Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein I 148
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Wetzstein I 148
                                                Titel
                                                • al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                Verfasser
                                                • Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 6972
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 6972

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ
                                                • کتاب القاموس المحیط والقابوس الوسیط
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ
                                                • کتاب القاموس المحیط والقابوس الوسیط
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Dieses arabische Wörterbuch ist nach Angaben des Verfassers nur ein Auszug aus seinem großen Werk al-Lāmiʿ al-muʿlam al-ʿuǧāb al-ǧāmiʿ baina 'l-muḥkam wa-'l-ʿubāb, das 30mal so umfangreich gewesen sein soll. Er hat die Beweisstellen, erklärenden Bemerkungen und Zusätze hier fortgelassen. Besondere Rücksicht hat er auf das Wörterbuch des al-Ǧauharī genommen und die von diesem ausgelassenen zahlreichen Artikel zum deutlichen Erkennen mit roter Tinte geschrieben. Diesem Autoren wirft al-Fīrūzābādī trotz aller Vortrefflichkeit vor, viele Fehler begangen zu haben.
                                                  Das Werk, nach dem Schlussbuchstaben der Wurzel alphabetisch geordnet, ist demzufolge in Kapitel und diese wiederum in Abschnitte (faṣl) nach dem Anfangsbuchstaben eingeteilt.

                                                  das Vorblatt a enthält Lobverse auf den Verfasser und sein Werk, ebenso Notizen über die angewendeten Notizen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. b
                                                  الحمد لله منطق البلغاء باللغى في البوادي ومودع اللسان السن اللُسُن الهوادي ... وبعد فإنّ للعلم رياضا وحياضا وخمائل وغياضا وطرائقا وشعابا وشواهق وهضابا، الخ
                                                Textende
                                                • S. 895
                                                  اقض الامر وتحذف لأنّ قبلها كسرة تخلفها وياء الجزم المنبسط رأيت عبدي الله لم تسقط لأنّه لا خلف عنها، قال مؤلفه ... هذا آخر القاموس المحيط ... وغرر السبق وفتحة الغرب والشرق وسلّم [تسليما] كثيرا وحسبنا الله ونعم الوكيل ولا حول ولا قوة الا بالله العظيم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al- (1329 - 1415)
                                                  الفيروزآبادي، محمد بن يعقوب
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 24: al-Qāmūs al-muḥīṭ wal-qābūs al-wasīṭ : Band 2: ʿain-yāʾ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 60: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa'l-qābūs al-wasīṭ [alif bis ṣād] (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 394: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 395: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 396: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 33: Kitāb al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1650 - 1: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1650 - 2: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 83: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 145: K. al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 215: K. al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 913: Kitāb al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 520: K. al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-'l-qābūs al-wasīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 52: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 124 - 24: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 152: al-Qāmūs al-Muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-UBL] Ms. Gabelentz 60: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ al-ǧāmiʿ li-mā ḏahaba min luġat al-ʿarab šamāṭīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 374: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ al-ǧāmiʿ li-mā ḏahaba min luġat al-ʿarab šamāṭīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 375: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ al-ǧāmiʿ li-mā ḏahaba min luġat al-ʿarab šamāṭīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [DE-UBL] Ms. or. 376: al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ al-ǧāmiʿ li-mā ḏahaba min luġat al-ʿarab šamāṭīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                • [FI-H] Coll.504.22: al-Qāmūs al-muḥīṭ (Fīrūzābādī, Muḥammad Ibn-Yaʿqūb al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Junge, Christian:  Die Entblößung der Wörter : aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert : mit historischen Paratexten im Anhang. Wiesbaden : Reichert Verlag, 2019, S. 97

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 31,4 x 23,5 x 8,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Ledereinband mit schadhafter Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 896;
                                                  die Paginierung erfolgte in arabischen Zahlen, jedoch nicht ganz genau, so wurde das Vorblatt nicht gezählt, nunmehr aber mit a und b bezeichnet;
                                                  ausgelassen in der Zählung sind Seite 124, 125, 230-239, 496 und 497;
                                                  nicht mitgezählt sind 2 Seiten nach 465 (jetzt 465a und 465b), nach 509 (jetzt 509a und 509b), nach 583 (jetzt 583a und 583b);
                                                  die Handschrift hat also nicht 896 sondern 890 Seiten;
                                                  von Seite 467 beginnt der zweite Teil;
                                                  kollationiert, aber nicht gut
                                                Blattformat
                                                • 30,25 x 20,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 33

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • ziemlich klein, gewandt, deutlich, gleichmäßig, nicht vokalisiert abgesehen von den Stichwörtern besonders in der 2. Hälfte;
                                                  die Überschriften der einzelnen Kapitel und Abschnitte sind grün, die behandelten Wörter rot und in der vorderen Hälfte schwarz nachgemalt;
                                                  ganz rot sind einzig jene von al-Ǧauharī ausgelassenen Wörter, was aber weiterhin nicht beachtet wird;
                                                  der Text ist mit roten Strichen eingerahmt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ramaḍān 1064/16.07.-14.08.1654
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Ǧabbār al-Ǧabbāwī
                                                • عبد الرحمن بن محمد بن عبد الجبار الجباوی

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1852
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1851
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Wetzstein I 148 / 0r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Wetzstein I 148 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein I 148
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 664189695
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00012035
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00012035 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden