Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1753
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1753
                                                Titel
                                                • al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir
                                                • الاشباه والنظائر
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Am 27. Ǧumādā II. 969/4. März 1562 vollendete Darstellung von sieben Teilgebieten der Rechtswissenschaft nach der ḥanafitischen Schule (Ahlwardt bietet u.d. Nr. 4616-8 eine Übersicht über die sieben fann)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  الحمد لله وكفى سلام على عباده الذين اصطفى [...] وبعد فلما يسر الله تعالى باتمام كتاب الاشباه والنظائر الفقهية على مذهب الحنفية المشتمل على سبعة انواع اردت ان افهرسه
                                                  f. 8a
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم الحمد لله على ما انعم وصلى الله [...] وبعد فان الفقه اشرف العلوم قدرا
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende (Korrekturen auch interlinear) und kommentierende Glossen (auf f. 24a nach einer Handschrift seines Lehrers [kaḏā bi-ḫaṭṭ šaiḫinā]); auf f. 146b als Exzerpt aus ad-Durar wal-ġurar) und viele balaġ-Vermerke; thematische Überschriften (maṭlab; z.T. rot geschrieben oder rot nachgezogen)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm (1520 - 1563)
                                                  ابن نجيم، زين الدين بن إبراهيم
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 323: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 3014: al-Ašbāh wa-’n-Nażāʾir fi ’l-Fiqh ʿalā Maḏhab Abī Ḥanīfa an-Nuʿmān (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4986: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 7934: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10168: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14845: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 231: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾir al-fiqhīya ʿalā maḏhab al-Ḥanafīya (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Landberg 440: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1321 - 3: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2670: al-Ašbāh wan-naẓāʾir (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 628 - 1: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1479: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1480: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 302: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-UBB] So 11: al-Ašbāh wa-'n-naẓāʾīr (Ibn-Nuǧaim, Zain-ad-Dīn Ibn-Ibrāhīm)
                                                weitere Exemplare
                                                • Andere Hs.: Ahlwardt Nr. 4616-7 — GAL² 2/401,1 S 2/425 — VOHD XVIIB5 Nr. 204-5 u. 6 Nr. 310-11 u. 9 Nr. 279 u. 12 Nr. 644 — SUB Göttingen Cod. MS. arab. 217, 332, 548 — Princeton (1977) Nr. 1159 — Ẓāhirīya, Fiqh Ḥanafī 1/53-61
                                                Anmerkungen
                                                • Der Buchblock liegt lose in der Einbanddecke, die Lagen werden durch zwei aufgeklebte textile Streifen zusammengehalten; die erste und letzte sowie weitere Lagen haben sich jedoch gelöst (z.B. f. 82-89, 112-119)
                                                  Lagenzählung
                                                  Werktitel und Vf. auf f. 1a
                                                  In der ersten Öffnung (f. 1b), oberhalb der Basmala, ein goldgefülltes Titelfeld, das aber einer Inschrift entbehrt
                                                  Rahmung des Schriftspiegels anfangs durch schwarz konturierte rote Leisten, ab f. 11 durch einfache rote Linien
                                                  Rote Hervorhebungen: die Überschriften; die Leitwörter z.T. rot überstrichen bzw. nachgezogen; rot auch z.T. (und inkonsequenterweise) die maṭlab-Vermerke an den Rändern

                                                  Die Abschrift wurde vom Schreiber – wie er im Kolophon mitteilt - für seine eigenen Bedarfe und für die „derjenigen, die Gottes willen gemäß nach ihm kommen“, verfertigt (ʿallaqahū li-nafsihī wa-li-man šāʾa llāhu min baʿdihī); zwei Zeilen oberhalb dieses Hinweises bezieht sich der Schreiber auf den Vorgang der Herstellung der Abschrift mit dem Verb ḥarrara (ḥarrarahū al-muʿtarif biḏ-ḏanb etc.)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,3 x 15,7 x 4,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Roter Halblederband mit Klappe; die Deckel mit buntem (an der Längsseite des Vorderdeckels) schadhaftem Marmorpapier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; einzelne Ränder mit Papierstreifen beklebt (z.B. f. 58-59, 267; vermutlich wurden waqf-Vermerke herausgeschnitten; auch die auf f. 1 aufgeklebten Papierstreifen sind verdächtig)
                                                Blattzahl
                                                • 268 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 21x14 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5x8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 8. Raǧab 1009/13. Januar 1601
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad … al-Maqdisī (maulidan …) al-Ḥanafī
                                                • عبد الله بن محمد ... المقدسي الحنفي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1009/1601; der auf ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad folgende Bestandteil des Schreibernamens wurde ausgekratzt (auch ism und Vatersname sind offenbar nicht ursprünglich, sondern wurden nachträglich eingefügt)
                                                Kolophon
                                                • auf f. 268a mit Schreibernamen und Datierung

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1753
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Am 27. Ǧumādā II. 969/4. März 1562 vollendete Darstellung von sieben Teilgebieten der Rechtswissenschaft nach der ḥanafitischen Schule (Ahlwardt bietet u.d. Nr. 4616-8 eine Übersicht über die sieben fann)
                                                  Auf f. 1a Aufzählung der Themen (furūʿ) der Rechtswissenschaft (durch aufgeklebte Papierstreifen nur noch teilweise lesbar); eine mit fāʾida überschriebene rechtliche Glosse nach as-Suyūṭī, at-Tafsīr al-maʾṯūr; mehrere Stempel mit der Inschrift … Muṣṭafā
                                                  Auf f. 268b, offenbar von fremder Hand, Notizen diversen Inhaltes zu Recht, Dogmatik (über Ǧahm Ibn-Ṣafwān) und Magie (empfohlene Zauberzeichen [ḥurūf] als Hilfsmittel beim Memorieren)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1753
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1753
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028969
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028969 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden