Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī

                                                Lebensdaten
                                                † 1526 in Mekka
                                                Beruf
                                                Sufi
                                                Handschriften
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Petermann II 65: Ǧauharat al-ġauwāṣ wa-tuḥfat ahl al-iḫtiṣāṣ (Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Petermann II 65 - 3: Naḥw al-qulūb wa-mā yattaʿibuhu min sīrat saiyid al-mursalīn wa-wafāt ḫawāṣṣ al-ʿulamāʾ al-ʿāmilīn (Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Sprenger 1967 - 2: Kašf al-ḥiǧāb bi-ruʾyat al-ǧanāb (Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                                • Verfasser:in [DE-SBB] Wetzstein II 1632 - 2: [Abhandlung über die Begriffe ḥaqq, amr und ḫalq] (Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • Ibn-ʿArrāq, Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān ad-Dimashqī
                                                • ابن عراق، محمد بن علي بن عبد الرحمن الدمشقي

                                                Biographische Info

                                                Todesdatum
                                                • 1526
                                                Sterbeort
                                                Mekka
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Beruf
                                                Sufi
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Damaskus
                                                Maǧdal Maʿūš (Libanon)
                                                Mekka
                                                Medina
                                                Beirut
                                                Wirkungsdaten
                                                • ca. 1505-1526
                                                Institutionelle Zugehörigkeit
                                                ʿArrāqīya Sufi-Orden
                                                Literaturangaben
                                                • Howayda Al-Harithy, “Weaving His- torical Narratives: Beirut’s Last Mamluk Monument,” Muqarnas 25 (2008): 215–30.
                                                • Michael Winter, “Sheikh ʿAlī Ibn Maymūn and Syrian Sufism in the Sixteenth Century,” Israel Oriental Studies (1977): 281–308; Michael Winter, “Sufism in the Mamluk Empire (and in Early Ot- toman Egypt and Syria) as a focus for religious, intellectual and social networks,” in Everything is on the move: The Mamluk Empire as a node in (trans-) regional networks, ed. Stephan Conermann (Göttingen, 2014), 145–64.
                                                • Torsten Wollina, "Between Beirut, Cairo, and Damascus: Al-amr bi- al-maʿrūf and the Sufi/Scholar Dichotomy in the Late Mamluk Period (1480s–1510s)," Mamlūk Studies Review 20 (2017): 56-92.
                                                bib. Referenz
                                                • Tašköprüzādeh, aš-Šaqāʾiq, I: 395-96.
                                                  al-Ġazzī, Kawākib, I: 59-68; II: 148, 206–13, 242–46.
                                                  Ibn al-ʿImād, Shadharāt al-dhahab, VIII: 196-99.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • lokaler Datensatz
                                                Externer Link
                                                • Wikipedia

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00002556
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00002556 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden