
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BAs] Msc.Add.1016(2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 8: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 9: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 11: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 12: Šāhnāma (Firdausī; Daulatšāh as-Samarqandī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 15: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 16: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-DNB-DBSM] Orientalia 1966 Or 3: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-HalUuL] Yb 4° 13: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 2020-24-4: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-278: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-279: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-280: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-281: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-286: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-291: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-300: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-394: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-408: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-412: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-456: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 74 - 10: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Hamilton 260: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 20: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 134: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 147: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 172: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 189: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 359: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 3380: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4251: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4252: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4255: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 175 - 5: Šāhnāma (Gīlānī, Aḥmad)
                                                • [DE-SUBGött] 2 Cod. Ms. Asch 79: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 197: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 198: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 65: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 69: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 6: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 7: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 8 - 2: Šāhnāma (Firdausī)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 26: Šāhnāma (Firdausī)
                                                Externer Link
                                                • Shahnama Project

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Einband aus dunkelbraunem Leder, gleichen Alters wie die Handschrift oder nur wenig jünger als diese; die Außenflächen sind mit Medaillons aus Rankenwerk und mit Eckornamenten in Lederfiligranarbeit auf Goldgrund verziert; alles ist mit Blumengirlanden ausgefüllt, die mit stilisierten Wolken abwechseln;

                                                  den Rahmen bilden Kartuschen aus Ledermosaik, die von größeren Kartuschen eingerahmt sind;

                                                  die Innenflächen aus Lederfiligran und -mosaik auf Goldgrund; Mittelmedaillons, flankiert von Eckornamenten und eingefasst von zwei Kartuschenrahmen, alles mit Blumengirlanden und stilisierten Wolken ausgefüllt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 809
                                                Blattformat
                                                • 32,5 x 21 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Spaltenzahl
                                                • 4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Linieneinfassung der Seiten in Farben und Gold, die Überschriften der Abschnitte, mit weißer Schrift auf Goldgrund geschrieben, sind durchweg von gleicher Einfassung umgeben und so gestellt, dass sie die Breite der beiden mittleren Spalten und die Höhe zweier Zeilen einnehmen
                                                Illumination
                                                • f. 1b-2a: Frontispiz;
                                                  Bl. 18b: ʿUnwān; reichlich illuminierte Kopfleisten
                                                Miniaturen
                                                • 31 Miniaturen, Shiraz/Qazwin, 1593

                                                  Die hier besprochenen, meist ganzseitigen, Šāhnāma-Illustrationen sind zeitgenössisch mit der Handschrift und müssen ihrem Stil nach zu urteilen, in Shiraz (Qazwin?) ausgeführt worden sein. Obwohl sie der gleichen Schule angehören, zeigen sie gewisse individuelle Eigentümlichkeiten, die darauf hindeuten, dass sie von verschiedenen Malern stammen, die im gleichen Atelier und zur gleichen Zeit arbeiteten. Diese Unterschiede in Ausführung und Qualität, die in der Zeichnung, der Komposition und der Palette der Bilder zum Vorschein kommen, erlauben es, die Arbeiten dreier Maler zu unterscheiden.
                                                  Einem Maler I schreiben wir neun Bilder zu, die Nummern 412-419 und 428. Sie zeichnen sich durch vollendete Ausführung, nämlich feine Zeichnung, wohlproportionierte menschliche Figuren, gewählte Komposition und eine harmonische Palette aus leuchtenden Farben aus.
                                                  Ein Maler II hat die 13 Bilder der Nummern 420-423, 425, 427, 432, 434, 438-442 gemalt. Sie sind denen des Malers I weit unterlegen. Man meint, einen Schüler vor sich zu haben, der erfolglos die Arbeiten seines Kleisters zu kopieren versucht. Ihre Zeichnung ist zugleich hart und unsicher. Die Figuren haben oft steife Haltungen und die unnatürlichen Bewegungen von Marionetten. Die Farben sind glanzlos und schlecht aufgetragen. Die Komposition beschränkt sich auf primitive Zusammenstellungen.
                                                  Ein Maler III ist der Urheber der neun Kompositionen der Bilder mit den Nummern 424, 426, 429-431, 433, 435-437. Auch diese Bilder sind denen des Malers I nicht ebenbürtig. Man könnte sie in die Nähe der Bilder von II stellen, die sie jedoch oft Übertreffen; die Figurenzeichnung ist hier weniger nachlässig und die Komposition weniger primitiv.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.2r - Frontispiz (recto-Seite)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.18v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.72v - Zāl holt seine Braut Rūdāba heim
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.89r - Rustam fängt Raḫš mit dem Lasso
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.99v - Rustam und Raḫš töten einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.102v - Rustam tötet den weißen Dīv
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.142v - Feuerprobe des Siyāwuš
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.197r - Rustam vor dem thronenden Kai Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.240r - Rustams Kampf mit Aškbūs
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.253v - Rustam besiegt den Ḫāqān von Čīn
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.268v - Der Dīv Akwān trägt den schlafenden Rustam fort
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.289v - Rustam zieht Bīžan aus dem Brunnen
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.319v - Rustam wirft Barzū zu Boden
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.323v - Streit der Paladine vor Rustam
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.338v - Rustam (zu Fuß) trifft den reitenden Kai Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.354v - Bīžan erschlägt Hūmān
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.382v - Unterhaltung des Kai Ḫusrau mit Ǧahn
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.399v - Kai Ḫusrau tötet Afrāsiyāb und Garsīwaz
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.414r - König Luhrāsp zecht in seinem Palast
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.433v - Bīdirafš tötet Zarīr
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.454v - Isfandiyār mit seinen Kriegern vor dem Messingschloss des Arǧāsp
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.474v - Rustam tötet Isfandiyār
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.481r - Tod Rustams
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.505v - Barzīn besucht Zāl
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.519r - Iskandar bei dem sterbenden Dārā
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.596v - Bahrām auf dem Thron (nach der Tötung der Löwen)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.680v - Buzurǧmihr spielt mit dem indischen Gesandten Schach
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.715r - Bahrām Čūbīna (?) tötet Sāwa Šāh
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.751r - Ḫusrau Parwīz auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.756v - Ḫusrau Parwīz kämpft mit Bahrām Čūbīna
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.763r - Bahrām Čūbīna tötet einen Drachen
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.781v - Bārbud singt vor Ḫusrau Parwīz
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 1, f.807v - Bīžan, der Ḫāqān von Čīn, befiehlt die Hinrichtung von Māhūy

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1002/1593
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsuf Ibn-Ḥusain Ibn-Yūsuf (gest. nach 1002/1593)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1817
                                                • Istanbul
                                                • Vorbesitzer:in: ʿOs̱mān III. <Osmanisches Reich, Sultan> (1699 - 1757)
                                                  عثمان الثالث، سلطان الدولة العثمانية
                                                • Schenker:in: Diez, Heinrich Friedrich von (02.09.1751 - 07.04.1817)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: auf f. 1a Stempel des Sulṭān ʿUṯmān Ibn Muṣṭafā (reg. 1168-1170/1754-1756)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Diez A fol. 1
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 671782010
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [3089-3119]


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04646 [ 818 Aufn.]


                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 21


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04646 [ 13x18:72b;89a]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04646 [9x12: alle Miniaturen; 18x24: 197a]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04646 [5a,18b,19a,20a,809a]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [1(Miniaturen)+1(ganze Seiten)]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani/Reck
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003201
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00003201 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden