Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3693
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3693
                                                Titel
                                                • at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                Verfasser
                                                • Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                • التوضيح في شرح مقدّمة ابي الليث السمرقندي
                                                ↳ Varianten
                                                • K. at-Tauḍīḥ
                                                  Šarḥ Muqaddimat Abī l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                  K. at-Tauḍīḥ Šarḥ K. Muqaddimat Abī l-Laiṯ as-Samarqandī
                                                  Šarḥ Kitāb al-Muqaddima
                                                  Šarḥ Muqaddimat aṣ-ṣalāh
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu Muqaddimat aṣ-ṣalāh von Naṣr Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Abū-l-Laiṯ as-Samarqandī (gest. 373/983; GAL² 1/210 S 1/347-8; Princeton [1977] Nr. 985) über das rituelle Gebet
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 2b):
                                                  الحمد لله رب العالمين [...] وبعد يقول [...] مصطفى بن زكرياء بن ايدغمش القرماني [...] لما رايت مختصر مقدمة الصلاة المنسوب التاليف للشيخ [...] قد اشتهر فيما بين الانام [...] اردت ان اكتب شرحا يحل مشكلاته
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern kommentierende und korrigierende Glossen sowe balaġ-Vermerke etc.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al- (gest. 809/1406-07)
                                                  القراماني، مصطفى بن زكرياء بن ايدغمش
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 159: at-Tauḍīḥ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-; Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 23: [Kommentar zur Muqaddima fi 'ṣ-ṣalāt] (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 818: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2975 - 1: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3010: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1993: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-'l-Laiṯ as-Samarqandī (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 671: at-Tauḍīḥ fī šarḥ Muqaddimat Abi-ʾl-Laiṯ (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 44: Tauḍīḥ al-Muqaddima fi 'ṣ-ṣalāt (Qaramānī, Muṣṭafā Ibn-Zakarīyāʾ al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3509 - GAL² 1/210,5,b S 1/348 – SBB Ms. or. oct. 2975-01, 3010 - Princeton (1977) Nr. 1717
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 167b unbeschrieben
                                                  Das Titelblatt (Bl. 2a, mit Vf.name und Werktitel) illuminiert; Titel auch auf dem unteren Schnitt des Buches
                                                  Umrahmung des Textspiegels durch Goldleiste in der ersten Öffnung; danach durch blau konturierte rote Doppellinien
                                                  Hervorhebungen durch Verwendung eines breiteren qalam (selten; die Überschrift faṣl) und durch rote Tinte (Leitwörter, Überstreichungen des Grundtextes, Punkte bzw. Scheiben als Verstrenner)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Kastanienbrauner bestoßener Lederband mit (Resten einer) Goldpressung; Klappe abgerissen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • abgegriffen und angeschmutzt
                                                Blattzahl
                                                • 168, I Bl.
                                                Blattformat
                                                • 14x23 cm
                                                Textspiegel
                                                • 8,5x15,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1006/1597-8
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • unbekannt
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-.. aš-Šāfiʿī az-Zabīdī
                                                • احمد ابن مجمد ابن احمد الـ.. الشافعي الزبيدي

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1935.40
                                                Provenienz
                                                • 1935
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 615 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1935.37-48
                                                • Auftraggeber:in: Aġa ʿUmar b. Muḥammad b. (?) Ǧaʿfar-zādeاغا عمر بن محمد بن جعفرزاده
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Eignervermerk auf Bl. 2a von as-Saiyid Zain-al-ʿābidīn Ibn-as-Saiyid ʿAlī Ibn-as-Saiyid Muḥammad
                                                  Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Notiz über die Geburt einer Tochter namens Raḥīma Manlā im Ramaḍān 1239/April-Mai 1825

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3693
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : acc. mss. or. 1935.40
                                                • Akzessionsnummer : 1935.40
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00020112
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00020112 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden