Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 169
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 169
                                                Titel
                                                • Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                Verfasser
                                                • Mīr Ḫwānd
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 28
                                                • Pertsch Persisch 389
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 389

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 4]
                                                • روضة الصفاء في سيرة الأنبياء والملوك والخلفاء [جزء ٤]
                                                ↳ Varianten
                                                • روضة الصفاء [جزء ٤]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • vierter Band des Rauḍat aṣ-ṣafāʾ, eines Lehrbuchs der allgemeinen Geschichte
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • فهرست نسخه سعادات ابدى وديباجه مجموعه كرامات سرمدى ثناى كريمى راست
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Mīr Ḫwānd (1433 - 1498)
                                                  مير خواند
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 4: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 5: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 6: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 25: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 126: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 136: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ: 6 Bände (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 137: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 156: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 253: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 257: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 258: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 259: Raudhat as-safa (Mir-Khwand; Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 20: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 21: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 22: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 23: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 4] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 24: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 25: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 26: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 7] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 168: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1-2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169 a: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5-6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169 b: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3-4] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 72: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 75: Rauḍat aṣ-ṣafā (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 395: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 402 - 1: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 418: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 26: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 135: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 388: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 968: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 969: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 970: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 971: Rauḍat aṣ-ṣafā' (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 10: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 11: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 12: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 13: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 14: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ms. or. fol. 23; Minutoli 136; Ms. or. fol. 169 b
                                                Editionen/Literatur
                                                • Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst : Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkistan / Königl. Museen, Berlin… - 2. Aufl. - Berlin : Otto v. Holten, 1910. - 62 S. [ = Kat. Nr. 335]*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2
                                                Einband
                                                • erneuerter blauer Einband
                                                • alter Schimmel - gereinigt (27.03.2012)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • wasserfleckig; durch Insekteufraß unbedeutend beschädigt; Tintenflecken finden sich auf f. 37b und 38a
                                                Blattzahl
                                                • 264
                                                Blattformat
                                                • 28,5 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20,2 x 10,2
                                                Zeilenzahl
                                                • 25

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • schönes nastaʿlīq
                                                Miniaturen
                                                • 11
                                                  Bl. 48a, 90a, 110a, 113b, 126a, 140a, 148b, 177b, 207b, 229a, 229a, 256a

                                                  Die gut ausgeführten Bilder sind typisch für die Schule von Shiraz im letzten Viertel des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die alten Traditionen haben sich erhalten, und man sieht hier noch nicht die Einwirkung der neuen Isfahaner Schule, die sich damals schon unter dem Einfluss von Riḍā ʿAbbāsī herausbildete. Man könnte diese Bilder mit denen zweier anderer Handschriften des gleichen Werkes vergleichen: eines ist in Dublin in der Chester Beatty Library, Pers. 254, kopiert 1595 von Maḥmūd Ibn-Ḥāǧǧī al-Ǧahramī (derselbe Abschreiber wie der hier erwähnte?), das andere in der Bibliothèque Nationale de Paris, Suppl. pers. 1567, von ca. 1600.
                                                  Vgl. zum Stil auch vier einzelne Blätter, die 1968 auf der 500. Math.Lempertzschen Kunstversteigerung, Köln, angeboten wurden. In: Lempertz-Auktion, S. 13/14 u. T. 1.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.48r - Die Krieger Maḥmūds von Ġazna (999-1030) zerstören eine Buddhastatue im Götzentempel von Sūmanāt (Guǧarāt)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.90r - Ein Fidā'ī der Ismā'īliten (ein Assassine) droht, den Imam Faḫr ad-Din ar-Rāzī zu ermorden
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.110r - Hochzeit des Malikšāh (1072-1092) und der Tochter des Groß-)Ḫāqāns der westlichen Qarāḫāniden, Ibrāhīm Ṭamġač Ḫān, in Nīsāpūr
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.113v - Malikšāh auf der Jagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.126r - Gūr Ḫān, der Herrscher der Qarā Ḫitay, besiegt 1141 die Selǧuken unter Sanǧar (1117-1157)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.140r - Das Ende des letzten Selǧuken von Persien, Tuġril b. Malik Arslan, in der Schlacht bei Rayy
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.148v - Der Ḫwārizmšāh Tekeš (1193-1200) beim Gelage
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.177v - Amīr Muḥammad Muẓaffar bei der Kraftprobe (Strohsäcke mit der Lanze aufzuheben)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.207v - Die Hochzeit des Muẓaffariden Šāh Maḥmūd (1359-1374)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.229r - Tīmūrs (1336-1405) Sieg über Šāh Manṣūr 1393 bei Šīrāz
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169, f.256r - Ḫaṭīb-zāda mit dem Taḫalluṣ Rabī'ī bei einem Gelage

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 29. Šaʿbān 1012/01.02.1604
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Shiraz
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Maḥmūd Ibn-Ḥāǧǧī Muḥammad (gest. nach 1012/1604)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1829.97
                                                Provenienz
                                                • 1829
                                                • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                                • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                                • Preis: 400 Pfund
                                                  Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                                • Vorbesitzer:in: Muḥammad Qulī Qutub <Golconda, Sultan> (1565 - 1612)
                                                  محمد قلي قطب
                                                • Die Handschrift gehörte laut Eintragung zur Bibliothek von Sulṭān Muḥammad Quṭbšāh von Golkonda (1581-1611), um 1614.
                                                • Vorbesitzer:in: Ḥāfiẓ Raḥmat Ḫān
                                                • Im 18. Jh. gehörte  die Handschrift zur Bibliothek Ḥāfiẓ Raḥmat Ḫān, nach dessen Tod am 23. April 1774 die Handschrift von seinem Sohn zu einem Englander geschickt wurde. Diese Information steht auf f. 1a und wurde von diesem Englander im August 1799 in Lanrick geschrieben.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 1a: 3 Stempel; ein Siegel liest: Ḥāfiẓ Raḥmat Ḫān Bahādur 1165/1752

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 169
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 67178157x
                                                • Akzessionsnummer : 1829.97
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [3120-3130]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 6


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05354 [13x18: 113b, 126a, 177b, 229a]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • [1]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00013796
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00013796 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden