Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 9724
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 9724
                                                Titel
                                                • Wangel za-Yoḥannǝs
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,6, 58

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Wangel za-Yoḥannǝs
                                                • ወንጌል፡ ዘዮሐንስ
                                                ↳ Varianten
                                                • Johannesevangelium
                                                • Gospel of John
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Wangel za-Yoḥannǝs
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • I. Aus dem Taʾammǝra Māryām: Bl.2ra-5rb.
                                                  Von anderer Hand als der Hauptteil (Nr.II) der Handschrift.
                                                  1. Wunder: Bl.2ra-3rb.
                                                  2. Wunder: Bl.3rb-4rb.
                                                  3. Wunder: Bl.4rb-5rb.

                                                  In der vorliegenden Handschrift ist nur von: ፩ብእሲ  ፡ ውስተ  ፡ ፩መካን። die Rede, nicht wie sonst üblich: Diakon Anastasius von Rom.

                                                  II. Das Evangelium nach Johannes: Bl.6ra-92vb.

                                                  An wenigen Stellen Nachträge und Korrekturen.

                                                  III. Hymnus an Maria: Bl.93r-96r.

                                                  IV. Nachträglich hinzugebundene, unvollständige Textstücke:
                                                  1. Bl.1v: Der Beginn des ersten Johannesbriefes. 1 Joh 1,1-6a.
                                                  2. Bl.97r-v: Aus einem theologischen Traktat in Amharisch: Auslegung von Mk 16,15 und Erwähnung der Häresie des Areios.

                                                  Der Handschrift sind zwei zusammenhängende Blätter einer samaritanischen Handschrift beigelegt.

                                                  Vermerke der Lesungen von anderer Hand am Rand: Bl.6ra: ዘሰኑይ፡  Bl.11ra: ዘሠሉስ፡ Bl.12rb: ዘእኁድ፡  Bl.15va: ዘሰኑይ፡ Bl.22rb: ዘቀዳም። Bl.26vb: ዘሠሉስ፡ Bl.43va: ዘቀዳም። Bl.49rb: ዘረቡዕ፡ Bl.51ra: ዘረቡዕ፡ Bl.56va: ዘቀዳሚት ። Bl.57vb: ዘእኁድ፡  Bl.62va: ዘሐሙስ። Bl.77vb: ዘዓርብ። Bl.86va: ዘእኁድ፡ Bl.91ra: ዘወትር ።

                                                  Federproben: Bl.5va, 93ra und 96v.

                                                  Bl.97r am unteren Rand die Zahl: I (Nummerierung einer Blattlage ?). Die Handschrift ist nicht datiert (18. Jh.?). Die Schrift von Bl.1v und 2r-5r erfüllt die paläographischen Merkmale der Zeit: Mitte 15. bis Mitte 16. Jh. (Bl.1v allerdings etwas eckiger im Duktus).

                                                  Auf der Innenseite des Vorderdeckels und dem losen Blatt des samaritanischen Textes ist ein kleines Etikett mit der handgeschriebenen Aufschrift: "7. A. Eaton" (?) eingeklebt.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-ALMu-SG] 309: Wangel za-Yoḥannǝs
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9836: Wangel za-Yoḥannǝs
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9845: Wangel za-Yoḥannǝs (Johannes <Apostolus>)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13995: Wangel za-Yoḥannǝs (Johannes <Apostolus>)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2062: Wangel za-Yoḥannǝs
                                                • [DE-SUBHam] Cod.orient.402: [Theologische Sammelhandschrift]
                                                • [DE-WLB] Cod.orient.oct.68: Wangel za-Yoḥannǝs

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 16,5 x 14,5 x 4,5 cm
                                                Einband
                                                • Holzdeckel.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Zustand
                                                • Bl.97 ist ein loses Papierblatt; Bl.93-96 sind kleinere, extra hinzugebundene Blätter. Bl.lr, 5vb und 96v unbeschrieben. Die Bindung ist beschädigt.
                                                Blattzahl
                                                • 97
                                                Textspiegel
                                                • 11,5 x 11,0 cm
                                                  Bl. 93r-96r: 7,5 x 9,0 cm
                                                  Bl.97r-v: 12,0 x 8,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 14-16 Zeilen
                                                  Bl.93r-96r: 17 Zeilen
                                                Spaltenzahl
                                                • 2 Spalten
                                                  Bl. 1v und 97r-v: 1 Spalte

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 18. Jh.
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3
                                                Kolophon
                                                • Bl.92vb: ዝንቱ ፡ መጽሐፍ ፡ ለወለተ ፡ ሚካኤል ። ወጸሐፊሃኒ ፡ ኃጥእ ፡ ወአባሲ ፡ ጊጉይ ፡ ገብረ ፡ (?) [...] ለዘጸሐፎ ፡ ...

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Akz.or.1988.9724.
                                                Besitzervermerke
                                                • Bl.6r (oben) ein fehlerhafter Besitzervermerk: ዝ(?)ወንጌል ፡ አባ ፡ ገብረ ፡ ሕይወት [፡] <ሕይወት [፡]>
                                                  In den entsprechenden Wendungen sind verschiedene Namen eingetragen: ወልደ ፡ አቢየ ፡ እግዚእ ። [Bl.6ra über Rasur (?) und Bl.22rb zwischen den Zeilen], ዕንቄ ፡ ሥላሴ ። (Bl.13va zwischen den Zeilen), ድምፀ ፡ ሚካኤል ።
                                                  (Bl.15vb zwischen den Zeilen; Bl.43va zwischen den Zeilen nur ድምፀ ፡ ሚካኤል ።), ወለተ ፡ ሚካኤል ። (Bl.51ra zwischen den Zeilen), ወለተ ፡ መድኅን ። (Bl.62va zwischen den Zeilen) ገብረ ፡ ማርያም ። (Bl.77va am unteren Rand) እኅተ ፡ ማርያም ። (Bl.86va zwischen den Zeilen) und ዘርአ ፡ ዮሐንስ ። (Bl.92vb).
                                                  Bl.93r am unteren Rand: ወልደ ፡ ኪዳን ።
                                                  Im Text Nr.I ist in den entsprechenden Wendungen ገብረ ፡ ወልድ ። und ወለተ ፡ ሚካኤል ። und አሚነ ፡ ሥላሴ ።
                                                  ፍሬ ፡ ሚካኤል ።
                                                  ወበረከታ ፡ ይክድኖሙ ፡ ከመ ፡ ወልታ ፡ ለገብረ ፡ ወልድ ፡ ፍቄራ ፡ ወለተ ፡ ሚካኤል ፡ ዓመታ ፡ ለጸሐፊሁ ፡ ኃጥእ ፡ አሚነ ፡ ሥላሴ ፡ ፍሬ ፡ ሚካኤል ፡ ድምፀ ፡ ሚካኤል ፡ ወለተ ፡ መድኅ[ን] ፡ እሳተ ፡ ማርያም ፡ ገብረ ፡ ማርያም ፡ ዕንቄ ፡ ሥላሴ ።

                                                  Daraus kann man wohl schließen, daß diese Personen das Johannesevangelium erworben haben und die restlichen Blätter (zumindest Text Nr.I und IV 2) haben hinzubinden lassen.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 9724
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Akz.or.1988.9724.
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00025937
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00025937 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden