Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [UK-LON-BL] Add. 22369
                                                • British Library
                                                • Samaritana

                                                Signatur
                                                • Add. 22369
                                                Titel
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                Eigner
                                                • British Library
                                                Katalog
                                                • Alan D. Crown, A Catalogue of the Samaritan Manuscripts in the British Library, London: British Library, 1998, S. 169–171 (Nr. 127).

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • תורה תמימה
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                ↳ Varianten
                                                • Samaritanische Tora
                                                • Samaritan Torah
                                                • תורה שומרונית
                                                Thematik
                                                • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gen 3,12–Dtn 29,8
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Schrift
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Im Text der Handschrift sind auffällig wenige Spuren von Überarbeitung und Korrektur zu finden. Neben wenigen Glossen von erster Hand und einigen Streichungen sind Glossen zweiter Hand nur auf den fol. 20v, 34r, 82v, 91r, 92r, 106r belegt. Auf fol. 110r, 117v wurden einige Vokalzeichen in brauner Tinte eingetragen.
                                                Editionen/Literatur
                                                • Editionen: GALL, HPS, Apparathandschrift Q; SCHORCH, SP, Apparathandschrift L2.
                                                  Literatur: GALL, HPS, S. XIX–XXI; CROWN, A Catalogue of the Samaritan Manuscripts in the British Library, S. 169–171 (Nr. 127); BEN-ZVI, ספר השומרונים (1970), S. 114 (irrtümlich als Ms. Leiden bezeichnet).
                                                Externer Link
                                                • Eintrag und Digitalisat der Handschrift auf der Seite Digitised Manuscripts der British Library
                                                • Eintrag und Digitalisat der Handschrift in Ktiv

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 28 cm x 35 cm x 6,5 cm
                                                Einband
                                                • Bibliothekseinband, mit schwarzbraunem Leder bezogen, das zum Teil abgeschabt ist. Auf dem Buchrücken sind fünf erhabene doppelte Bünde erkennbar. Auf den Buchrücken wurden der Titel und die Signatur geprägt: „Pentateuchus Samaritanus. Brit. Mus. Additional 22,369.“ Je sieben Heftstiche und sechs Abschnitte naturweißen Fadens sind in der jeweils inneren Lage erkennbar.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Das erste Blatt (fol. 1, Gen 3,12–5,2) ist stark fragmentiert, fol. 2–4, 153f. sind an den Rändern etwas stärker beschädigt, ohne daß es dabei jedoch zu Textausfall gekommen wäre. Das Ende des Buches Deuteronomium ist nicht erhalten. Fehlenden Teile wurden mit angefasertem Pergament restauriert. Risse an den Rändern wurden mit Streifen aus künstlichem Pergament ausgebessert, die um den Blattrand herum auf beide Seiten geklebt wurde.
                                                Blattzahl
                                                • vii +154 + vii
                                                Blattformat
                                                • 27,0 cm x 33,0 cm
                                                Lagen
                                                • 1.(V – 2)(8) + 14.V(148) + 1.(V – 4)(154)
                                                  In der ersten Lage fehlen die beiden ersten, in der letzten die vier letzten Seiten.
                                                Textspiegel
                                                • 18,2–18,7 cm x 19,5–20,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 33–34
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • samaritanische Majuskel

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 761 H. ≈ 1359/60
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ab'rām bar Abī Nēṣan bar Abī Assāʾəd ban Ab Isda ban Abī Illiyyon Aggērāri Familie Īqāra
                                                  אברהם בר אבי נצען בר אבי אסעד בן אב חסדה בן אבי עליון הגררי

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1858
                                                • Käufer:in: British Museum London
                                                • Verkäufer:in: Rev. Jack K. Howlett
                                                • Eine Notiz auf einer der am Ende der Handschrift eingebundenen Seiten (fol. i-v) gibt Auskunft über den Ankauf der Handschrift: “Purchased of the Rev. Jack K. Howlett / 8th May 1858 / See Add. 19011”.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: Stempel des British Museum finden sich auf fol. 1r, 8r, 21r, 48r, 83r, 116r, 154v – am Anfang und Ende der Handschrift sind es andere als im Rest.
                                                  Auf der Verso-Seite des fol. vi stehen zwei mit Bleistift geschriebene Eintragungen untereinander. Der erste Vermerk lautet: “Written in the year of the Hejra 765 = A.D. 1363–4 and therefore one year later than MS. Cott. Claud. B.VIII. ?? [Unterschrift]”. Dieser Vermerk ist jedoch falsch, da die Handschrift durch das Schreibertaschkil auf fol. 144r–149v in das Jahr 761 H. ≈ 1359/60 datiert ist. Die zweite Notiz berichtigt diesen Fehler: “Date of sale – The date of writing (see fol. 145b) is A.H. 761 = A.D. 1359–60. W.W.”
                                                  In der Mittes des ersten hinten beigebundenen Blattes steht recto der Bleistiftvermerk “154 fols”, verso mit Tinte “Purchased of the Rev. Jack K. Howlett / 8th May 1858 / See Add. 19011 / ??[Unterschrift]”, oben wurde die Signatur “22,369” aufgedruckt.
                                                  Auf der vorletzten beigebundenen Seite wurde der Vermerk “213 g” gestrichen, auf der Recto-Seite des hinteren Vorsatzblattes stehen neben dem Vermerk “O.R. verschiedene frühere Signaturen in Bleistift: “10.c”, “7. C. a.” , “9. h”, die alle gestrichen wurden, so daß nur “53.f.” stehenbleibt.
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 02 Mitte (Mitte der Tora)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 03 Ende Gen (Buchende)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 04 Ende Ex (Buchende)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 05 Ende Lev (Buchende)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 06 Ende Num (Buchende)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 07 Kolophon (Kolophon)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 08 Kauf Gen (Verkäufereintrag)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 09 Kauf Num (Verkäufereintrag)
                                                • London, British Library, Add. 22369 / 10 Stiftung (Stiftungseintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • British Library
                                                Projekt
                                                • Samaritana
                                                Signatur
                                                • Add. 22369
                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/GBUKBook_manuscript_00000001
                                                MyCoRe ID
                                                GBUKBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC BY-NC 4.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden