Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14766
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14766
                                                Titel
                                                • Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Kommentar zu Multaqa 'l-abḥur]
                                                • [شرح ملتقى الابحر]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu Multaqā l-abḥur des Ibrahīm al-Ḥalabī, einem Kompendium der hanafitischen Rechtsbücher
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 11a كتاب الطهارة قال الله تعالى يا ايها الذين آمنوا اذا قمتم
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al- (gest. 956/1549)
                                                  الحلبي، إبراهيم بن محمد
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • nicht gegeben
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 317: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 318: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 319: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 38: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4457: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4554: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4706: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4781: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5006: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5160: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5220: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5234: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5332: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5348: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5372: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5448: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5467: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5488: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5496: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5522: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5545: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5658: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5734: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5739: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5834: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 6020 - f. 13b-205a: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 6027: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 6117: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 9613: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10249: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14360: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14458: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14465: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 718: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 261: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 295: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3901: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.205: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.214: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 49 k: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 272: Multaqā 'l-abḥar (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UB-FAU] MS 1290: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 512: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UB-LMU] 8° Cod. ms. 584: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,165: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBGies] Hs 598: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 507: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] B. or. 126: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] B. or. 244: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 17: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 49: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 366: Multaqā al-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 367: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [FI-H] Coll.504.12: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:45 - 5: Multaqa 'l-abḥur (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • s. die Angaben zu Kommentarwerken zu Multaqā l-abḥur in GAL2 II, 570/; S II, 642.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 22 x 15,5 x 5,5 cm
                                                Einband
                                                • Moderner bordeauxfarbener Ledereinband ohne Klappe. Innenspiegel und Vorsatzbl. Papier mit punktförmigen Rautenmuster, ebenfalls modern.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Gut erhaltenes Exemplar, Wasserschäden am oberen und unteren Schnitt. Gelblich-weißes bis gelbliches geglättetes Papier. F. 1 gelbes Vorsatzblatt, etwas kleineres Format. F. 2-9 später hinzugefügte Blätter von feinerer Qualität.
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis. F. 2-9: Krone mit Dreiblatt und Buchstaben (nicht identifizierbar).
                                                Blattzahl
                                                • 374 + 1 (mitgezähltes) Vorsatzbl.
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 14 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Kleines, akkurates Nasḫī. F 2a - 9b später hinzugefügtes Inhaltsverzeichnis in Rasterform, persische Hand, Nastaʽlīq. Originales Inhaltsverzeichnis auf f. 10a. Titelbl. (f. 10b) mit mehrfarbig gestaltetem Unvan. Textspiegel auf f. 10b und 11a mit einer goldgefüllten Dreifachlinie umrahmt. Rot für Überstreichungen, zur Hervorhebung von Leitwörtern und Kapitelüberschriften sowie für die Markierung von Kommentaren, die am Rand platziert sind. Kommentare nur bis f. 287a ausgeführt. Vokalisierung von Koranpassagen ebenfalls rot.
                                                  Nutzervermerke auf f. 1a (Vorsatzbl.) und 10a. Ergänzende Bemerkungen von mindestens 4 verschiedenen Händen auf den f. 371a-372b, 373b-374b. F. 1b, 2a, 373a leer.
                                                Illustrationen
                                                • F. 2b aufwändig gestalteter kuppelförmiger Unvan in zwei Feldern. Im oberen Feld Kuppel in Blau und Gold mit goldenem Blumenmuster, darüber senkrecht blaue Ranken. Im unteren Feld mit orangenem Rahmen eine Kartusche in Gold auf blauem Grund, die auf beiden Seiten fortgeführt wird. In der Kartusche die Basmala mit hellgrauer Tinte ausgeführt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Raǧab 993 H/ Juni/Juli 1585

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14766
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14766
                                                Bearbeiter
                                                • Pietruschka
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059311
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059311 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden