Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 2010
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2010
                                                Titel
                                                • ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • unterer Buchschnitt:
                                                  Šarḥ al-Alfīya li-ibn al-muṣannif
                                                  f. 1a (Titelblatt):
                                                  Asrār al-ʿarabīya fī šarḥ al-Alfīya taʾlīf aš-šaiḫ al-imām al-ʿālim al-ʿallāma Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-aš-šaiḫ al-imām al-ʿallāma Ǧamāl-ad-Dīn Ibn-Mālik aṭ-Ṭāʾī al-Maġribī al-Andalusī taġammadahumā llāh bi-raḥmatihī wa-askanahumā buḥbūḥata ǧanna
                                                • أسفل الكتاب:
                                                  شرح الالفية لابن المصنف
                                                  ق ١أ:
                                                  اسرار العربية في شرح الالفية تأليف الشيخ الامام العالم العلامة بدر الدين محمد بن الشيخ الامام العلامة جمال الدين بن مالك الطاي المغلابي الاندلسي تغمدهما الله برحمته واسكنهما بحبوحة جنة
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya
                                                • الدرة المضيئة في شرح الالفية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik fī ʿilm an-naḥw
                                                  Šarḥ al-Alfīya fī ʿilm an-naḥw
                                                  Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik
                                                • شرح ألفية ابن مالك في علم النحو
                                                  شرح الألفية في علم النحو
                                                  شرح ابن الناظم على الفية ابن مالك
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b:
                                                  قال الشيخ الامام العالم حجة العرب بدر الدين الو عبد الله محمد بن عبد الله بن مالك الطاي امد الله في عمره اما بعد حمد الله سبحانه بما له من المحامد علي ما اسبغ من نعمه ... فاني ذاكر في هذا الكتاب ارجوزة والديفي علم النحو المسماة بالخلاصة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Rand- und Interlinearglossen, u,a. minhīyāt (Autorenmarginalien)
                                                  einige der Randglossen mit Siglen versehen, u.a.:
                                                  Ibn-Umm-Qāsim; Ibn al-muṣannif; šaiḫ Raḍī-ad-Dīn; (al-)Mūḍiḥ; Šarḥ at-Tauḍīḥ; Murādī; Ibn-ʿAqīl; saiyid ʿAlīzāda; Maulānā al-ʿImād; as-Suyūṭī; li-ustāḏinā
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad (gest. 1287)
                                                  ابن الناظم، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 721: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14800 - 2: ad-Durra al-muḍīʾa fī šarḥ al-Alfīya (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 664: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 166: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 589: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 615: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 361: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfīyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:113: Šarḥ Ibn-an-Nāẓim ʿalā Alfiyat Ibn-Mālik (Ibn-an-Naẓīm, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6635-36
                                                  Göttingen, Cod. Ms. arab. 589, Cod. Ms. arab. 615:
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00003659
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00003632
                                                  India Office (1877) Nr. 959
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 1472
                                                  München (1866) Nr. 721
                                                  Princeton (1977) Nr. 3555
                                                  Princeton (1987) Nr. 26
                                                  s. GAL² 1/360 S 1/522

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband; Steg und Klappe sind verloren gegangen; Deckelflächen mit einem Bezug aus Hatip-Marmorpapier; in der Mitte der Deckelflächen scheinen die Umrisse einer blind gepressten Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken durch; Innenspiegel der Deckel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • f. 19a-b, 21a-b, 23a-4b, 26a-b, 28a-38b: starker Tintenfraß
                                                  bei weiteren Blättern ist der Beginn von Tintenfaß zu beobachten
                                                  Vorsatzblätter f. I-II, III: europäisches Papier
                                                  restliche Blätter: islamisches Papier
                                                  f. 1a-38b: gelblich braun
                                                  f. 39a-224b: gelblich weiß
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 224, III f.; f. Ib, IIIa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 62,5 x 18 cm
                                                Textspiegel
                                                • variierend
                                                Zeilenzahl
                                                • 13-19
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gedicht und Kommentar vokalisiert
                                                  Verse des Gedichts größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  bis f. 38a:
                                                  Leitwörter in Rot und größer geschrieben
                                                  ab f. 39a:
                                                  Leitwörter und -phrasen größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  f. 53a:
                                                  "wa-ammā" und "wa-šāʿir" in Blau sowie größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben
                                                  bis f. 51a:
                                                  oberhalb einiger Wörter im Primärtext bzw. im Komentar der Buchstabe "ح" in Rot.
                                                  Nach einer Erlärung auf Bl. 1a verweisen sie auf die Stellen, die in der Glosse von Abū-Yaḥyā Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-Anṣārī aš-Šāfiʿī (gest. 925/1519 oder 926/1519-20; EI² 11/406; GAL² 2/122-4 S 2/117; Kaḥḥāla 4/182-3; Ziriklī 3/46-7) zu finden sind:
                                                  الحاءات المكتوبة بالاحمر على سطور المتن والشرح اشارة الى مواضع وقع عليها الحاشية المنسوبة لشيخ الاسلام ابى يحيى زكريا الانصارى

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 224b: Samstag, 2. Rabīʿ II 755/26. April 1354
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 224b: Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-Mūsā Ibn-al-Ḥasan Ibn-Zamīn al-Baʿlī aš-Šāfiʿī

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.100
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 750 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.95-101
                                                • Vorbesitzer:in: f. Ia: Aḥmad Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-al-Laṭīf, 981/1573-74
                                                • In dritter Person steht unter dem Besitzereintrag folgendes geschrieben:
                                                  f. Ia:
                                                  Er erwarb die Handschrift von seinem Nachbarn aš-šaiḫ Muḥammad aṣ-Ṣāliḥī, las sie bei seinem Lehrer und versah sie mit Randbemerkungen.

                                                  In der gleichen anonymen Handschrift wie auf f. Ia unter dem Besitzervermerk steht in der Ichform folgendes geschrieben:
                                                  f. IIa:
                                                  Ich begann die Handschrift zusammen mit aḫīnā saiyidunā saiyidī Aḥmad zu lesen bei aš-šaiḫ Muḥammad ad-Dāwūdī al-Maqdisī maulidan tagsüber am Samstag, dem 12. Muḥarram 992/25. Januar 1584 in Damaskus.
                                                • ق 1أ:
                                                  اشتراه من جاره العالم العامل الشيخ محمد الصالحى  وقرأه على شيخه وكتب بخطه على حواشيه
                                                  ق 2أ:
                                                  ابتدات بقراة هذه النسخة الشريفة مع اخينا سيدنا وسيدى احمد ... على ... الشيخ محمد الداودى المقدسى مولدا يوم الاربعاء نهار الثانى عشر من شهر محرم الحرام سنة اثنتين وتسعين وتسعماية بدمشق الشام
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Ibn-Ḥamd ... (Rest des Namens zerstört)
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Marrakušī al-Mālikī
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Saʿīd Ibn-Muḥammad Amīn, bekannt als Ūrḫān...zāda
                                                • mit Stempel:
                                                  "محمد سعيد" = Muḥammad Saʿīd
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: al-ḥāǧǧ ḥāfiẓ as-saiyid Muḥammad Amīn
                                                • mit verwischtem Stempel
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Lagenzählung (23 Lagen) mit Zahlwörtern: f. 9a (2), f. 19a (3), f. 29a (4), f. 39a (5), f. 49a (6), f. 59a (7), f. 69a (8), f. 79a (9), f. 89a (10), f. 99a (11), f. 109a (12), f. 119a (13), f. 129a (14), f. 139a (15), f. 149a (16), f. 159a (17), f. 169a (18), f. 179a (19), f. 189a (20), f. 199a (21), f. 210a (22), f. 219a (23)

                                                  f. Ia:
                                                  Anrufung gegen Würmer (yā ḥafīẓ kabīkaǧ)
                                                  folgender Spruch aus dem Gulistān von Saʿdī (gest. 690/1291 oder 691/1291-92; EIr: http://www.iranicaonline.org/articles/sadi-sirazi (Paul Losensky) ):
                                                  يا عفور يا رحيم تو دانى كه از ظلوم وجهول چه ايد كه ترا شايد
                                                  folgender Vers:
                                                  العمر مضى وفاتى المطلوب لا القلب اطاعنى ولا المحبوب
                                                  f. IIb:
                                                  unkenntlich gemachter Eintrag mit Stempel

                                                  am Rand von f. 4b, 7a, 8b, 9b, 11a:
                                                  Kollationshinweise (بلغ قراءة ومقابلة) von der anonymen Person, die zusammen mit dem ehemaligen Besitzer der Handschrift Aḥmad Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-al-Laṭīf die Handschrift bei aš-šaiḫ Muḥammad ad-Dāwūdī al-Maqdisī maulidan las. (s. Personen)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 2010
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1935.100
                                                • Akzessionsnummer : 1935.100
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022274
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022274 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden