Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14922
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14922
                                                Titel
                                                • Muḫtaṣar Ġunyat al-mutamallī fī šarḥ Munyat al-muṣallī
                                                Verfasser
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muḫtaṣar Ġunyat al-mutamallī fī šarḥ Munyat al-muṣallī
                                                • مختصر غنية المتملي في شرح منية المصلي
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 8b
                                                  الحمد لله الذى جعل العبادة مفتح السعادة ومطمح السيادة وملمح الحسنى والزيادة ... <وبعد> فيقول ... ابرهيم بن محمد بن ابرهيم الحلبى قد كنت شرحت كتاب منية المصلى شرحا وسميته بغنية المتملى لكن رايت فيه بعض الاطالة التى ربما اوجبت للمبتدئين والقاصرين الملالة فاجبت ان اختصر من فرائد دلائله وازيد فى فوائد مسائله تسهيلا للطالبين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige korrigierende sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                • Kürzende:r
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al- (gest. 956/1549)
                                                  الحلبي، إبراهيم بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Er fertigte eine gekürzte Fassung zu seinem eigenen Kommentar Ġunyat al-mutamallī fī šarḥ Munyat al-muṣallī an.
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Kāšġarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (630/1232-33 - 705/1305-06)
                                                  الكاشغري، محمد بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des kommentierten Werks Munyat al-muṣallī wa-ġunyat al-mubtadiʾ
                                                • Neugeborenes
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 172b: Muḥammad Amīn Bīk, Ramaḍān 1071/Ende April bis Ende Mai 1661
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • drei türkische Einträge
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3544
                                                  Basel (2001) Nr. 21, 121
                                                  Köprülü (1986) 1/608 und 3/78
                                                  Leiden (1957) S. 236
                                                  Leipzig Cod. Arab. 23
                                                  Mailand (1975) Nr. CCCXII:C
                                                  München (1866) Nr. 166-69
                                                  Princeton (1977) Nr. 1728
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 146
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 141
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 93
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 425-27
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 341
                                                  Yale (1956) Nr. 903-4
                                                  s. auch GAL² 1/478 S 1/660

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,4 x 15,0 x 3,1 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • heruntergekommener orientalscher, brauner Ledereinband; Buchrücken grob erneurt mit dunkelbraunem Leder; Kanten der Deckel aufgebrochen; Ornamentik der Deckel in Blindpressung: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Innenspiegel aus Papier
                                                  Buchblock liegt lose im Einband; geheftete Lagen zusätzlich mit Papier zusammengeklebt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  Gegenzeichen: bV, verbunden mit einer einkonturigen Stange und einem Dreiblatt darüber
                                                Blattzahl
                                                • 175 f.; f. 175a-b: nicht mitgezählt; f. 7b-8a, 166b-69b, 173a, 174a-75a: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,2 x 14,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • silber
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text des Grundwerks rot überstrichen
                                                  "faṣl", "furūʿ" in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 166b: Muṣṭafā Ibn-ʿAbbās

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: al-ḥāǧǧ Muḥammad Bāšir / Nāšir / Nāšid ?
                                                • darunter ein Stempel mit der Inschrift:
                                                  "محمد" = "Muḥammad"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (160 f.), beginnend auf f. 8b und endend auf f. 166a der europäischen Zählung

                                                  f. 1b-6a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk in Form einer Tabelle mit rotem Raster; "faṣl", "furūʿ" in Rot, Überschriften in Schwarz; Blattzahlangabe in schwarzen Ziffern unterhalb bzw. neben den Überschriften; in einer Zelle teilweise zwei bis drei Überschriften
                                                  f. 6a-b, 7a, 170a-72b, 173b:
                                                  Einträge auf Arabisch, Persisch und Türkisch, u.a.:
                                                  f. 7a:
                                                  Welche Suren man an welchen Wochentagen lesen soll:
                                                  Freitag: Sure 1 bis Ende Sure 5
                                                  Samstag: Sure 6 bis Ende Sure 9
                                                  Sonntag: Sure 10 bis Ende Sure 19
                                                  Montag: Sure 20 bis Ende Sure 28
                                                  Dienstag: Sure 29 bis Ende Sure 38
                                                  Mittwoch: Sure 39 bis Ende Sure 55
                                                  Donnerstag: Sure 56 bis zur letzten Sure
                                                  Jeden Tag am Ende jeder Sure ist folgendes Gebet zu lesen:
                                                  اللهم لك الحمد واليك المشتكى وانت المستعان وانت المستفاد وعليك التكلان واليك المصير يا كافى المهمات اكفنى مرادى اللهم وفقنى لاحب الامور اليك وارزقنى من محبتك نصيباً وافراً لا نحتاج فيه الى الوسيلة ولا حول ولا قوة الا بالله العلى العظيم
                                                  f. 170b:
                                                  folgender Hadith:
                                                  قال النبى صلى الله عليه وسلم اذا كان يوم القيامة يخرج من جهنم حية اسمها حريش ورأسها فى السماء وذنبها تحت الارض وشفتيها من المشرق الى المغرب ينادى فى العرصات الهى اين اهلى قال جبرائيل ماذا تطلب يا حريش قال خمسة من امة محمد اولها تارك الصلوة والثانى مانع الزكوة والثالث شارب الخمر والرابع عاقب الوالدين والخامس من تكلم فى المسجد بكلام الدنيا تم الحديث
                                                  f. 171a:
                                                  دعاء اذان
                                                  اللهم هذه الدعوة التامة والصلوة القائمة آت محمد الوسيلة والفضيلة والدرجة الرفيعة وابعثه مقاماً محموداً الذى ودعته انك لا تخلف الميعاد
                                                  f. 172a:
                                                  جاء جبرائل الى النبي فقال اذا تقر الحفظ على احد فليكتب سبع آيات من القرآن على سبعة قطع ورقة ويأكلها سبع ايام يعنى من يوم السبت الى يوم الجمعة ويأكل كل يوم واسرة حق يريد الحفظ ويفتح لسانك ويكون حافظا بقدرة الله تعالى آية الاول فتعالى الله الملك الحق [سورة طه : ١١٤] والثانية قل رباب زدنى علماً [سورة طه : 114] والثالثة لا تحرك به لسانك لتعجل به [سورة القيامة : ١٦] والرابعة ان [علينا] جمعه وقرآنه [سورة القيامة : ١٧] والخامس اذا قرءناه فاتبع قرآنه [سورة القيامة : ١٨] والسادسة سنقرئك فلا تنسى [سورة الاعلى : ٦] والسابعة انه يعلم الجهر وما يخفى [سورة الاعلى : ٧]

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14922
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14922
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059471
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059471 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden