Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Jerusalem, National Library of Israel, Sam. 86=2 / 14 Besitzvermerk Gen

                                                Personendaten

                                                ↳ Name
                                                • Ṭabya ban Ṣidqa ban ʿĀbəd Šēma Familie Dēnofta*
                                                  טביה בן צדקה בן עבד יהוה
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Ab Zāʾūta ban Nagma ban Ab Zāʾūta Familie Dēnofta*
                                                  אב זהותה בן נגנה בן אב זהותה
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • Zērra ban Yūsəf ban Zērra Familie Figma
                                                  זהרה בן יוסף בן זהרה
                                                • Schreiber:in
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • ʿAzzi ban Ītāmar ban ʿĀbədel ban ʿAzzi ban ʿAmram Priester
                                                  עזי בן איתמר בן עבדאל בן עזי בן עמרם

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Rabiʿa 899 H.
                                                Text original
                                                • אסיד על סהבה אב זהותה בן סהבה נגמה בן אב
                                                  זהות דמבני דנופתה וכן סהבה זהרה בן סהבה
                                                  יוסף בן זהרה דמבני פיגמה אן אנון אסידו
                                                  קדמי אן זאת התורה הקד<ושה> ממלכת סהבה וסמ<וכה>
                                                  קה<לה> וא<רכונה> קה<לה> וע<שה> טב<התה> טביה בן סה<בה> וסמ<וכה> קה<לה> וא<רכונה> קה<לה>
                                                  וחכומה צדקה בן עבד יה<וה> דמבני דנפתה ואן
                                                  אבי טביה הזכור מלכו יתה בימי חייו מלבד אחי
                                                  ו השלשה ושני אחותיו ואן לא לאחד מהם בה
                                                  מאום וזה בחדש רביע שנת תשע ותשעים ושמנה
                                                  מאות לממ<לכת> בני ישמ<עאל> ואתקשט בעיני ממלכת טביה
                                                  לזאת התורה הקד<ושה> ואני עזי בן איתמר בן עבדאל
                                                  בן עמרם בן עזי להם ברית הכהנה הגד<ולה> רצון
                                                  וסלחתו עליהם אמן בעמל בן עמרם הנאמן
                                                Text übersetzt
                                                • Ich bezeuge betreffend den Altehrwürdigen Ab Zāʾūta, Sohn des Altehrwürdigen Nagma ban Ab
                                                  Zāʾūta aus der Familie Dēnofta* und ebenso den Altehrwürdigen Zērra, Sohn des Altehrwürdigen
                                                  Yūsəf ban Zērra aus der Familie Figma, daß sie vor mir bezeugten,
                                                  daß diese heilige Tora Eigentum des Altehrwürdigen, der Stütze
                                                  der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde, des Wohltäters Ṭabya, Sohn des Altehrwürdigen, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde,
                                                  des Weisen Ṣidqa ban ʿĀbəd Šēma aus der Familie Dēnofta* ist und daß
                                                  der Vater des genannten Ṭabya sie ihm erwarb zu seinen Lebzeiten, seine
                                                  drei Brüder und seine zwei Schwestern ausgenommen, und daß keinem einzigen von ihnen
                                                  etwas von ihr gehört. Und dies (geschah) im Monat Rabiʿa des Jahres 899
                                                  der Herrschaft der Ismaeliten. Es wurde vor meinen Augen das Eigentum des Ṭabya
                                                  an dieser heiligen Tora beglaubigt. Ich bin ʿAzzi ban Ītāmar ban ʿĀbəd El
                                                  ban ʿAmram ban ʿAzzi – ihnen (wurde zuteil) der Bund des Hohepriestertums. (Mögen) Wohlwollen
                                                  und sein Verzeihen auf ihnen (ruhen). Amen. Durch das Verdienst des Sohns Amrams, des Getreuen.
                                                Beschreibung
                                                • חכומה – „Weiser“. Möglicherweise bezeichnet das Wort hier auch das Amt des Ratgebers in einem aus sieben bzw. zwölf Laien bestehenden und dem Hohepriester zur Seite gestellten Rat, den Baba Rabba etabliert hatte und der bis ins 6. Jh. existierte; s. ALAN D. CROWN, “Samaritan Religion in the Fourth Century”, in: NTT. Journal for Theology and the Study of Religion 41 (1987), S. 40–43. Offensichtlich wurde die Bezeichnung auch weiterhin als eine Art Amtsbezeichnung benutzt. Vgl. auch den Kaufvertrag am Ende von Deuteronomium in Ms. Nablus, Synagoge A.
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [IL-NLI] Sam. 86=2: Samaritanischer Pentateuch (nicht gegeben)
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://www.nli.org.il/en/manuscripts/NNL_ALEPH003488205/NLI#$FL52308139

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Jerusalem, National Library of Israel, Sam. 86=2 / 14 Besitzvermerk Gen
                                                Blatt
                                                • S. 72 (nach dem Buch Genesis)
                                                Art des Eintrags
                                                • Besitzereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 14

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/ILNNLSecEntry_secentry_00000014
                                                MyCoRe ID
                                                ILNNLSecEntry_secentry_00000014 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden