Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-BSB] Cod.arab. 1082
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 1082
                                                Titel
                                                • Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb as- Sukkardān as-Sulṭān al-Malik an-Nāṣir
                                                • كتاب السكردان السلطان الملك الناصر
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir
                                                • سكردان السلطان الملك الناصر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 1088003516
                                                Thematik
                                                • Mathematik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Anthologie über die Bedeutung der Siebenzahl für das Land und die Geschichte, den Regenten und die Einwohner Ägyptens
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (1325 - 1375)
                                                  ابن أبي حجلة، أحمد بن يحيى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 408: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 409: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1658: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1659: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1660: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1661: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1662: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1663: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1664: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1665: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1666: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 78: Sukkardān as-sulṭān (Maqqarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 182: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 19: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 2004: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 406: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 407: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 11: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1860 - 12: Sukkardān as-sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-UBL] Vollers 616: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [DE-UBL] Vollers 667 - 1: Sukkardān as-sulṭān al-Malik an-Nāṣir (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:62: Sukkardān as-Sulṭān (Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beschrieben in: Sobieroj, Florian. Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8
                                                Externer Link
                                                • BSB OPAC Plus
                                                Anmerkungen
                                                • Datierte Handschrift
                                                • Ausstattung: Weißbräunliches bis gelbliches derbes festes Papier. Ränder angeschmutzt und bis in den Schriftspiegel durch Wurmfraß beeinträchtigt (dadurch Textverlust). Erstes und letztes Blatt in sehr schlechtem Zustand

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Pappband mit Klappe. Rücken in Leder. Der Einband von Würmern weitgehend zerfressen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 39
                                                Blattformat
                                                • 15 x 20,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11 x 16,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Kustoden. Mittelgroßes kräftiges vollpunktiertes gelegentlich auch vokalisiertes Nasḫī. Schwarze, bisweilen zu braun hin ausgebleichte Tinte. Ab Blatt 31b (7. bāb) Hervorhebungen rot: die Überschriften, Verstrenner

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 27. Šauwāl 1057/25. November 1647
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Raǧab Ibn-al-Muʿallim ʿAšūr al-mašhūr bi-Ibn-Ḫwāh al-ʿAkkārī
                                                • رجب بن المعلم عشور المشهور بابن خواه العكاري

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Erworben mit 6 anderen Handschriften für zusammen 18 Fr. durch Šaiḫ Tirmiḏī aus der Aḥmadīya zu Aleppo, am 09.12.1913 (Vermerk Gratzls auf Blatt 1a)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 1082
                                                Bearbeiter
                                                • Import BSB MARC/Sobieroj/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00001143
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00001143 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden