Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [IRL-CBL] Heb 751
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                • Samaritana

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitalisat der Handschrift in der Digitalen Sammlung der Chester Beatty Library
                                                Signatur
                                                • Heb 751
                                                Titel
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                Eigner
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                Katalog
                                                • Reinhard Pummer, “The Samaritan Manuscripts of the Chester Beatty Library”, in: Studies: An Irish Quarterly Review 68/269–270 (Spring/Summer 1979), S. 66–68.

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • תורה תמימה
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                Thematik
                                                • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Schrift
                                                • Samaritanisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Edition: SCHORCH, SP, Grundhandschrift D1.
                                                  Literatur: REINHARD PUMMER, “The Samaritan Manuscripts of the Chester Beatty Library”, in: Studies: An Irish Quarterly Review 68/269–270 (Spring/Summer 1979), S. 66–68; YIZHAK BEN-ZVI, ספר השומרונים, Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi, 1970, S. 271f., Nr. 9.
                                                Externer Link
                                                • Digitalisat der Handschrift auf der Homepage der Chester Beatty Library
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde Anfang 1929 durch Abraham Yahuda für Alfred Chester Beatty erworben, wie aus einem Eintrag der Bibliothekarin Joan Kingsford Wood hervorgeht. Der erwähnte Eintrag findet sich im Notizbuch mit der Signatur CBP/B/02/2/13. Diese Angaben verdanken sich einer Email von Jill Unkel, Curator of Western Collections der CBL, an Stefan Schorch vom 18. Juli 2023.

                                                  Ab fol. 16r läuft eine Zählung mit samaritanisch-hebräischen Buchstaben (die erste Zahl, die 3, ist als arabische ٣ ausgeführt) von zweiter Hand in Abständen von im Durchschnitt fünf bis sieben Seiten (Abweichungen nach oben sind möglich) am äußeren Rand durch und befindet sich jeweils am Beginn einer qiṣṣa. Die letzte erhaltene Ziffer ist נ (50) auf fol. 297r; danach ist die Originalhandschrift nur noch fragmentarisch erhalten. Es handelt sich offenbar um die Numerierung von Wochenabschnitten. Sie stimmt allerdings nicht mit jenen überein, die Gall und Powels aus modernen Handschriften zusammengestellt haben (s. GALL, HPS, S. LXV; POWELS, Der Kalender der Samaritaner, S. 135–138, S. 738–742), dafür aber mit den traditionellen jüdischen parashot.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Die Handschrift ist im allgemeinen sehr gut erhalten. Es fehlen einige wenige Seiten im Buch Deuteronomium, die durch eine neuzeitliche Rekonstruktion ergänzt wurden (Dtn 28,36–30,9 und Dtn 32,36b–34,12). Fol. 1 und 2 sind an den Rändern beschädigt.
                                                Blattzahl
                                                • 312 fol. (305 Original auf Pergament, 7 rekonstruierte Seiten auf Papier)
                                                Blattformat
                                                • 26,5 cm x 33 cm (B x H)
                                                Lagen
                                                • 32 Lagen: 18(f. 8) + 2–810(f. 78) + 98(f. 86) + 10–1510(f. 146) + 168(f. 154) + 17–2010(f. 194) + 218(f. 202) + 22–2610(f. 252) + 278(f. 260) + 28–3110(f. 300) + 3212(f. 311). Die 32. Lage besteht zum Teil aus rekonstruierten (Papier)blättern.
                                                  Gregory's Rule wurde angewendet.
                                                  Moderne Lagensignaturen wurden mit hebräischen Quadratbuchstaben in Bleistift auf den unteren Rand der ersten Seite einer Lage geschrieben.
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 cm x 20,5 cm (B x H)
                                                Zeilenzahl
                                                • 24–25
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 622 H. = 1225
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Abī Bārākāta bar Ab Zāʾūta bar Ab Nibbūša bar Ab'rām Ṣarfāta (um 1172 - 1225)
                                                  אבי ברכהתה בר אב זהותה בר אב נפושה בר אברהם צרפתאה
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • 50. Torahandschrift des Schreibers
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ab'rām ban Yūsəf ban ʿĀbəd Ᾱnūna Addinfi
                                                  אברהם בן יוסף בן עבד חנונה
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber der ergänzten Seiten und des zugehörigen Kolophons

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1929
                                                • Käufer:in: Abraham Yahuda
                                                • Auftraggeber:in: Ab Isda bar Nibbūša bar Yē'ṣāq
                                                  אב חסדה בר נפושה בר יצחק
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 02 Siegestaschkil (Siegestašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 03 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 04 Schabbattaschkil (Schabbattašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 05 Glück (Tašqil)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 06 Ende Gen (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 07 Ende Ex (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 08 Ende Lev (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 09 Ende Num (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 10 Ende Gesamt (Buchende)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 11 Kaufvertrag Num (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 12 Schenkung Ex (Verschiedenes)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 13 Kaufvertrag Gen (Verkäufereintrag)
                                                • Dublin, Chester Beatty Library, Heb 751 / 14 Kolophon (Kolophon)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Chester Beatty Library Dublin
                                                Projekt
                                                • Samaritana
                                                Signatur
                                                • Heb 751
                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/OCLCIECBLBook_manuscript_00000002
                                                MyCoRe ID
                                                OCLCIECBLBook_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC BY-NC 4.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden