Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1766
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB (Bd.1)
                                                • Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 2)
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1766
                                                Titel
                                                • at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                Verfasser
                                                • Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira
                                                • التذكرة باحوال الموتى وامور الآخرة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Bd. 1:
                                                  Totenbuch zur Erbauung der Gläubigen in zwei Teilen (ǧuzʾ), über Sterben, Tod und die nachtodlichen Dinge mit Prophetentraditionen, Überlieferungen der Frommen (und Sufis) und eingestreuten (fast immer anonym zitierten) Gedichten; unsere Hs. enthält den ersten Teil der Eschatologie
                                                  Unter den zahlreichen vom Vf. zitierten Quellen finden Erwähnung u.a. Qušairī, at-Taḥbīr (z.B. f. 125b, 128a); Abū Nuʿaim al-Ḥāfiẓ; al-Muḥāsibī, K. at-Tawahhum; Abū Bakr Ibn (al-)Barraǧān, K. al-Iršād; Abū Ḥāmid [al-Gazālī], K. Kaššāf ʿilm al-āḫira; Abū ʿUmar, K. Ǧāmiʿ bayān al-ʿilm.

                                                  Bd. 2:
                                                  Totenbuch zur Erbauung der Gläubigen in zwei Teilen (ǧuzʾ), über Sterben, Tod und die nachtodlichen Verhältnisse mit Prophetentraditionen, Überlieferungen der Frommen (und Sufis) und eingestreuten zumeist anonym angeführten Gedichten (auf f. 47b und 89b werden aber der Dichter Zuhair bzw. Abū Sulaimān al-Ḫaṭṭābī genannt); unsere Hs. enthält den zweiten Teil der Eschatologie.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bd. 1 (f. 1b): رب يسر يا كريم وصلى الله [...] قال الشيخ [...] القرطبي [...] الحمد لله العلي الاعلى الولي المولى الذي خلق فاحيا وحكم على خلقه بالموت والفنا [...] وبعد فاني رايت ان اكتب كتابا وجيزا يكون تذكرة لنفسي وعملا صالحا بعد موتي [...] نقلته من كتب الايمة وثقات اعلام هذه الامة

                                                  Bd. 2 (f. 1b): بسم الله [...] وصلى الله [...] قال المولف [...] تقدم الكلام فيما قبله باب ما يرجى من رحمة الله تعالى وعفوه ومغفرته يوم القيامة ابو الحسن (الحسين) يقول الله تعالى يوم القيامة جوزوا الصراط بعفوي وادخلوا الجنة برحمتي
                                                Textende
                                                • Bd. 2 (f. 156b):
                                                  حتى ياتيهم امر الله والساعة وهم على ذلك قال الشيخ الفقيه [...] الاندلسي قدس الله روحه [...] هذا ما انتهي الينا من هذا الكتاب وهو كتاب التذكرة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Bd. 1: An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen.

                                                  Bd. 2: An den Rändern korrigierende, anfangs auch kommentierende Glossen (erstere z.T. auch im Inneren des Textspiegels).
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al- (gest. 1273)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 749: Taḏkirat al-Qurṭubī (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 750: Taḏkirat al-Qurṭubī (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 751: Taḏkirat al-Qurṭubī (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 753 - 1: Taḏkirat al-Qurṭubī (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 65 - 4: at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 35 - 2: at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-SBB] Phillipps 1389: at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 399 - 1: at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 729: at-Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-umūr al-āḫira (Qurṭubī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 2744-5 – GAL² 1/529,2 S 1/737,2 – VOHD XVIIB13 Nr. 253 – Princeton (1977) Nr. 2532 (3 Hss.)
                                                Anmerkungen
                                                • Bd. 1:
                                                  Leer das Vorsatzbl. und f. 166b; Vf. und Werktitel in der Titelei (diese ist offenbar nicht ursprünglich) und der Vorrede, im Explicit sowie - in Kurzform - auf dem unteren Schnitt des Buches (al-auwal min Taḏkirat al-Qurṭubī)
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften (bāb ilḫ., faṣl), Ordinalzahlen in Worten, ausgewählte Ausdrücke bzw. Leitwörter wie z.B. wa-anšadū, qāla, wa-qad, wa-ruwiya, ḥikāya etc.
                                                  Der Schreiber weist mit der Formulierung ʿallaqahū li-nafsihī … wa-li-man šāʾa min baʿdihī darauf hin, daß er die Abschrift für den Eigenbedarf (bzw. für den Bedarf derer, „die gemäß Gottes Willen nach ihm kommen werden“) verfertigte; ein indirekter Hinweis auf die private Motivation der Abschrift ist der von ihm gewählte Schreibstil: das Nasḫī ist spärlich punktiert und mithin schwer lesbar; sogar einzelne Buchstaben sind unvollständig geschrieben (z.B. fehlt bei kāf der Längsstrich).

                                                  Bd. 2:
                                                  Einzelne Lagen haben sich gelöst; Vf. und Werktitel im Expl. sowie in der Titelei (f. 1a); der Titel auch auf dem unteren Schnitt des Buches; Rote Hervorhebungen: die Überschriften (im Unterschied zu T. 1 nicht aber auch die Leitwörter) und Dreipunkthaufen als Verstrenner.

                                                  Die Schreibstile der beiden Textabschrift in den zwei Bänden sind verschieden, stammen aber nicht notwendigerweise von unterschiedlichen Schreibern (der rasm von T. 2 ist weit spärlicher punktiert als der von T. 1 und noch weit nachlässiger geschrieben — zweifellos auch wieder für den Eigenbedarf und recht unschön; wie in T. 1 ist auch hier der Textspiegel nicht gerahmt; eine Tendenz zum Flatterrand ist zwar nicht gegeben, die unteren Ränder, d.h. letzte Zeilen sind aber bisweilen schräg nach oben geschrieben [z.B. f. 78b])

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2
                                                Außenmaße
                                                • Bd. 1: 23,5 x 16,2 x 4,7 cm (Nomi)
                                                  Bd. 2: 25,2 x 17,9 x 4,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Band 1: Dunkelroter (an Rücken und Steg) brüchiger fleckiger Lederband mit Blindpressung und Klappe.

                                                  Band 2: Dunkelroter bestoßener, am Steg brüchiger fleckiger Lederband mit Blindpressung und Klappe.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • Bd. 1: angeschmutzt und brüchig; an den Rändern zahlreicher Bll., insbes. am Anfang, Reparaturen mit aufgeklebten Papierstreifen.

                                                  Bd. 2: schmutzig und fleckig, an den oberen Rändern zum Bund hin angekohlt; das Papier von f. 1 durch aufgeklebte Papierstreifen ausgebessert (dadurch Textverlust an den Rändern).
                                                Blattzahl
                                                • Bd. 1: 166
                                                  Bd. 2: 157
                                                Blattformat
                                                • Bd. 1: 23x15 cm;
                                                  Bd. 2: 25x17 cm
                                                Textspiegel
                                                • Bd. 1: 18x10,5 cm
                                                  Bd. 2: 12x ca. 18,5 cm
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • ʿAlī Ibn… aš-Šāfiʿī al-Hādī (?)
                                                • علي بن ... الشافعي الهادي (؟)
                                                Kolophon
                                                • Bd. 1: Kolophon auf f. 166a mit Namen des Schreibers (nur teilweise lesbar); dieser vermerkt hier, daß er die Abschrift für sich selbst verfertigte und daß ein zweiter ǧuzʾ folgen werde, dessen erste Kapitelüberschrift er hier angibt.

                                                  Bd. 2:

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1766
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bd. 1: Sonstiges: Auf f. 1a ein ausgekratzter Kaufvermerk mit Datierung (Raǧab 1xxx).

                                                  Bd. 2: Sonstiges: Links der Titelei ein nur teilweise lesbarer Leservermerk; ein anderer, besser lesbarer Vermerk desselben Muḥammad ʿAbd-al-Ġaffār befindet sich am Rande von f. 33a; unterhalb der Titelei u.a. ein ʿAlī Ibn Abī Ṭālib zugeschriebenes Diktum; auf f. 1a wurde oberhalb der Titelei ein Eintrag gelöscht (ausradiert)
                                                  Es folgen auf f. 156b-157b Gebete, die vollpunktiert und großzügig vokalisiert geschrieben sind.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1766
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1766
                                                • PPN : 1819044599 (Bd. 1)
                                                • PPN : 1819045110 (Bd. 2)
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat dienstlich IIIE (10/22)
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00028982
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00028982 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden