Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann I 182
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann I 182
                                                Titel
                                                • Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 8377; 8961,2
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 8377
                                                • Ahlwardt 8961,2

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  كتاب السكردان لابن ابي حجلة شهاب الدين احمد التلمساني
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sukkardān as-sulṭān
                                                • سكردان السلطان
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Thematik
                                                • Literatur
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ein Unterhaltungswerk, das fast zu den geschichtlichen Schriften gerechnet werden kann und die Bedeutung der Siebenzahl für das Land und die Geschichte Ägyptens und seiner Regenten und Einwohner erklärt. Es bringt eine Menge interessanter Geschichten und zerfällt in sieben Kapitel, von denen ein jedes sieben Stücke und einen Anhang enthält, der wiederum in sieben Teile zerfällt.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله الذي انطق الطير بحكمته، واجرى البحار السبعة بقدرته، ... وبعد فلما كانت السبعة من اشرف الاعداد، وكان وجودها بمصر اكثر من سائر البلاد، ألفتُ منها في هذا الكتاب سنة ٧٥٧ ما لم اسبق اليه و لا عثر احد في الاقاليم السبعة عليه ... وسميته سُكُرْدان السلطان لاشتماله على الوان مختلفة من جد والهزل، وولاية والعزل، ونصيحة ملوك، وآداب وسلوك، وسيرة، وعبرة، وتغيير دُوَل وانتحال ملل الخ
                                                Textende
                                                • ما احمرّ شفق الاصيل ودب سواد عارضه الاسمر بخده الاسيل
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (1325 - 1375)
                                                  ابن أبي حجلة، أحمد بن يحيى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 408: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 409: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1082: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1658: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1659: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1660: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1661: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1662: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1663: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1664: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1665: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1666: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 78: Sukkardān as-sulṭān (Maqqarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 19: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 2004: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 406: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 11: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 12: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-UBL] Vollers 616: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-UBL] Vollers 667 - 1: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:62: Sukkardān as-Sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken
                                                • der vordere Deckel etwas lose; ebenso einige Lagen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, glatt
                                                  die erste Hälfte zum Teil schmutzig und voll größerer Flecken, an einigen Stellen vorn ausgebessert; die zweite Hälfte sauber, bis auf einen Fleck oben am Rücken
                                                Blattzahl
                                                • 91
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 19,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • von f. 1-57 groß, stark, vollständig vokalisiert, und deshalb, bei den engen Zeilen, zum Teil etwas weniger deutlich
                                                  von f. 58 bis Ende etwas kleiner, aber doch noch ziemlich groß und kräftig, regelmäßig, nicht vokalisiert und deutlicher
                                                  das Abschriftdatum bezieht sich auf die jüngere zweite Hälfte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1179/1765 (erste Teil älter)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853-57
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                                • 1853-1855
                                                • Käufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann I 182
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1755106858
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Arabische Volksromane
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                • Fürtig
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020714
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020714 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden