Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Minutoli 136
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB (Bd.1)
                                                • Digitale Bibliothek der SBB (Bd.4)
                                                Signatur
                                                • Minutoli 136
                                                Titel
                                                • Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                Verfasser
                                                • Mīr Ḫwānd
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 370-375
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 370-375

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ: 6 Bände
                                                • روضة الصفاء في سيرة الانبياء والملوك والخلفاء: ٦ جزء
                                                ↳ Varianten
                                                • روضة الصفاء: ٦ جزء
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die ḫātima des Rauḍat aṣ-ṣafāʾ, eines Lehrbuchs der allgemeinen Geschichte, das in sieben Bände und eine ḫātima zerfällt. Der vorliegenden Handschrift fehlen der siebte Band und die ḫātima. Der Inhalt jedes Bandes wird unten angegeben:

                                                  Bd. 1: Einführung, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Propheten bis Ende der Geschichte von Sasaniden;
                                                  Bd. 2: Anfang der Geschichte des Islam bis Ende des Kalifats von ʿAlī;
                                                  Bd. 3: Geschichte der Imamen von Schia sowie die der umayyadischen und abbasidischen Kalifen;
                                                  Bd. 4: muslimische Dynastien in Iran bis Mongolen;
                                                  Bd. 5: Geschichte von Mongolen und Ilchane;
                                                  Bd. 6: Geschichte der Herrschaft von Tīmūr und seinen Nachfolgern
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • زيب فهرست نسخۀ مفاخرت انبيای عالی مكان وزينت ديباجۀ مجموعۀ مآثر سلاطين كردون توان
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Mīr Ḫwānd (1433 - 1498)
                                                  مير خواند
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 4: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 5: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 6: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 25: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 126: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 137: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 156: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 253: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 257: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 258: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 259: Raudhat as-safa (Mir-Khwand; Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 20: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 21: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 22: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 23: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 4] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 24: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 25: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 26: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 7] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 168: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 1-2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 4] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169 a: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 5-6] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 169 b: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 3-4] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 72: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 248 - 75: Rauḍat aṣ-ṣafā (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 395: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 402 - 1: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 418: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 26: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ḫātima] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 135: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat al-anbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ [ǧuzʾ 2] (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 388: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 968: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 969: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 970: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-UBL] Vollers 971: Rauḍat aṣ-ṣafā' (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 10: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 11: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 12: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 13: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                • [DE-USB] 5 P 14: Rauḍat aṣ-ṣafāʾ fī sīrat at-ʾanbiyāʾ wa-'l-mulūk wa-'l-ḫulafāʾ (Mīr Ḫwānd)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Persische Miniaturen und ihr Umkreis : Buch- und Schriftkunst arabischer, persischer, türkischer und indischer Handschriften aus dem Besitz der früheren Preußischen Staatsbibliothek… / Joerg Kraemer. - Tübingen : Laupp, 1956. - X, 51 S., 12 Taf. [ V = Kat. Nr. 8]*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 6
                                                Einband
                                                • Lackeinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                Blattzahl
                                                • 1642;
                                                  Bd. 1: 350 beschriebene Blätter;
                                                  Bd. 2: 339 beschriebene Blätter;
                                                  Bd. 3: 247 beschriebene Blätter;
                                                  Bd. 4: 276 beschriebene Blätter;
                                                  Bd. 5: 223 beschriebene Blätter;
                                                  Bd. 6: 207 beschriebene Blätter.
                                                Blattformat
                                                • Bd. 1: 29 x 20 cm;
                                                  Bd. 2: 27 x 17 cm;
                                                  Bd. 3: 29,5 x 19,5 cm;
                                                  Bd. 4: 29,5 x 19,5 cm;
                                                  Bd. 5: 34 x 21 cm;
                                                  Bd. 6: 29,5 x 20 cm.
                                                Zeilenzahl
                                                • Bd. 1: 25;
                                                  Bd. 2: 27;
                                                  Bd. 3: 25;
                                                  Bd. 4: 25;
                                                  Bd. 5: 25;
                                                  Bd. 6: 29.
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Šikasta
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bd. 1: gutes nasḫī; am Anfange findet sich ein prächtiger, doch weder besonders geschmackvoller, noch fein ausgeführter ʿunwān, und auf den Rändern der beiden ersten Seiten, sowie zwischen den Zeilen daselbst reiche Verzierungen; bunte und goldene Randeinfassungen hat die Handschrift durchaus;
                                                  Bd. 2: gutes šikasta;
                                                  Bd. 3: gutes nasḫī;
                                                  Bd. 4: weniger gutes aber deutliches nasḫī; einfachere Randeinfassung;
                                                  Bd. 5: schönes kräftiges nastaʿlīq; mit Randeinfassung in Gold und Blau ist nur geschmückt;
                                                  Bd. 6: kleines nicht sehr deutliches šikasta

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bd. 1: 1245/1829
                                                • Bd. 2: 1243/1827
                                                • Bd. 3: 15. Ṣafar 1246/05.08.1830
                                                • Bd. 4: Šawwāl 1244/06.04-04.05.1829
                                                • Bd. 5: ca. 1250/1834 *** Bd. 6: 25. Muḥarram 1248/24.06.1832
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Muḥsin
                                                • محسن
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber des zweiten Bandes
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Abu-'l-Ḥasan Ibn-Āqā Šaiḫ ʿAlī (gest. nach 1246/1830)
                                                  ابو الحسن بن آقا شيخ علي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber des ersten und des dritten Bandes
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAlī Akbar Ibn-Muḥammad Bāqir (gest. nach 1248/1832)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber des sechsten Bandes

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1863
                                                • Verkäufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Verkäufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)
                                                • 1860-1861
                                                • Iran
                                                  • GND: 4027653-3
                                                • Käufer:in: Brugsch, Heinrich (18.02.1827 - 09.09.1894)
                                                • Käufer:in: Minutoli, Julius von (30.08.1804 - 05.11.1860)
                                                • Käufer:in: Pietraszewski, Ignacy (1796 - 1869)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Minutoli 136
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 866893512
                                                • PPN : 866893776
                                                • PPN : 866894217
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Ordnung :
                                                • nur Band 1 u. 4

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (08/16)


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 38


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 03220 [18x24:Einband innen]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00010707
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00010707 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden