Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14800 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14800
                                                Titel
                                                • ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14800: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya
                                                • الدرة المضيئة في شرح الالفية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik fī ʿilm an-naḥw
                                                  Šarḥ al-Alfīya fī ʿilm an-naḥw
                                                  Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik
                                                  Šarḥ Ibn-al-muṣannif ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik
                                                • شرح ألفية ابن مالك في علم النحو
                                                  شرح الألفية في علم النحو
                                                  شرح ابن الناظم على الفية ابن مالك
                                                  شرح ابن المصنف على ألفية ابن مالك
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 204a
                                                  الهندات يقمن وتشترك الالف والواو والنون في المجئ للمخاطب تارة وللغايب اخرى والي ذلك اشار بقوله لما غاب وغيره ... <ص ومن ضمير الرفع ما يستتر كافعل اوافق نغتبط اذ تشكروا ش> لما فرغ من الكلام على الضمير المتصل اخذ في الكلام على الضمير المستتر
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. mabḥaṯ-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad (gest. 1287)
                                                  ابن الناظم، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 721: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 2010: ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 664: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 166: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 589: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 615: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 361: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:113: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6635-36
                                                  Berlin (SBB-PK) Ms. or. quart. 2010
                                                  Göttingen (SUBG) Cod. Ms. arab. 589, Cod. Ms. arab. 615:
                                                  India Office (1877) Nr. 959
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 1472
                                                  München (1866) Nr. 721
                                                  Princeton (1977) Nr. 3555
                                                  Princeton (1987) Nr. 26
                                                  s. auch GAL² 1/360 S 1/522

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • f. 273a-74b:
                                                  Textverlust durch Schäden des Papiers, die grob mit Papierstücken ausgebessert worden sind sowie einem Loch in f. 274a-b
                                                Blattzahl
                                                • f. 204a-323b
                                                Blattformat
                                                • 29 x 19,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20,5-21,5 x 11-11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21-5
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f. 204a-6b:
                                                  Verse des Gedichts in Rot, eingeleitet mit rotem "ص" für "aṣl"
                                                  Kommentar eingeleitet mit rotem "ش" für "šarḥ"
                                                  f. 208a-9a:
                                                  Verse des Gedichts in Schwarz
                                                  f. 209b-19b:
                                                  frei gelassene Stellen für die Verse des Gedichts nicht ausgefüllt
                                                  f. 220a-323b:
                                                  Verse des Gedichts sowie Leitwörter in Schwarz bzw. in Rot, größer und mit einer breiteren Strichstärke geschrieben
                                                  teilweise rot überstrichen, schwarz vokalisiert sowie Verse des Gedichts, eingeleitet mit "ص" und Kommentar mit "ش"

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • von einer Hand oder von mehreren Händen geschrieben

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Auftraggeber:in: f. 1a: Muḥammad Bik ʿAlī Āġāzāda, 1170/1756-57
                                                • darunter ein verwischter Stempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14800
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079655
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079655 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden