Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. Opp. or. 96
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung

                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 96
                                                Titel
                                                • Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                Verfasser
                                                • Ḥāfiẓ
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • unterer Buchschnitt
                                                  ديوان حافظ شيرازى
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān
                                                • دیوان
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gedichtsammlung
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Nummerierung der Gedichte mit Bleistift von jüngerer Hand
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥāfiẓ (1315 - 1390)
                                                  حافظ
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 68: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 69: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 70: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 71: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 72: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 73: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 74: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 75: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 76: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 77: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 78: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-BSB] Cod.pers. 79: Diwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 44 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 72: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 73: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 74: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 31 - 2: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 32: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 34: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 35: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-283: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-288: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-289: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-MFK-München] 77-11-413: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Diez A oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 97: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 8330: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13835: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ibn-Ḥaǧar al-ʿAsqalānī, Aḥmad Ibn-ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13888: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 38: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 191: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 194: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 108: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 348: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 90: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 115: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 119: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 952: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1527: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 327 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 3: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 188 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 287 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.171.b: Dīvān-i Ḥāfiẓ und Rubāʿiyāt (ʿUmar Ḫaiyām; Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 1986.232: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. pers. 11: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 210 - 1: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 5: Dīwān-i Ḥāfiz (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 21: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 104: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 109: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 114: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 117: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 130: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-TUEB] Ma. III b. 26: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 45: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 722: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,191: [Dīwān?] (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 123: Dīwan-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 24: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 58: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 71: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 76: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Trübner 103: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] B. or. 39: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] B. or. 147: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] Cod. Pers. 10: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 74: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 379 - 1: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] Vollers 935: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBL] Vollers 936: Dīwān-i Ḥāfiẓ (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBM] Ms. or. 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBR] Mss. orient. 203: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-UBR] Mss. orient. 203.a: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [DE-WLB] Cod. or. 4° 33: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [FI-H] Coll.504.81: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [FI-H] Coll.504.82: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [FI-H] Coll.504.83: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:23: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:31: Dīwān (Ḥāfiẓ)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:65: Dīwān (Ḥāfiẓ)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • islamischer Einband
                                                  Deckel mit goldenem Papier überzogen, Buchrücken aus rotem Leder
                                                  Ornamentik der Deckel: in der Mitte ein senkrechtes rechteckiges Feld, gefüllt mit zwei Reihen aus je vier Mandeln und umrahmt von einer Bordüre aus Blütenranken
                                                  Innenspiegel aus beigefarbenem Leder, die Ränder aus dunkelbraunem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • islamisches Papier
                                                  dünn, fest, geglättet
                                                Blattzahl
                                                • I-VIII, 222, IX-XVIII
                                                  mit den mitgezählten Vor- und Nachsatzblättern: 238
                                                  f. Ia-VIIIb, 1a, f. IXa-XVIIIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 16 x 9,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,8 x5,5
                                                Zeilenzahl
                                                • 9-13
                                                  f. 119b: 4
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • grün
                                                • blau
                                                • gold
                                                Illumination
                                                • f. 1b-2a: symmetrisch illuminierte Eröffnung (Anfangsdoppelseite)
                                                  Text in Wolkenbändern auf Goldgrund
                                                  zwischen den Versspalten eine Leiste mit floralen Ranken
                                                  zwischen den einzelnen Gedichten ein rechteckiges Feld mit Blütenranken auf blauem bzw. goldenen Grund
                                                  Schriftspiegelumrahmung bestehend aus einer dünnen und einer breiten schwarz konturierten Leiste
                                                  um den Schriftspiegel eine Bordüre mit floralen Ranken, eingerahmt von einer schwarz konturierten Leiste mit einer äußeren blauen Linie
                                                Miniaturen
                                                • 16 Miniaturen:
                                                  f. 8b, 18b, 24a, 37a, 50b, 53b, 61b, 70a, 89a, 92b, 114b, 124b, 136a, 162b, 173b, 178b

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 22. Ramaḍān 1213/27. Februar 1799

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                                                Signatur
                                                • Hs. Opp. or. 96
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Hs. or. 96
                                                • PPN : 1920585206
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Oppenheim Sammlung
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmueller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00072417
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00072417 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden