Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 1993
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1993
                                                Titel
                                                • at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                Verfasser
                                                • Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Buchrücken, f. IIa (mit Bleistift geschrieben von europäischer Hand):
                                                  at-Tauḍīḥ šarḥ al-Muqaddima
                                                  f. 1a:
                                                  Šarḥ al-Qaramānī ʿala 'l-Muqaddima li-Laiṯ
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                • التوضيح في شرح مقدّمة ابي الليث السمرقندي
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                  at-Tauḍīḥ fī Šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                  Šarḥ Muqaddimat aṣ-ṣalāt
                                                • شرح مقدمة أبي الليث السمرقندي
                                                  التوضيح في شرح مقدمة أبي الليث السمرقندي
                                                  شرح مقدمة الصلاة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلاة والسلام علي رسوله محمد واله ... <وبعد> يقول العبد الفقير الي رحمة ربه الغني مصطفى بن زكريا بن ايدوغمش القرماني ... لما رايت مختصر مقدمة الصلاة المنسوب التاليفه الى ... نصر بن محمد الفقيه ابي الليث السمرقندي ... اردت ان اكتب له شرحا يحل مشكلاته ... فسميته التوضيح
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al- (gest. 809/1406-07)
                                                  القراماني، مصطفى بن زكرياء بن ايدغمش
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 159: at-Tauḍīḥ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-; Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 23: [Kommentar zur Muqaddima fi 'ṣ-ṣalāt] (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 818: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2975 - 1: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3010: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3693: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 671: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 44: Tauḍīḥ al-Muqaddima fi 'ṣ-ṣalāt (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3509
                                                  British Library (1995a) Nr. 57
                                                  München (1866) Nr. 159
                                                  Princeton (1977) Nr. 1717
                                                  Wien (1970) Nr. 2153
                                                  s. GAL² 1/210 S 1/348

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • europäischer Viertelledereinband; Buchrücken aus beige-farbenem Leder mit goldenen Rautenmotiven und dem Werktitel in goldenen arabischen Lettern; Verbindung vom Buchrücken zu den Deckeln dunkelbraunes Leder; Deckelflächen aus grünem, reliefierten (geprägten) Papier mit einem Spiegelrahmenmuster; Innenspiegel der Deckel aus Griesmarmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • f. Ia-b, IVa-b:
                                                  Griesmarmorpapier
                                                  f. IIa-b, IIIa-b:
                                                  Velinpapier
                                                  f. 1a-123b:
                                                  islamisches Papier: dick, fest, flockig, Ripplinien kaum auszumachen, möglicherweise zu zweit oder zu dritt angeordnete Kettlinien
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 123, III-IV f.; f. IIb, IIIa: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 25,7 x 17,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19 x 12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text vokalisiert
                                                  Leitwörter in Rot, Grundwerk eingeleitet mit rotem "qauluhū"

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 123b: Īnāl al-Ibrāhīmī
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber, Besitzer, Kollationator
                                                  بلغ مقابلته على حسب الامكان علي يد مالكه العبد الفقير الي الله تعالى اينال الابراهيمي ... نفعه الله تعالي بها في الدنيا والاخرة بمحمد واله

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.41
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 615 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.37-48
                                                • Stifter:in: f. 1a: Ǧaʿfar ar-Rūmī
                                                • ab f. 2a auf der Vorderseite jeder Folie:  
                                                  Stempel mit der Inschrift:
                                                  "وقف جعفر الرومى" = "waqf Ǧaʿfar ar-Rūmī"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung, die von f. 2a bis f. 60a der europäischen Foliierun geht = 60 f.

                                                  f. 1a:
                                                  verschiedene Einträge, u.a. ein Eintrag geschrieben von Ḥusain Ibn-Rustam ... al-Muḫtār, folgenden Inhalts:
                                                  Stifter der Hs.: Ǧaʿfar ar-Rūmī
                                                  Anzahl der Blätter (Folien): 123
                                                  Anzahl der geschriebenen Zeilen: 17
                                                  f. 123b:
                                                  Eintrag über den Propheten Muḥammad

                                                  am oberen Rand von f. 1b, 2a:
                                                  waqf-Hinweise
                                                  f. 1a, 123b:
                                                  der gleiche verwischte Stempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 1993
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1935.41
                                                • Akzessionsnummer : 1935.41
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00022257
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00022257 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden