Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [IRL-CBL] Heb 752
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                • Samaritana

                                                Signatur
                                                • Heb 752
                                                Titel
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                Eigner
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                Katalog
                                                • REINHARD PUMMER, “The Samaritan Manuscripts of the Chester Beatty Library”, in: Studies: An Irish Quarterly Review 68, 269/270 (Spring/Summer 1979), S. 68–71.

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • תורה תמימה
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                ↳ Varianten
                                                • Samaritanische Tora
                                                • Samaritan Torah
                                                • תורה שומרונית
                                                Thematik
                                                • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gen 1,1–Dtn 34,12
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Schrift
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Edition: SCHORCH, SP, Apparathandschrift D2.
                                                  Literatur: YIṢḤAQ BEN-ZVI, “מגנזי שמרון”, in: Sinai 6/13, S. 415.
                                                  REINHARD PUMMER, “The Samaritan Manuscripts of the Chester Beatty Library”, in: Studies: An Irish Quarterly Review 68, 269/270 (Spring/Summer 1979), S. 68–71.
                                                Externer Link
                                                • Digitalisat der Handschrift auf der Webseite der Chester Beatty Library
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde am 6. Januar 1930 für 640 £ durch Abraham Yahuda für Alfred Chester Beatty erworben, wie einer Nachfrage in der Korrespondenz der Bibliothekarin Joan Kingsford Wood zu entnehmen ist. Dieser Hinweis verdankt sich Moya Carey, Curator of Islamic Collections der CBL, mitgeteilt am 14. Juli 2023 in einer Email an Stefan Schorch. Der Brief findet sich im Archiv unter der Signatur CBP/B/02/3/01.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Koptische Heftung (mit Kettenstichheftung); Buchdeckel aus Holz (neuzeitliche Rekonstruktion)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Zustand
                                                • Die Handschrift ist sehr gut erhalten. Leichte Verfärbungen des Pergaments und Löcher, die bereits vor dem Beschreiben im Material vorhanden waren, beeinträchtigen die Lesbarkeit des Textes nicht. Die Seiten wurden vermutlich nicht nachträglich beschnitten.
                                                Blattzahl
                                                • 280 fol.
                                                Blattformat
                                                • 25,2 cm x 31,5 cm (B x H)
                                                Lagen
                                                • 27 regelmäßige Quinionen (teilweise wurden Einzelblätter zu Doppelblättern zusammengefügt)
                                                Textspiegel
                                                • 16,0 cm x 18,5 cm (B x H)
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • samaritanische Majuskel
                                                  Fol. 3v–39v und fol. 40r–280r wurden von zwei unterschiedlichen Schreibern geschrieben. Während der Name des Schreibers des Hauptteils durch das Große Schreibertaschkil bekannt ist, können für den Schreiber der ersten 37 Folio nur Vermutungen angestellt werden. Der Schriftduktus und die Qiṣṣa-Zeichen ähneln in weiten Teilen der Schrift in Ms. Nablus, Synagoge A, die von Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi geschrieben wurde, dem Vater des Schreibers des Hauptteils der vorliegenden Handschrift. Auch das Ewigkeitstaschkil in Gen 5,6–24 (im vorliegenden Ms.) und Gen 5,10–23 (Ms. Nablus, Synagoge A), das in keiner anderen bekannten Handschrift belegt ist, und dessen jeweils nicht immer eindeutige Abgrenzung vom restlichen Text stellt eine Parallele dar.
                                                  Eine auffallende Ähnlichkeit besteht beim Buchstaben Ṣade, dessen linker senkrechter Strich nach unten weniger lang ist als die beiden anderen und an den ein nach rechts unten verlaufender Strich bzw. Haken angesetzt wird. In den untersuchten Handschriften bilden nur die Schreiber von Ms. Rom, Barb. Or. 1, und Ms. Cambrigde 1846 den Buchstaben auf ähnliche Weise; die konkreten Formen unterscheiden sich jedoch stärker von Ms. Dublin 752 und Ms. Nablus, Synagoge A, als diese sich voneinander unterscheiden.
                                                  Ein auffälliger Unterschied zwischen Ms. Dublin 752 und Ms. Nablus, Synagoge A, sind jedoch „Serifen“ unten an einigen Buchstaben wie z. B. an Waw und He, die im vorderen Teil von Ms. Nablus, Synagoge A, relativ deutlich ausgeprägt sind, gegen Ende der Handschrift jedoch schwächer werden. In Ms. Dublin 752 sind sie, wo überhaupt vorhanden, dagegen eher schwach ausgeprägt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 740 H.
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ābīša ban Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Ēlāzar ban Ārron Priesterliche Familie (gest. 1376)
                                                  אבישע בן פינחס בן יוסף בן עזי בן אלעזר בן אהרן
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber der fol. 40r–280r
                                                  4. Torahandschrift dieses Schreibers
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Fī'nās ban Yūsəf ban ʿAzzi ban Nātan'ʾīl ban Fī'nās ban Ēlāzar (gest. 1367)
                                                  פינחס בן יוסף בן עזי בן נתנאל בן פינחס בן אלעזר
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • vermutlicher Schreiber der fol. 3v–39v; s. dazu die Bemerkungen zur Schrift

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 6. Januar 1930
                                                • Käufer:in: Alfred Chester Beatty vermittelt durch Abraham Yahuda
                                                • Kaufpreis: 640 £
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 02 Kleines Schreibertaschkil (Kleines Schreibertašqil )
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 03 Siegestaschkil (Siegestašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 04 Mitte (Mitte der Tora)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 05 Ewigkeitstaschkil (Tašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 06 Ende Gen (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 07 Ende Ex (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 08 Ende Lev (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 09 Ende Num (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 10 Ende Dtn und sēdāri maqrāta (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 11 Kaufvertrag Num (1) (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 12 Kaufvertrag Lev (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 13 Besitzvermerk Gen (Besitzereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 14 Kaufvertrag Dtn (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 15 Kaufvertrag Ex (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 16 Kaufvertrag Gen (2) (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 17 Kaufvertrag Num (2) (Verkäufereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                Projekt
                                                • Samaritana
                                                Signatur
                                                • Heb 752
                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/OCLCIECBLBook_manuscript_00000001
                                                MyCoRe ID
                                                OCLCIECBLBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC BY-NC 4.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden