Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                London, British Library, Add. 22369 / 10 Stiftung

                                                Personendaten

                                                • Stifter:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀbəd Šēma ban ʿĀbəd Ayyāʾob ban Ṣidqa Familie Rāma
                                                  עבד יהוה בן עבד היהוב בן צדקה
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭabya ban Ab'rām
                                                  טביה בן אברהם

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Šaʿbān 897 H. ≈ Mai/Juni 1492
                                                Text original
                                                • אדכירים לטב עד לעלם עבודי טבאתה
                                                  דיעשו הטוב ויזכרו בטוב בכל עוראתה
                                                  כדמות האקר הטב דלה תמיד טב גליגאתה
                                                  סמוך קהלה וארכון קהלה עדתה
                                                  יעדוה ויקירה בין קהל עברואתה
                                                  עבד יהוה בן סמוך קהלה וארכון עדתה
                                                  עבד היהוב דמבני רמח {מן שכוני ארץ מצרים} אקים זאת ארהותה
                                                  קדישתה חרם קדש ליהוה בעל קדישותה
                                                  לא תמכר ולא תגאל ולא תעבט בעבטותה
                                                  ותהיה אצל מכתב אבישע בן פינחס במושבותה
                                                  בכנשת שכם ברישי ירחיה ובשבתותה
                                                  ובמועדים עד יקרו בה סדר מקרתה
                                                  וחטן המועדים תשב בבית בעל איתוביתה
                                                  הכהן הגדול אלעזר ארכון בית כהנתה רבתה
                                                  ותצא כל מועד במועדו בסדר עזראתה
                                                  וארור מן ילמד בה
                                                  בנים ארורה לא
                                                  תפק ממנו

                                                  וכתבו טביה בן יוסף בן
                                                  אברהם הכהן ביד שעבאן
                                                  שנת שבעה ותשעים ושמנה
                                                  מאות שנ? ???? ישמעאל
                                                  תהיה ???ה אמן אמן
                                                  ???
                                                  ???
                                                Text übersetzt
                                                • Zum Guten erinnert in Ewigkeit sei an die Wohltäter,
                                                  die das Gute tun, man möge sich im Guten erinnern unter allen Hebräern
                                                  wie an die gute Wurzel, die zu lobpreisen immer gut ist,
                                                  die Stütze der Gemeinde, den Anführer der Gemeinde, der Versammlung,
                                                  der Wissende, der Ehrwürdige in der Gemeinde der Hebräer,
                                                  ʿĀbəd Šēma, Sohn der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Versammlung
                                                  ʿĀbəd Ayyāʾob aus der Familie Rāma, {von den Einwohnern des Landes Ägypten} stiftete diese
                                                  heilige Tora zum heiligen Geweihten für YHWH, den Herrn der Heiligkeit.
                                                  Sie soll nicht verkauft, nicht ausgelöst und nicht als Pfand beliehen werden,
                                                  (sondern) bei der Schrift des Ābīša ban Fī'nās sein, in deren Domizil
                                                  in der Synagoge in Shechem, so daß sie an den Monatsanfängen, an den Schabbatot
                                                  und an den Festtagen in ihr die Leseordnung lesen.
                                                  Und der ??? der Festtage soll sie sitzen im Haus ihres ????
                                                  des Hohepriesters Ēlāzar, des Anführers des Hauses des Hohepriestertums.
                                                  Und sie möge an jedem Festtag zu seiner festgesetzten Zeit in der wiederkehrenden Ordnung hervorkommen.
                                                  Verflucht sei, wer mit ihr
                                                  Kinder unterrichtet, der Fluch soll nicht
                                                  von ihm weichen.

                                                  Es schrieb dies Ṭabya ban
                                                  Ab'rām, der Priester am 14. (?) Šaʿbān
                                                  des Jahres 897
                                                  [der Herrschaft] Ismaels.
                                                  Möge sie [gesegnet?] sein. Amen, Amen.
                                                  […]
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [UK-LON-BL] Add. 22369: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_22369_fs095r
                                                Bemerkung
                                                • Der Text ist in Reimform formuliert, manche der Schreibweisen sind vermutlich auf diese formale Vorgabe zurückzuführen.

                                                  עוראתה – Orthographische Variante zu עבראותה, die u. a. bezeugt, daß das Waw in dieser Position als b ausgesprochen wird. Vgl. auch die Schreibweise auf Zeile 5 dieser Stiftungsurkunde.

                                                  גליגאתה – Wörtlich „ihr Lobpreis“. גליגאן tritt meist – so auch hier – im Plural auf; s. FLORENTIN, LSH, S. 321.

                                                  יעדוה – „der Wissende“. Orthographische Variante des häufig belegten Ehrentitels ידועה.

                                                  אקים – Zur Bedeutung „stiften“ vgl. die Anmerkung zum Stifterzeugnis in nach dem Buch Genesis in Ms. Cambridge, University Library, Add. 1846, fol. 53r.

                                                  Die Zahl des Tages in der Datumsangabe ist schwer lesbar und kann nicht mit eindeutiger Sicherheit wiedergegeben werden.

                                                  Die letzten Zeilen des Eintrags sind stark verblichen und wurden von späterer Hand teilweise nachgezogen; einzelne Buchstaben und die beiden letzten Zeilen sind nicht entzifferbar.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 10 Stiftung
                                                Blatt
                                                • fol. 95r (nach dem Buch Leviticus)
                                                Art des Eintrags
                                                • Stiftungseintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 10

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKSecEntry_secentry_00000069
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKSecEntry_secentry_00000069 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden