Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1596
                                                Titel
                                                • Aḥvāl-i qiyāmet (nicht gegeben)
                                                Verfasser
                                                • nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 85
                                                • VOHD 13,2, 241
                                                Link zu Katalog
                                                • VOHD 13,2, 241

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Aḥvāl-i qiyāmet
                                                • احوال قيامت
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Aḥvāl-i qiyāmet (nicht gegeben)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das Werk, das offenbar eine Bearbeitung ähnlicher arabischer und persischer eschatologischer Abhandlungen - wie al-Ġazālīs Buch ad-Durra al-fāḫira - darstellt, wurde von einem ungenannten Autor in schlichter altosmanischer Sprache in 36 Kapiteln verfasst.
                                                  Die Kapitel werden durch die Worte des Propheten an Abū Ḥuraira oder seine anderen Gefährten eingeleitet und sind jeweils Erläuterungen zu den diesbezüglichen kurzen Koranversen, die zitiert werden. Behandelt werden die Erschaffung der Gestirne, das Tor der Reue (tauba), das Erscheinen des Antichrist (ad-Daǧǧāl), mit seinem Esel, die Herabkunft Jesu, der den Antichrist tötet, Gog und Magog, das wilde Tier der Erde (dābbat al-arḍ), die Engel, das Sterben des Todesengels, die Leere im Himmel und auf der Erde, wo sich Rauch ausbreitet, die Trompete (ṣūr), das fabelhafte Tier Burāq, die Auferstehung des Propheten Muḥammad und der anderen Geschöpfe. Hierauf folgen Beschreibungen von Himmel und Hölle, von der letzten Abrechnung (ḥisāb) und den Höllenstrafen. Von Kapitel 28 ist nur der Schluss vorhanden.

                                                  Nach Blatt 18 ist die Handschrift lückenhaft, die Blätter 19-25 sind später von schlechterer Hand ergänzt, ohne Bilder. Der ursprüngliche Text bricht ab in einer Beschreibung des wilden Tieres der Erde, dābbat al-arḍ.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • nicht gegeben
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 928: Aḥvāl-i qiyāmet (nicht gegeben)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.
                                                  [ = Kat. Nr. 98]
                                                  Signatur: 1 A 250320
                                                  *
                                                  Gierlichs, Joachim:
                                                  Fabelwesen in der islamischen Kunst : Teil 1, A-Bur̄aq
                                                  In: Spektrum Iran : Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur : Kultur, Wissenschaft, Forschung. - Nordhausen : Bautz. - Bd. 8.1995, 1, S. 8-28
                                                  [ = S. 21/22]
                                                  Signatur: Zsn 76007
                                                  *
                                                • Über Unterwelten : Zeichen und Zauber des anderen Raums : Ausstellungskatalog / hrsg. von Eckhard Schinkel. [Red.: Olaf Schmidt-Rutsch]. - 1. Aufl. - Essen, Ruhr : Klartext, 2014. - 299 S. : zahlr. farb. Abb.
                                                  [= Kat. Nr. 2.78]
                                                  *
                                                  Gruber, Christiane:
                                                  Signs oft he hour: Eschatological Imagery in Islamic Book Arts
                                                  In: ars orientalis 44, - Ann Arbor, Mich. : Dept., 1954-2016, S. 40–60
                                                  [f. 26v = fig. 4 (S.50) ; f. 28v = fig. 7 (S. 51)]
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 22,0 x 15,2 x 2,2 cm (Nomi)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • einzelne Lagen und Blätter sind verbunden
                                                  abgegriffen und fleckig an den Rändern
                                                  brüchig
                                                  Kupferfraß in den inneren Rahmen, z.T. überklebt zur Fixierung
                                                Blattzahl
                                                • 62
                                                  die richtige Reihenfolge der Blätter lautet:
                                                  f. 1b-26b, 56a-b, 48a-55b, 27a-28b, 57a-62b, 29a-47b
                                                  der Text der Handschrift weist mehrere Lücken auf zwischen f. 56b/48a, f. 55b/27a, f. 28b/57a ?;
                                                  der Anfang von Kapitel 28 - f. 62b/29a und der Schluss von Kapitel 36 fehlen = f. 47b
                                                  f. 19a-25b sind von späterer Hand ergänzt
                                                Blattformat
                                                • 21,5 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 13
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • rot
                                                • blau
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schrift z.T. von späterer, schlechterer Hand ergänzt
                                                  gut vokalisiertes Nesḫī
                                                  Text an manchen Stellen, vor allem in dem ergänzten Teil der Handschrift, verwischt bzw. durch Überkleben in seiner Lesbarkeit beeinträchtigt;
                                                  Kustoden fehlen bisweilen bzw. sind falsch gesetzt
                                                  Koranverse und Kapitelangaben in Rot, Interpunktion in Gold
                                                Illumination
                                                • f. 1b: Kopfstück in Blau auf Goldgrund mit roten, rosafarbenen und schwarzen Blumen- und Blattornamenten
                                                  Goldleisten fassen die Miniaturen ein
                                                Miniaturen
                                                • 22 Miniaturen

                                                  Der ʿUnwān und alle 22 Miniaturen sind sorgfältig gemalt. Die allgemeine Übereinstimmung der Darstellungsweise - recht einfache Kompositionen, eine gewisse Steifheit der Bewegungen - und die Zusammensetzung der Farben, bei der ein Kontrast von Orange und Graublau beliebt ist, lassen auf die gleichzeitige Entstehung der Bilder in einer osmanischen Hofwerkstatt im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts schließen. Unterschiede in der Ikonographie und in den Proportionen legen aber nahe, dass mindestens zwei verschiedene Maler an der Handschrift tätig waren. Die folgende mutmaßliche Gruppierung der Bilder geht von der unterschiedlichen Behandlung der gekrönten Engelfiguren aus, die einmal mit kurzärmeligem Obergewand und langer Schärpe — wie bei EDHEM/STCHOUKINE, T. VI, Abb. 11 - gemalt sind (A), ein andermal mit gezackter Krone, langen Ärmeln und kurzer Schärpe erscheinen (B).
                                                  Maler A: Bl. 49a, 50b, 53a, 56b. Außerdem wahrscheinlich die Blätter 10b, 14b, 15b, 26b, 48b, 52a, 54a, 34b, 58a.
                                                  Maler B: Blätter 27r, 30v, 43v, Außerdem wahrscheinlich die Blätter 7b, 55a, 28b. Noch unklar: Blätter 17a, 51a (B?), 41a.
                                                  Die Gesichter sind durchweg in persischer Manier im Dreiviertelprofil gemalt (die Profile auf Bl. 10b sind karikierende Übermalungen).
                                                  Sitzende Gestalten lassen nach europäischer Weise die Füße herunterhängen. Zwei Arten von Turbanen - mit, und ohne erkennbare Mütze darunter - werden benutzt. Ein fußlanges Gewand wird einmal herunterhängend, einmal mit aufgeschürzten Zipfeln getragen. Frauen werden verschleiert und unverschleiert dargestellt. Bei den Höllendämonen haben offenbar die Dīve persischer Šāhnāma-Illustrationen Pate gestanden.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.1v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.7v - Sonne, Mond und Sterne erscheinen gleichzeitig am Himmel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.10v - Einzug des Antichrist auf seinem Esel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.14v - Gebet im Freien
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.15v - ʿĪsā tötet den Daǧǧāl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.17r - Anhänger von Gog (Yāǧūǧ) und Magog (Māǧūǧ)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.26v - Auferweckung der Toten
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.27r - Die Auferstandenen an der Grenze zwischen Hölle und Paradies
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.28v - Ansturm des Höllenungeheuers
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.30v - Befragung der Erzengel, Propheten und Menschen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.34v - Es regnet Schriften vom Himmel
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.41r - Im Paradies
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.43v - Widerspenstige Muslime in der Hölle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.48v - Bestrafung der Heuchler
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.49r - Muḥammad auf Burāq mit den ersten drei Kalifen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.50v - Die Gottesfürchtigen am Ort sāhira
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.51r - Warten am Versammlungsort maḥšar (?)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.52r - Dämonen, Schlangen und Skorpione quälen die Sünder
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.53r - Aufstellung der Engel und Menschen in Reihen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.54r - Muḥammad, Propheten und Kalifen auf ihren Thronen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.55r - Die Gläubigen versammeln sich unter zehn Fahnen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.56v - Die Auferstandenen vor Isrāfīl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1596, f.58r - Feuer regnet vom Himmel

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • zweite Hälfte des 17. Jhs.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1917.45
                                                • 1917.45
                                                Provenienz
                                                • 1917
                                                • Berlin
                                                  • GND: 4005728-8
                                                • Verkäufer:in: Weil, Gotthold (13.05.1882 - 25.04.1960)
                                                • Preis: 60 Mark

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1596
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1835665268
                                                • Akzessionsnummer : 1917.45
                                                • Akzessionsnummer : 1917.45
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [1871-1892]


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207 [6x9: Miniaturen; 18x24: 58a]


                                                Art :
                                                • Foto

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207 [18x24: 15b, 58a]


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207 [9x12: 34b, 52a]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207 [15b, 49a]


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 02207
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013809
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013809 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden