Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                New York, Public Library, Heb. 228 / 15 Kauf Num

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Fuwwa bārat ʿĀbəd Ēla Familie Rāma
                                                  פועה ברת עבד אלה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsəf ban ʿĀbəd Ēla ban ʿĀbəd Ayyāʾob Familie Iqqāra
                                                  יוסף בן עבד אלה בן עבד היהוב
                                                • Schreiber:in
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ṣidqa ban Yēʾūša ban Mitwayya ban Ṭabya ban Ab'rām ban Bārāka Levit
                                                  צדקה בן יושע בן מתוחיו בן טביה בן אברהם בן ברכה הלוי

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • vermutlich Muharram 898 H. = Oktober/November 1492
                                                Text original
                                                • קנה זאת התורה הקדושה במה דהלו לנפשו סה<בה> טבה
                                                  וסמוך קה<לה> ואר<כון> קה<לה> ויק<ירה> ואקר טוב וקר<אה> וצל<אה>
                                                  ועש<ובה> וכת<ובה> ויע<דוה> וזקן ישר<אל> ושמור ארהותה קדיש<תה>
                                                  ועשה טבהתה יוסף בן סהבה טבה וסמ<וך> קה<לה> ואר<כון> קה<לה>
                                                  ומסכינה עבד אלה דמבני איקירה מן פועה ברת
                                                  סהבה טבה וסמ<וך> קה<לה> ואר<כון> קה<לה> וקר<אה> וצל<אה> ומסכינה עבד
                                                  אלה דמבני רמח והיא מור{ש}ה לה מן אבוה הזוכר
                                                  יסלח לו יה<וה> וישכן רוחו בגנה ומכרת ונתן לה בידה
                                                  מנחתה חמשה ועשרים דנר זהב מצרי ורצהיה ואסידת
                                                  על נפשה אן לית לה בזאת התורה קשט וכן בירח אלמחרם
                                                  שנת שמנה וצ' וט' ק' לממלכת עמי נדס וכן אסיד וכתב צדקה
                                                  בן יושע בן מתוחיה בן טביה בן אברהם בן ברכה הלוי דמן
                                                  קרית הכהנים שרתי המכת<בים> הקדו<ושים> במצ<רים> תהיה בריכה ומברכה
                                                  עליו וילמד בה בנים ובני בנים בעמל דמע הנאמאנם
                                                Text übersetzt
                                                • Es kaufte diese Heilige Tora von seinem Vermögen für sich selbst der gute Älteste,
                                                  die Stütze der Gemeinde, der Anführer der Gemeinde, der Ehrwürdige, die gute Wurzel, der Leser, der Beter, der Denker, der Schreiber, der Wissende, Ältester Israels, der Bewahrer der Heiligen Tora,
                                                  der Gutes tut, Yūsəf, Sohn des guten Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde,
                                                  des Armen ʿĀbəd Ēla aus der Familie Ayyaqqīra* von Fuwwa, Tochter
                                                  des guten Ältesten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde, des Lesers, des Beters, des Armen ʿĀbəd
                                                  Ēla aus der Familie Rāma. Und sie ist ihr Erbe von ihrem erwähnten Vater,
                                                  möge YHWH ihm vergeben und sein Geist im Garten (Eden) weilen. Sie verkaufte, und er gab ihr auf ihre Hand
                                                  ihre Gabe von 25 ägyptischen Golddinar und bezahlte sie. Und sie bezeugte
                                                  für sich, daß sie an dieser Tora(handschrift) kein Eigentum hat. So (geschehen) im Monat Muharram
                                                  des Jahres 998 der Herrschaft der Völker der Unreinheit. Und so bezeugte und schrieb (dies) Ṣidqa
                                                  ban Yēʾūša ban Mitwayya ban Ṭabya ban Ab'rām ban Bārāka, der Levit aus der Stadt der Priester, der Diener der Heiligen Schriften in Ägypten, möge sie ihm Segen und Segnung sein
                                                  und er in ihr Kinder und Kindeskinder unterweisen durch das Verdienst des Vortrefflichsten der Getreuen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [US-NY-PL] Heb. 228: Samaritanischer Pentateuch (nicht gegeben)
                                                Bemerkung
                                                • Die im Text angegebene Jahreszahl 998 H. ist offensichtlich fehlerhaft. Von Ṣidqa ban Yēʾūša sind zehn weitere Kaufverträge erhalten, die aus den Jahren 867–896 H. stammen. Damit ist Galls Vermutung plausibel, daß der Hunderter fehlerhaft ist und 800 statt 900 lauten muß; siehe GALL, HPS, S. XXXV. Dafür spricht auch ein sprachlicher Vergleich der Kaufverträge. In jenen aus den Jahren 872–894 H. ≈ 1467–1489 bittet der Schreiber um Rückkehr nach Schechem, während er in zwei späteren Texten, die beide auf Muharram 896 ≈ November / Dezember 1490 datiert sind, eine solche Bitte wie auch im vorliegenden Text nicht erwähnt; siehe dazu die Anmerkung zum Kaufvertrag nach Exodus in Ms. Manchester, JRL, Sam. 2, fol. 101r.

                                                  עמי נדס – Die Datierung nach der Regierung עם\עמי נדס bzw. בני נדס, die ganz offensichtlich für eine Angabe nach der Hiğra steht, ist in verschiedenen Taschkilen und Kolophonen belegt; siehe z. B. die Schreibertaschkile in Ms. Rom, BAV, Vat. Sam. 1, fol. 72v–84r; Ms. Leiden, UB, Or. 6, fol. 147v–163r, oder den Kaufvertrag am Ende von Exodus in Ms. Berlin, SBB, or. fol. 534, fol. 224r; für weitere Beispiele siehe auch GOTTHEIL, “The Dating of Their Manuscripts”, S. 31, Anm. 9. Die genaue Etymologie dieses vermutlich pejorativen Ausdrucks ist nicht eindeutig geklärt. Shehadeh erklärt נדס als eine bewußt umgestellte Form von دنس – „Unreinheit, Schmutz“ – an; siehe Haseeb Shehadeh, “The Arabic of the Samaritans and its Importance”, in: New Samaritan Studies of the Société d'Études Samaritaines, Vol. III and IV: Essays in Honour of G. D. Sixdenier, Mandelbaum Publishing, University of Sydney, 1995, S. 563. Auch Florentin nimmt eine solche Metathese an und erklärt sie mit Tal Kittenplon als Kontamination von دنس und نجس (naǧis) – „unrein, befleckt“; siehe Florentin, LSH, S. 25. Anm. 64. Shapira und Vasyutinski hingegen führen das Wort direkt auf نجس (naǧis) zurück; siehe Dan Y. Shapira und Daria Vasyutinski "אוסף שומרוני חדש בקייב: הערות לקורות חקר השומרונים במאה ה־19", in: Judea and Samaria Research Studies 15 (2006), S. 223. Auf diesen Grundlagen beruht die hier gebrauchte Übersetzung „Völker der Unreinheit“.

                                                  קרית הכהנים – „Stadt der Priester“ – steht vermutlich für ʿAwerta; siehe die Anmerkung zum Kaufvertrag nach Exodus in Ms. Paris, BnF, Sam. 2, fol. 137v.

                                                  שרתי המכת<בים> הקדו<ושים> במצ<רים> – „Diener der Heiligen Schriften in Ägypten“. Die Abkürzungen wurden ergänzt mit den sehr ähnlich formulierten Kaufverträgen desselben Schreibers (Ms. Manchester, JRL, Sam. 376; Mss. Sankt Petersburg, RNL, Sam. IIA 15 und Sam. IIA 13; Ms. Oxford, BL, Bodl. Or. 140). Möglich wäre auch eine Ergänzung im Singular שרתי המכת<ב> הקדו<וש> במצ<רים> – „Diener der Heiligen Schrift in Ägypten“, wie der Titel in Ms. Manchester, JRL, Sam. 2, fol. 101r, erscheint.
                                                  שרתי geht auf die Wurzel שר"ת – „dienen“ – zurück, die jedoch für das biblische Hebräisch nur im Piʿel belegt ist. Auch für das sam. Aramäische führt TAL, DSA, S. 935, nur Verbformen im Paʿel auf. Die hier bezeugte Form hat Parallelen in den Formulierungen שרתי (ה)משכן (COWLEY, SL, S. 11, 773) und שרתי יהוה הכהנים (ibid., S. 830), die sich jeweils auf die Gründergenerationen der Hohepriester beziehen, und kann als Partizip aktiv Qal verstanden werden.

                                                  דמע הנאמאנם – „des Vortrefflichsten der Getreuen“. Die Verbindung von דמע mit einem Nomen kann im sam. Aramäischen und NSH eine Form des Superlativs des Nomens ausdrücken – „des Getreuesten“; s. FLORENTIN, LSH, S. 309f. Gemeint ist hier Moses, wie z. B. aus der Formulierung בעמל הנבי משה דמע הנאמנים in einem Piyyut bei COWLEY, SL I, S. 109, hervorgeht; vgl. auch ibid., S. 136, 140 et al.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • New York, Public Library, Heb. 228 / 15 Kauf Num
                                                Blatt
                                                • S. 461 (nach dem Buch Numeri)
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 15

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/USNNJDSecEntry_secentry_00000014
                                                MyCoRe ID
                                                USNNJDSecEntry_secentry_00000014 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden