Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 667 - 1
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 1r-3v
                                                Signatur
                                                • Vollers 667
                                                Titel
                                                • Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 212, I
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 667: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht genannt
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir
                                                • سكردان السلطان الملك الناصر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Drei Blätter aus der dem Mamlukensultan al-Malik an-Nāṣir (gest. 741/1341; EI2 VI/321) gewidmeten Anthologie über die Bedeutung der Siebenzahl für Ägypten, seinen Regenten und seine Einwohner.

                                                  f. 1 stammt vom Anfang des vierten Kapitles (bis zu dessen Überschrift etwa zwei Zeilen fehlen). Auf ihm werden Ereignisse um al-Malik aṣ-Ṣāliḥ Naǧm ad-Dīn Aiyūb b. al-Kāmil Muḥammad Nāṣir ad-Dīn (reg. 637-647/1240-1249; EI2 VIII/988-989), Šaǧar(at) ad-Durr (reg. 648/1250; EI2 VI/328; IX/176), al-Muʿizz Aibak at-Turkumānī und al-Malik al-Manṣūr Nūr ad-Dīn ʿAlī b. Aibak ʿIzz ad-Dīn (reg. 655-657/1257-1259; EI2 VI/328) berichtet.

                                                  f. 2 und 3 gehören zusammen und stammen vom Schluss (ḫātima) des vierten Kapitels (bāb) sowie vom Anfang des fünften, dessen Überschrift (auf f. 2b) lautet:
                                                  الباب الخامس في ذكر طرف يسير من سيرة مولانا السلطان وسيرة اخوته وابيه وابيه وعميه الملك الصالح والملك الاشرف وجده المنصور.
                                                  Folgende Herrscher werden erwähnt:
                                                  al-Malik al-ʿĀdil Badr ad-Dīn Salāmiš b. Baibars Rukn ad-Dīn (reg. 678/1279; EI2 VI/328)
                                                  al-Malik al-Manṣūr Saif ad-Dīn Abu-'l-Maʿālī Qalāwūn al-Alfī (reg. 678-689/1279-1290; EI2 IV/486, VI/328)
                                                  al-Malik al-Ašraf Ṣalāḥ ad-Dīn Ḫalīl b. Qalāwūn Saif ad-Dīn (reg. 689-693/1290-1293; EI2 IV/964-965, VI/328)
                                                  al-Malik aṣ-Ṣāliḥ ʿAlī b. Qalāwūn Saif ad-Dīn (gest. 687/1288; EI2 VI/328)
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (1325 - 1375)
                                                  ابن أبي حجلة، أحمد بن يحيى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 408: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 409: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1082: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1658: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1659: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1660: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1661: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1662: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1663: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1664: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1665: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1666: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 78: Sukkardān as-sulṭān (Maqqarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 182: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 19: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 2004: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 406: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 11: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 12: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-UBL] Vollers 616: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:62: Sukkardān as-Sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Universität (Ziedan) Nr. 665
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 8377-8378
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) Qism al-adab I/319-321
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 1658-1666
                                                  Leiden (Voorhoeve) 345
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 558
                                                  Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 1643, 1713
                                                  München (Aumer I) Nr. 407-409
                                                  München (Sobieroj II) Nr. 25
                                                  Paris (Vajda) 626
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4281
                                                  Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥafīḍ Manṣūr) 73
                                                  Wien (Flügel) Nr. 905-906
                                                Editionen/Literatur
                                                • Būlāq 1288/1871-1872
                                                  Kairo 1314/1896-1897, 1421-1422/2001
                                                  in: Baḥā' ad-Dīn Muḥammad b. Ḥusain al-ʿĀmilī, al-Miḫlāt. Kairo 1317/1899-1900 1377/1957-1958, Beirut 1399-1400/1979

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 2 Teile, T. 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                Blattzahl
                                                • f. 1a-3b
                                                Blattformat
                                                • 19,5 x 14,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15 x 10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 667
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Fragment 6 - 01
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8861
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller, Sebastian Hanstein
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015116
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015116 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden