Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-Schwarzach-Abtei] Äth.2
                                                • Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach

                                                Signatur
                                                • Äth.2
                                                Titel
                                                • Dǝrsāna Mikāʾel
                                                Eigner
                                                • Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,3, 186

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • ድርሳነ፡ ሚካኤል
                                                ↳ Varianten
                                                • Traktate über Michael
                                                • Treatises on Michael
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dǝrsāna Mikāʾel
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                • Religion → Hagiographie
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Traktat über Michael: Bl.5ra-30va und 31ra-97vb.

                                                  ድርሳነ፡ ሚካኤል። [= Traktat über Michael]: Bl.5ra-30va und 31ra-97vb.
                                                  a) Einleitung: Bl.5ra-8rb.
                                                  b) Traktate, Wunder und Bericht über die Sendung des Erzengels:
                                                  1. Traktat des Patriarchen Damātewos für den 12. Hedār: Bl.8va-18ra. Wunder: Bl.15rb-18ra.
                                                  2. Traktat für den 12. Tāḫśāś: Bl.18ra-25rb. Wunder: Bl.24va-25rb.
                                                  3. Traktat für den 12. Ṭerr: Bl.26ra-30va, 31ra-35vb. Wunder: Bl.34vb-35vb.
                                                  4. Traktat für den 12. Yakkātit: Bl.36ra-40rb. Wunder: Bl.39ra-40rb.
                                                  5. Traktat des Patriarchen [Severos] von Antiochien für den 12. Maggābit: Bl.40va-52va.
                                                  Wunder: Bl.51va-52va.
                                                  6. Traktat [des Metropoliten Yoḥannes] des Rechtgläubigen für den 12. Miyāzyā: Bl.53ra-58vb.
                                                  Wunder: Bl.56vb-58vb.
                                                  7. Traktat [des Metropoliten Yoḥannes von Äthiopien] [in der Handschrift: Johannes Chrysostomos!] für den 12. Genbot: Bl.58va-66vb.
                                                  Wunder: Bl.64vb-66vb.
                                                  8. Traktat [des Metropoliten Yoḥannes von Aksum] für den 12. Sane: Bl.67ra-77rb.
                                                  Wunder: Bl.73vb-77rb.
                                                  9. Traktat für den 12. Ḥamle: Bl.77ra-82va.
                                                  Wunder: Bl.81rb-82va.
                                                  10. Traktat für den 12. Naḫāse: Bl.82va-86vb.
                                                  Wunder: Bl.85rb-86vb.
                                                  11. Traktat für den 12. Maskaram: Bl.87ra-91vb.
                                                  Wunder: Bl.89rb-91vb.
                                                  12. Traktat für den 12. Ṭeqemt: Bl.92ra-97vb.
                                                  Wunder: Bl.95ra-97vb.

                                                  Mitunter am Ende einer Lesung eine Salāmstrophe.

                                                  II. Salām an den Erzengel Michael. Bl.97vb-102rb. Von anderer, grober Hand.

                                                  Bl.1v, 3r, 25v, 30vb und 103r-104r unbeschrieben.

                                                  Nicht datiert.
                                                  An wenigen Stellen Nachträge (eines Wortes) oder Korrekturen.
                                                  Nicht mehr lesbare Vermerke Bl.1r; der Vermerk auf Bl.5r (am unteren Rand) wurde getilgt.
                                                  Kritzeleien und Federproben: Bl.1r, 2r, 4v, 15r, 18r, 25v, 74vb, 75va, 78rb, 78v, 97va und 104v.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-MFK-München] 88.310024: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14003: Dersāna Mikāʾel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2887: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 40: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-SUBGött] Cod.MS.aethiop.13: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 407: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 408: Dǝrsāna Mikāʾel
                                                • [DE-TUEB] Ma IX 26: Dərsāna Mikāʾel

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 25,5 x 19,0 x 5,0 cm
                                                Einband
                                                • Holzdeckel mit gepunztem Leder in Schutzhülle aus einfarbig rotem und gestreiftem Stoff.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                Blattzahl
                                                • 104
                                                Textspiegel
                                                • 16,0 x 15,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20-21
                                                Spaltenzahl
                                                • 2

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • sehr sorgfältig
                                                Miniaturen
                                                • Die vorherrschenden Farben sind Lila, Gelb, Rosa-Orange und Oliv:
                                                  1. Bl.3v: Maria mit dem Jesusknaben und den beiden flankierenden Engeln. An der linken Bildseite kniet ein Mönch, der mit beiden Händen ein Buch mit der Beschriftung: ድርሳን፡ ዘቅዳስ፡ ጊዮርጊስ። hochhält.
                                                  Über seinem rechten Arm hängt seine Gebetskette. Die Beschriftung des Bildes oben links: ሚካኤል; oben rechts: ገብርኤል፡; Mitte rechts: ምሰለ፡ ፍቁር፡ ወልዳ።; Mitte links: አባ፡; unterhalb der knienden Figur: ዘብሔረ፡, der Rest ist weggeschabt. Am unteren Bildrand die Anrufungsformel der እኀተ፡ ማርያም፡ አይቻ፡ ሞየለሽ።

                                                  2. Bl.4r: Der hl. Georg, wie er den am Boden liegenden Drachen tötet. Rechts im Bild auf einem Baum sitzend das Mädchen Birutāwit. Über dem Drachenkörper ist ein geflügelter Kopf eingefügt. Die Beschriftung des Bildes: ቅዱስ፡ ጊዮርጊስ፡ (zweimal von zwei Schreibern) und ወለተ፡ (!) ብሩታዊት፡
                                                  Am linken Bildrand die Bitte: ኦአምላከ፡ ጊዮርጊስ፡ እቀበኒ፡ ለኅጥእ፡ (!) ገብርከ፡ ወልደ፡ ማርያም።

                                                  3. Bl.8r (ohne lila Farbe): Der Erzengel Michael mit einer Krone auf dem Kopf auf einem Thron (?) sitzend; in seiner Rechten einen Kreuzstab, in seiner Linken ein Schwert (im Gegensatz zur sonst üblichen Darstellungsweise ist das Schwert auffällig klein gezeichnet).
                                                  Der Erzengel ist von zwei Engeln (in Halbfigur) flankiert. Die Beschriftung: ሚካ ቅዱስ፡ ኤል። (!). Am unteren Bildrand die Anrufungsformel der እኀተ፡ ማርያም፡ አይቻሞየለሽ።
                                                  Im Zusatz:... ፈላሴ፡ ዓለም፡ ውእቱ። ist der Name getilgt.

                                                  4. Bl.52vb (ohne lila Farbe): Der Erzengel, mit Schuhen bekleidet, tötet mit seinem gezückten Schwert den am Boden liegenden, geflügelten, schwarzen Teufel.
                                                  Die Beschriftung: ቅዱስ፡ ሚካኤል፡ ዲያብሎስ። und am unteren Bildrand eine Bitte des አቡነ፡ ወልደ፡ ማርያም። der Name ist fast nicht mehr zu lesen.

                                                  5. Bl.59ra (ohne lila Farbe): vor gestricheltem Hintergrund ein schwerttragender Engel (als Halbfigur, etwa die Hälfte der Spaltenhöhe ausfüllend).

                                                  Unfertige Umrisszeichnungen:
                                                  Bl.4v: Geometrische Aufteilung des Blattes: In der Mitte ein sehr einfaches Kreuz und in den vier Außenecken des Blattes die Symbole der vier Lebewesen (grob gezeichnet). Um das Kreuz herum angeordnet die Namen der Kreuzesnägel.
                                                  Bl.102v ungelenk gezeichnet: ein schwerttragender Engel (als Ganzfigur) sowie zwei geflügelte Köpfe.

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Vorbesitzer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Walda Māryām
                                                • Vorbesitzer:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • ʾəḫta Māryām ʾAyčāmoyalaš

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. Anfang 20. Jh.
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Äthiopien (Nord)
                                                Ort Identifier
                                                • GND: 4472331-3

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: ʾAto Waldu ʾIyasus
                                                • Käufer:in: ʾAbbā Kāsā
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: Auf Bl.4r ein Vermerk, dass Abbā Kāsā die Handschrift von ʾAto Waldu ʾIyasus gekauft hat, mit der Nennung der Zeugen. Der Kauf ist datiert auf den 26. Miyāzyā 1918 A.Mis. = 21. April jul./4. Mai greg. 1926 A.D.
                                                Besitzervermerke
                                                • In den entsprechenden Wendungen der Handschrift sind die Namen: ወልደ፡ ማርያም። (Walda Māryām) oder እኅተ፡ ማርያም። Bl.24rb der volle Name: እኅተ፡ ማርያም፡ አይቻሞየለሽ፡ (ʾəḫta Māryām ʾAyčāmoyalaš) eingetragen.
                                                  Mitunter ist der Name ወልደ፡ ማርያም። mit blauer Tinte von anderer Hand hinzugefügt worden.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach
                                                Signatur
                                                • Äth.2
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DEMst1Book_manuscript_00000003
                                                MyCoRe ID
                                                DEMst1Book_manuscript_00000003 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden