Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 1321 - 3
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1321
                                                Titel
                                                • al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1321: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr
                                                • الاشباه والنظائر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 11a
                                                  فيما وقاعدة اليمين وهي تخصيص العام بالنية وبيان ان المشيمة تدخل النية اولا وبيان ان اليمين علي نية الحالف والمستحلف وبيان ان الاعلان مبنية علي الالفاظ دون الاغراض
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm (1520 - 1563)
                                                  ابن نجيم، زين الدين بن إبراهيم
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 323: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 3014: al-Ašbāh wa-’n-Nażāʾir fi ’l-Fiqh ʿalā Maḏhab Abī Ḥanīfa an-Nuʿmān (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1753: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4986: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 7934: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10168: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14845: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 231: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir al-fiqhīya ʿalā maḏhab al-Ḥanafīya (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Landberg 440: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2670: al-Ašbāh wan-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 628 - 1: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1479: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1480: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 302: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-UBB] So 11: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4616-17
                                                  British Library (1995a) Nr. 133-35
                                                  India Office (1876) Nr. 272
                                                  Köprülü (1986) 1/Nr. 535-36
                                                  Leiden (1957) S. 25
                                                  Mailand (1975) Nr. CCCXLII
                                                  München (1866) Nr. 323
                                                  Princeton (1977) Nr. 1480
                                                  Princeton (1987) Nr. 74
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 204-5
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 310-11
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 228
                                                  Wien (1970) Nr. 2172
                                                  Yale (1956) Nr. A - 913-14

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 12 Teile, T. 3
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • roter Viertelledereinband; Deckel mit einem Steinmarmorpapier-Bezug; Innenspiegel aus Papier
                                                  moderner, grüner Gewebeschuber
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 11a-8b
                                                Blattformat
                                                • 15 x 21,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8 x 14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 13

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter wie z.B. "qāʿida" (mit dazu gehörender Nummerierung) und "fāʾida" in Rot, einige Wörter rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1912
                                                • Leipzig
                                                  • GND: 4035206-7
                                                • Verkäufer:in: Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat (geb. 1875)
                                                • Preis: 2100 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1912.1-130
                                                • Vorbesitzer:in: Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
                                                  هارتمن, مارتن
                                                • Vorbesitzer:in: Zettel, der um Bl. 1a-4b gelegt worden ist: Martin Hartmann
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 19a-b:
                                                  Das Ende einer Handschrift, in der sich kurze Berichte über die Konvertierung von Juden und Christen zum Islam durch die Hand des šaiḫs ʿAbd al-Qādir (wahrscheinlich Muḥyīddīn Abū Muḥammad ʿAbd al-Qādir ibn Mūsā ibn Abī Ṣāliḥ al-Ǧīlānī al-Ḥanbalī, gest. 561/1166; EI² I/69-70; GAL² 1/560-63 S 1/777-79; Kaḥḥāla 6/307-9; Ziriklī 4/47) finden.
                                                  Schreiber: Aḥmad ibn Muḥammad ibn al-Ḥaddād
                                                  Datum der Abschrift: der erste Freitag im Muḥarram 1092/24. Januar 1681

                                                  Bl. 19b:
                                                  Beginn einer Kaside des šaiḫs ʿAbd al-Qādir (wahrscheinlich al-Ǧīlānī, siehe oben):
                                                  لا زلت امدح حبيب القلب واجليه * حتى انثصت عند ربي حاجتي قيه

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1321
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079084
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079084 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden