Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1790
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1790
                                                Titel
                                                • Muḫtaṣar Ġunyat al-mutamallī fī šarḥ Munyat al-muṣallī
                                                Verfasser
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Šarḥ hāḏā Munyat al-muṣallī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muḫtaṣar Ġunyat al-mutamallī fī šarḥ Munyat al-muṣallī
                                                • مختصر غنية المتملي في شرح منية المصلي
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  الحمد لله الذي جعل العبادة مفتاح السعادة ومطمح السيادة وملمح الحسني والزيادة ... <وبعد> فيقول ... ابراهيم بن محمد بن ابراهيم الحلبي قد كنت شرحت كتاب منية المصلي شرحا وسميته بغنية المتملي لكن رايت فيه بعض الاطالة التي ربما اوجبت للمبتديين والقاصرين الملالة فاجبت ان اختصر من فرايد دلايلة وازيد في فوايد مسايلها
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen, qif- und maṭlab-Vermerke, wenige kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                • Kürzende:r
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al- (gest. 956/1549)
                                                  الحلبي، إبراهيم بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser der Kurzfassung zu seinem eigenen Kommentar.
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Kāšġarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (630/1232-33 - 705/1305-06)
                                                  الكاشغري، محمد بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Grundwerks über das Gebet nach hanafitischem Recht.
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3544
                                                  Basel (2001) Nr. 21, 121
                                                  Köprülü (1986) 1/608 3/78
                                                  Leiden (1957) S. 236
                                                  Leipzig Cod. Arab. 23:
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006033
                                                  Mailand (1975) Nr. CCCXII/C
                                                  Princeton (1977) Nr. 1728
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 146
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 141-42
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 212-13
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 425-27
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 341
                                                  Yale (1956) Nr. 903-4

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,6 x 16,0 x 4,6 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg sowie Rand der Längsseite der Klappe, Ränder der beiden Längsseiten des Rückdeckels und Rand der inneren Längsseite des Vorderdeckels aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Wellenmarmorpapier; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  f. 1a-12b, 153a-65b: Velinpapier
                                                Blattzahl
                                                • 266 f.
                                                Blattformat
                                                • 20 x 14 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 13a-152b, 166a-248b:
                                                  14-15 x 8,5 cm
                                                  f. 1a-12b, 153a-65b:
                                                  16-16,8 x 9,5-10 cm
                                                  f. 249a-266b:
                                                  16 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 13a-152b, 166a-248b: 17 Zl.
                                                  f. 1a-12b, 153a-65b: 15 Zl.
                                                  f. 249a-266b: 21 Zl.
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f. 1a-12b:
                                                  Text des Kommentars sowie Leitwörter rot überstrichen
                                                  "wa-baʿdu" in Rot
                                                  f. 13a-152b, 148b-248b:
                                                  Text des Kommentars rot überstrichen
                                                  Leitwörter und Überschriften in Rot
                                                  weitere Leitwörter rot überstrichen
                                                  f. 249a-66b:
                                                  Überschriften in Rot
                                                Illustrationen
                                                • f. 249a-66b:
                                                  doppelt rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Leser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 266b (bezieht sich wohl auf die f. 249a-66b, die einer anderen Hs. entnommen sind): ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad al-Laban im Jahr [11]27/1715 oder [12]27/1812-13 (Jahrhundert und Jahrtausend nicht genannt; die Abschrift erfolgte im Jahr 1115)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • نظر فيه وقرأه العبد الحقير عبد الرحمن بن محمد اللبن وذلك في سنة سبعة وعشرين من الهجرة النبوية على صاحبها افضل الصلاة والسلام

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 266b (f. 249a-66b): Mittwoch, 15. Ṣafar 1120/Sonntag (!), 6 Mai 1708
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Namen nicht genannt bzw. Name mit Papier überklebt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1a-12b, f. 153a-65b: erste Ergänzung, zeitlich jünger
                                                  f. 13a-152b, 166a-248b: originaler Schreiber
                                                  f. 249a-266b: zweite Ergänzung, zeitlich die älteste, Blätter von einer anderen Hs., Name des Kopisten im Kolophon durch Ausbesserung des Papiers überklebt

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: as-saiyid Ṣāliḥ Ibn-aš-šaiḫ Sulaimān an-Naubānī, Montag tagsüber, 6. Rabīʿ I 1292/12. April 1875
                                                • Unter seinem Eintrag hat er einen kurzen Lebenslauf über sich verfasst mit der Überschrift "Tarǧamat mālik hāḏā l-kitāb":
                                                  Er wurde am Montagabend, dem 16. Šauwāl 1268/Dienstag, 3. August 1852 um acht Uhr abends zur Stunde des Jupiters geboren in der ländlichen Gegend von Jerusalem in einer Klimazone, die man „Ibn-Zaid“ (Sohn des Wachstums) nennt. Seine ausgedehnten Reisen führten ihn bis Richtung Jemen, Indien und Syrien. Er vollzog die Pilgerfahrt im 1290/1873-74, wobei er drei Mal in der ʿArafāt-Ebene verweilte. Er begab sich nach Ägypten, Alexandria, Konstantinopel, die Türkei, Aleppo, Bagdad, Basra, das Ausland, Homs, Hama, Tripolis, Akko, Jaffa, Gaza, Jerusalem, Hebron, Side, Urfa, Diyarbakir, Mosul. Er las den Koran vor (qaraʾa) im Jahr 1284/1867-68 und widmete sich eifrig des Wissens. Er hat einen Bruder mit dem Namen Muḥammad, eine Schwester mit dem NamenʿĀʾiša und eine Mutter mit dem Namen Amina Bint-Zaifa. Der Vater seiner Mutter, sein Großvater, trägt den Namen ʿAlī as-Sahm. Zaifa, die Mutter seiner Mutter, verstarb am Montag tagsüber, dem 29. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1287/Mittwoch (!), 22. März 1871.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung der originalen Abschrift, die mit der Zählung 9 auf f. 13a der europäischen Foliierung beginnt und mit der Zählung 110 auf demselben gezählten Blatt der europäischen Foliierung endet; arabische Foliierung teilweise mit anderen Zahlen überschrieben bzw. zusätzlich mit einer anderen arabischen Zählung versehen.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1790
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029006
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029006 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden