Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 17 Kaufvertrag Num (2)

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Āfəṣ ban Yāqob ban Yišmāʾəl ban Ab'rām Addinfi
                                                  חפץ בן יעקב בן ישמעאל בן אברהם
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsəf ban Yē'ṣāq ban Yūsəf ban Ab Sikkuwwa ban ʿĀbəd Ᾱnūna Familie Dēnofta*
                                                  יוסף בן יצחק בן יוסף בן אב סככוה בן עבד חנונה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Zēbūlan ban Yē'ṣāq ban Yūsəf ban Abī Sikkuwwa ban ʿĀbəd Ᾱnūna ban Yāqob ban Ab Sikkuwwa ban Ab'rām ban Yišmāʾəl ban Ab'rām ban Yūsəf ban Yāqob ban ʿĀbəd Ēla Familie Dēnofta*
                                                  זבולן בן יצחק בן יוסף בן אבי סכוה בן עבד חנונה בן יעקב בן אב סכוה בן אברהם בן ישמעאל בן אברהם בן יוסף בן יעקב בן עבד אלה
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Aṭṭāʾor ban Yāqob ban Yišmāʾəl ban Ab'rām Addinfi (geb. 1881)
                                                  הטהור בן יעקב בן ישמעל בן אברהם
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Miteigentümer der Handschrift
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Āfəṣ ban Yāqob ban Yišmāʾəl ban Ab'rām Addinfi
                                                  חפץ בן יעקב בן ישמעאל בן אברהם
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Miteigentümer der Handschrift
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Fī'nās ban Yē'ṣāq ban Šalma ban Ṭabya ban Yē'ṣāq Levitischer Priester (1257 H. ≈ 1841/42 - 1315 H. ≈ 1897/98)
                                                  פינחס בן יצחק בן שלמה בן טביה בן יצחק
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ab Sikkuwwa ban Šalma ban Ab Sikkuwwa ban ʿĀbəd Ᾱnūna Familie Dēnofta* (geb. 1260 H. ≈ 1844)
                                                  אב סכוה בן שלמה בן אב סכוה בן עבד חנונה
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Yē'ṣāq ban ʿAmram ban Šalma ban Ṭabya ban Yē'ṣāq ban Ab'rām Levitischer Priester (geb. 1855)
                                                  יצחק בן עמרם בן שלמה בן טביה בן יצחק בן אברהם
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ifrəm ban Šalma ban Ab Sikkuwwa ban ʿĀbəd Ᾱnūna Familie Dēnofta* (1264 H. ≈ 1847/48 - 1322 H. ≈ 1904/05)
                                                  אפרים בן שלמה בן אב סכוה בן עבד חנונה

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Ḏū l-qaʿda 1308 H. ≈ Juni / Juli 1891
                                                Text original
                                                • קנהו חצי זאת התורה הקדושה האנשים הטובים יוסף ואחיו
                                                  זבולן בן אמו ואנון ממשפחת חנונה מבני דנפתאה במדלון לנפשותם
                                                  בכסף ארבע עשר זהב פרנסאוי מן האיש חפץ המתקארי الشموط בן יעקב
                                                  אלסראוי ודן החצי אשר קנה אתו הזוכיר מבני דודיו הך מה
                                                  סופיר בתוך זאת התורה ואתותר החצי האחרון אל חפץ
                                                  הזוכיר ואחיו הטהור וזה חלקון ירשה מן אבותם ולגלל
                                                  הסהדה כתב זה המשני ויד העדים בו והוה זה בחדש القعدة
                                                  שנת אחד אלף ושלש מאות ושמנה שנה הגריה ויתברך שם
                                                  יהוה

                                                  Zeugenunterschrift links unter dem Vertragstext in derselben Schrift
                                                  סהד בזה הקנין
                                                  והיה בפני ואני
                                                  עבדה פינחס בן
                                                  יצחק כהנה
                                                  יסלח לו יהוה
                                                  אמן

                                                  Zeugenunterschriften unter dem Vertragstext in unterschiedlichen Schriften, von rechts nach links
                                                  אמת ואני חפץ
                                                  בן יעקב אלסראבי
                                                  הדנפי המאהב
                                                  לעזזי הזוכרים

                                                  אסיד על כל הוס
                                                  אב סכוה בן של<מה>
                                                  הדנפי יסלח
                                                  לו יהוה
                                                  אמן

                                                  העד במה סופיר
                                                  ואני עבדה מסכינה
                                                  יצחק בן עמרם
                                                  וכהן בשכם

                                                  Zeugenunterschrift unter dem dritten Zeugeneintrag von rechts
                                                  אסיד על מה זוכיר
                                                  עבדה מסכ<ינה> אפרים
                                                  בן שלמה הדנפי
                                                  יסלח לו
                                                  יה<וה> אמן
                                                Text übersetzt
                                                • Eine Hälfte dieser Heiligen Tora kauften die guten Menschen Yūsəf und sein Bruder
                                                  Zēbūlan, Sohn seiner Mutter – sie gehören zur Familie des Ᾱnūna aus der Familie Dēnofta* – aus ihrem Vermögen für sich selbst
                                                  für Geld (im Wert von) 14 französischen Gold(münzen) von dem Mann Ᾱfəṣ, der aš-Šammūt genannt wird, Sohn des Yāqob
                                                  as-Sarāwi. Und dies ist die Hälfte, die der Genannte kaufte von den Kindern seines Onkels, was
                                                  dargelegt wird in dieser Tora. Die letzte Hälfte verbleibt bei dem genannten Ᾱfəṣ
                                                  und seinem Bruder Aṭṭāʾor. Dies ist ihr Erbteil, das Erbe von ihren Vätern. Zur Ehre
                                                  des Zeugnisses schrieb dies der Stellvertreter und die Hand der Zeugen (liegt) auf ihm. Dies geschah im Monat Al-qaʿda
                                                  des Jahres 1308 Hiğri. Gepriesen sei der Name
                                                  YHWHs.

                                                  Zeugenunterschrift links unter dem Vertragstext in derselben Schrift:

                                                  Er bezeugte diesen Kauf –
                                                  er war vor mir. Ich bin
                                                  der Diener Fī'nās ban
                                                  Yē'ṣāq, der Priester.
                                                  Möge YHWH ihm vergeben.
                                                  Amen.

                                                  Zeugenunterschriften unter dem Vertragstext in unterschiedlichen Schriften, von rechts nach links:

                                                  (Dies ist die) Wahrheit. Ich bin Ᾱfəṣ
                                                  ban Yāqob as-Sarāwi
                                                  Addinfi, der die
                                                  Liebsten der Erwähnten liebt .

                                                  Es bezeugte alles Dargelegte
                                                  Ab Sikkuwwa ban Šalma
                                                  Addinfi. Möge
                                                  YHWH ihm vergeben.
                                                  Amen.

                                                  Es ist bezeugt , was dargelegt ist.
                                                  Ich bin der arme Diener
                                                  Yē'ṣāq ban ʿAmram,
                                                  Priester in Nablus.

                                                  Zeugenunterschrift unter dem dritten Zeugeneintrag von rechts:

                                                  Es bezeugte, was erwähnt wird,
                                                  der arme Diener Ifrəm
                                                  ban Šalma Addinfi.
                                                  Möge YHWH ihm vergeben.
                                                  Amen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [IRL-CBL] Heb 752: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://viewer.cbl.ie/viewer/image/Heb_752/471/
                                                Bemerkung
                                                • ואנון ממשפחת חנונה מבני דנפתאה – „sie gehören zur Familie des Ᾱnūna aus der Familie Dēnofta*.“ Hier wird offenbar innerhalb der großen Familie bzw. des Clans der Dinfi/ Dēnofta* eine etwas enger miteinander verwandte Familie, die auf den Ururgroßvater der beiden Käufer zurückgeführt wird, herausgestellt und dafür das משפחה verwendet, das offenbar als spezifischer als die gängige und auch hier zusätzlich angegebene Constructus-Bildung דמבני ... verstanden wird. Da letztere hier im allgemeinen aufgrund einer gewissen Unschärfe des Begriffs im Hebräischen auch im Deutschen mit dem mehrdeutigen Wort „Familie“ wiedergegeben wird, wurden an dieser Stelle zwei unterschiedliche hebräische Wörter mit dem gleichen deutschen Wort übersetzt.
                                                  Das Wort כסף wird hier offensichtlich nicht (mehr) im Sinne von „Silber“, sondern als Gattungsbegriff im Sinne von „Geld“ gebraucht.
                                                  פרנסאוי – Arab. فرنساوى – „französisch“.
                                                  Ᾱfəṣ – Im Kaufvertrag am Ende von Genesis (2) wird die arabische Version des Namens genannt – Rāġib.
                                                  Aṭṭāʾor – Im Kaufvertrag am Ende von Genesis (2) wird die arabische Version des Namens genannt – Ṭahīr.
                                                  לגלל – "zur Ehre". Das arabische Wort جلل – „Ehre, Herrlichkeit, Erhabenheit“ – wird in seinen verschiedenen Formen im NSH gebraucht; s. FLORENTIN, LSH, S. 129f.
                                                  המשני – »der Stellvertreter«. Die Bedeutung des Wortes ist nicht eindeutig. Vermutlich steht es dafür, daß der Zeuge Fī'nās ban Yē'ṣāq gleichzeitig auch der Schreiber des Vertragstexts war, stellvertretend für die Seiten des Verkäufers und des Käufers. Da diese Aufgabenverteilung jedoch nicht ungewöhnlich, sondern die Regel ist, ist es auch möglich, daß המשני als Ehrentitel für den Schreiber steht, der allerdings durch das Fehlen einer Funktion, deren Stellvertretung ausgeübt wird, wenig aussagekräftig ist. Zu den Ehrentiteln משנה ישראל – »Stellvertreter Israels« – und מתני צלותה – »Stellvertreter beim Gebet« – siehe den Kaufvertrag nach Exodus in Ms. Leipzig, UB, Vollers 1120, fol. 85v.
                                                  ויד העדים בו – "und die Hand der Zeugen (liegt) auf ihm". Offenbar handelt es sich hier entweder um die Beschreibung eines konkreten Akts des Schwörens oder um einen bildlichen Ausdruck für diesen.
                                                  לעזזי הזוכרים – "die Liebsten der Erwähnten". Das arab. Lehnwort עזיז ist im NSH in der Bedeutung „Geliebter, Liebster“ belegt; s. FLORENTIN, LSH, S. 133. Florentin erwähnt jedoch, daß es auch den Bruder der Mutter bezeichnen kann, so daß die Floskel als „der die Onkel der Erwähnten liebt“ übersetzt werden könnte.
                                                  המאהב – "liebt". Das mit Mem gebildete Partizip geht vermutlich auf arab. Einfluß zurück. Belegt ist die Verwendung des Substantivs מאהבה in der Bedeutung „Liebe“; s. FLORENTIN, LSH, S. 148.
                                                  'הוס – Vermutlich verschrieben für הסופיר.
                                                  העד – Passivform, die von die Aktivform in der geschriebenen Form nicht zu unterscheiden ist; s. o., Anm. 9, wo auf BEN-ḤAYYĪM, Grammar, S. 177, verwiesen wird.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 752 / 17 Kaufvertrag Num (2)
                                                Blatt
                                                • fol. 231r (nach dem Buch Numeri)
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 17

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000026
                                                MyCoRe ID
                                                OCLCIECBLSecEntry_secentry_00000026 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden