Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Jerusalem, National Library of Israel, Sam. 86=2 / 02 Taschkil Juda

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Abī Bārākāta bar Ab Zāʾūta bar Ab Nibbūša bar Ab'rām Ṣarfāta (um 1172 - 1225)
                                                  אבי ברכהתה בר אב זהותה בר אב נפושה בר אברהם צרפתאה

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • 612 H. ≈ 1215/16
                                                Text original
                                                • דיאנה אתשקע עשיד
                                                Text übersetzt
                                                • Der Richter wurde als verdächtig befunden.
                                                Beschreibung
                                                • Das Taschkil steht im Kontext der Aufdeckung von Judas Inzest mit Tamar. Auf dieses unrühmliche Verhalten wird in verschiedenen samaritanischen Quellen polemisch hingewiesen, um sich vom Judentum und Juda, der als dessen Stammvater angesehen wird, abzugrenzen; s. dazu ABRAHAM TAL, « חכלילי, ou Les yeux de Juda dans la tradition Samaritaine », in: L’œuvre d’un Orientaliste. André Caquot 1923–2004, hrsg. von Jean Riaud und Marie-Laure Chaieb, Paris: Honoré Champion, 2010, S. 163–171; MOSHE FLORENTIN, “‘On the Head Joseph, and on the Leader, the Consecrated among His Brothers’ (Genesis 49:26; Deuteronomy 33:16): A Study of the Grammar, Interpretation, and Version of Two Words with Geminated Consonants in the Samaritan Pentateuch”, in: The Samaritans in Historical, Cultural and Linguistic Perspectives, hrsg. von Jan Dušek, Berlin: de Gruyter, 2018, S. 306f.
                                                  Juda wird hier als „der Richter“ bezeichnet; damit wird vermutlich auf Gen 38,24 angespielt, wo Juda über Tamar, von deren Prostitution und Schwangerschaft er unterichtet wurde, das Urteil spricht: ויאמר יהודה הוציאוה ותשרף – „Und Juda sprach: Bringt sie hinaus, sie soll verbrannt werden.“ Die Scheinheiligkeit dieses „Richters“, der in diesem Fall selber schuldig geworden war, wird hier fast ironisch herausgestrichen.
                                                  Dieses Verständnis des Texts beruht auf der Annahme, daß es sich bei עשיד um eine orthographische Variante von חדיש handelt. Liest man es hingegen als אשיד – „Belästigung“ –, ergibt sich ein anderer Sinn: „Der Richter fand Belästigung.“ Hier wäre das Subjekt Gott, der Juda richtet wegen seiner Belästigung Tamars. Eine Parallele des Taschkils ist in Ms. Istanbul, Topkapi Serai Bibliothek, G. Islami 101, S. 70f. (Gen 38,34–39,1) belegt; s. LUIS GIRÓN, “Cryptograms in a Samarian Pentateuch Manuscript (Istanbul, Topkapu Seray N. 101)”, in: Proceedings of the Ninth World Congress of Jewish Studies in Jerusalem, August 4 – 12, 1985, Division D, Vol. 1: Hebrew and Jewish Languages, Other Languages, Jerusalem: Magnes Press, 1986, S. 41–43. Hier wie dort ist ab Gen 43,26 ein Taschkil zu Joseph belegt, der als חכימה – „der Weise“ – bezeichnet wird und eine Art Gegenpart zu Juda darstellt; s. u. Deshalb liegt die Annahme nahe, daß in beiden einander ergänzenden Taschkilen jeweils die biblische Figur das Subjekt ist und mit dem „Richter“ Juda gemeint ist und nicht Gott.
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [IL-NLI] Sam. 86=2: Samaritanischer Pentateuch (nicht gegeben)
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://www.nli.org.il/en/manuscripts/NNL_ALEPH003488205/NLI#$FL52308120

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Jerusalem, National Library of Israel, Sam. 86=2 / 02 Taschkil Juda
                                                Blatt
                                                • Gen 38,24–30 (S. 35)
                                                Art des Eintrags
                                                • Tašqil
                                                Eintragsnummer
                                                • 02

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/ILNNLSecEntry_secentry_00000005
                                                MyCoRe ID
                                                ILNNLSecEntry_secentry_00000005 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden