Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14726
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14726
                                                Titel
                                                • Multaqa 'l-abḥur
                                                Verfasser
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 219a:
                                                  Multaqā l-abḥur
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Multaqa 'l-abḥur
                                                • ملتقى الأبحر
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 8b
                                                  الحمد لله الذي وفقنا للتفقة في الدين الذي هو حبله المتين ... <وبعد> فيقول ... ابراهيم ابن محمد بن ابراهيم الحلبى قد سئلني بعض طالبى الاستفادة ان اجمع له كتابا يجتمع علي مسائل القدوري والمختار والكنز والوقاية بعبارةٍ سهلةٍ غير مغلقة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
                                                  kommentierende Randglossen u.a. mit folgenden Siglen versehen:
                                                  "min an-Nihāya"; "min Šarḥ al-Maǧmaʿ"; min al-ʿInāya"; "min az-Zailaʿī"; "Ibn-Malak"; "Ṣadr aš-Šarʿīya"; min Ġāyat al-bayān"; "Hidāya"; "Aḫtarī"; "Sirāǧ al-wahhāǧ"; "Šarḥ Maṣābīḥ Ibn-Malak"; "nuqila min Qāḍīḫān"; nuqila min Tātārḫānīya wa-Ḥāqānīya šarḥan li-l-Muḥīṭ"; "min Šarḥ al-Wiqāya"; "Quhustānī"; "Wiqāya"; "Širʿa"; "Kāfī"; "ʿAinī"; "min Wānī"; "Ibrāhīm Ḥalabī"; Ḥaddādī Šarḥ Qudūrī"; "Talwīḥ"; "Miskīn"
                                                  kommentierende Randglossen ferner mitunter mit roten Strichformen und Zahlen versehen, die auf die entsprechend markierten Stellen im Text verweisen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al- (gest. 956/1549)
                                                  الحلبي، إبراهيم بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4613-14
                                                  Basel (2001) Nr. 127
                                                  British Library (1995a) Nr. 132
                                                  Köprülü (1986) 1/Nr. 623 3/Nr. 112
                                                  Leiden (1957) S. 232
                                                  Leipzig (1838) B. or. 126, 244:
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00001224
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00001590
                                                  Leipzig (1906) Vollers 366-67:
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00002824
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00002826
                                                  Leipzig Cod. Arab. 17, Ms. Gabelentz 49:
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006027
                                                  http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00011576
                                                  München (1866) Nr. 317-19
                                                  Princeton (1977) Nr. 1151
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 193
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 225-28
                                                  VOHD XVIIB4 Nr. 168
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 201
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 298-307
                                                  VOHD XVIIB7 Nr. 258
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 249
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 336
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 642-43

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  f. Ia-b, IIa-b:
                                                  maschinell hergestelltes europäisches Papier; Vorderseite Buntpapier, Rückseite einfarbig

                                                  einige Blätter lose
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • u.a.:
                                                  Krone mit Stern und Halbmond
                                                  tre capelli
                                                  Gegenzeichen: GZ mit einkonturiger Stange verbunden und einem Dreiblatt darüber
                                                Blattzahl
                                                • I, 222, II; f. 222a-b: nicht mitgezählt; Schaltzettel: 34A, 45A; f. Ib, 222b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 21 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Leitwörter in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 219a: 1079/1668-69
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • am Rand von f. 219a: ʿAlī Ibn-ʿUmar

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von f. 219a: ʿAlī Ibn-ʿUmar
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1b: ʿAlī Riḍā, 1292/1875-76
                                                • sieben Mal der gleiche Stempel mit der Inschrift:
                                                  "على رضى ١٢٩٢" = "ʿAlī Riḍā, 1292[/1875-76]"
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1b: Ibrāhīm, 1110/1698-99
                                                • Stempel mit der Inschrift:
                                                  "حسبى الله وحده وعز(؟) تع(؟) ابرهيم ١١١٠" = "ḥasbī llāh waḥdahū wa-ʿazza (?) taʿ[ālā] (?) Ibrāhīm 1110"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (211 f.), beginnend auf f. 1a und endend auf f. 218a der europäischen Zählung
                                                  f. 1a-3a, 7a-8a, 219b-222a:
                                                  verschiedene Einträge, u.a. aus dem Bereich des Rechts
                                                  f. 3a-7a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk, wohl in der Hand des Schreibers: in Form einer Tabelle ohne Raster; jede Kapitelüberschrift in drei Zeilen gegliedert: erste Zeile: Gliederungseinheit in Rot, zweite Zeile: Titel in Schwarz, dritte Zeile: Blattzahlangabe in roten Ziffern
                                                  f. 219a:
                                                  Der Verfasser beendete die Reinschrift des Werks zwischen zwei Gebeten am Dienstag, 13. Raǧab 923/11. August 1517.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14726
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14726
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059272
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059272 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden