Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 534
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • Hebräische Handschriften an der SBB

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 534
                                                Titel
                                                • Samaritanischer Pentateuch aus Ägypten
                                                Verfasser
                                                • nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • unkatalogisiert

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Samaritanischer Pentateuch aus Ägypten
                                                ↳ Varianten
                                                • Samaritanischer Pentateuch aus Ägypten mit Kryptogramm (Biglotte)
                                                • תורה שומרונית
                                                Thematik
                                                • Religion
                                                Region
                                                • Judentum
                                                Inhalt
                                                • Handschrift enthält Gen 11,4 bis Dtn 33,28 [Dtn 28,45-63 fehlt]

                                                  1. fol. 1v-63r: Bereshit
                                                  2. fol. 64v-124v: Shemot
                                                  3. fol. 125-165: Va-Yikra
                                                  4. fol. 166-224r: Ba-midbar
                                                  5. fol. 224r-269: Devarim
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                • Hebräisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Samaritanisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • ונעשה לנו שם (בראשית 11,4)
                                                Textende
                                                • "וישכן ישראל בטח: בדד עין יעקב" (דברים לג,28)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • nicht gegeben
                                                weitere Exemplare
                                                • Zwölf der fehlenden Blätter (Gen. 1:4–11:4) befinden sich in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (Firk. Sam. IIa 191.1).
                                                Übersetzungen
                                                • rechte Kolumne besteht aus dem Originaltext in samaritanischem Hebräisch, die linke Kolumne enthält die arabische Übersetzung nach der um 1260 von Abū Saʿīd b. Abī l-Ḥusayn b. Abī Saʿīd in Ägypten angefertigten Version
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kitwe-jad - Jüdische Handschriften : restaurieren - bewahren - präsentieren ; [Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 4. Juli 2002 - 17. August 2002] / [Gesamtgestaltung: Stephan Rosenthal]
                                                  Teil 1: Jüdische Kultur im Spiegel der Berliner Sammlung / [Ausstellung
                                                  und Katalog: Petra Werner]. - Berlin, 2002. - 198 S. : zahlr. Ill.
                                                  [Kat. Nr. 20]
                                                  Signatur: 6 B 57086-1
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 40,1 x 32,7 x 8,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • hellbrauner Ledereinband mit Goldprägung
                                                • Abrieb, teilweise gebrochen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                Blattzahl
                                                • 269
                                                Blattformat
                                                • 29,3 x 26,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • ca. 40
                                                Spaltenzahl
                                                • meist 2, ab fol. 235v auch bis zu 4
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • in Majuskeln
                                                • כתב שומרוני מרובע

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 890 [= 1484/85]
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ägypten
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ʿAfīf ban Ṣidqa ban Yāqob ban Ṣidqa ban Ab Isda ban ʿĀbəd Šēma; Familie Mūnəs
                                                • עפיף בן צדקה בן יעקב
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Die Abschrift des Kryptogramms durch W. Scott Watson im Mai 1895 wurde vorne in die Handschrift eingeklebt.
                                                Kolophon
                                                • Krytpogramme (Taschqilim) auf den folios 235v bis 253v:
                                                  אני עפיף בן צדקה בן יעקב בן צדקה בן אב-חסדה בן עבד־יהוה דמבני מונס הכתוב במצרים כתבתי זאת התורה הקדושה ... שנת צ וחק לממלכת בני ישמעאל והיא מלוי ג ול ארואן כתבתי מודאה לאלה לבדו עורה מן זבח מצרים

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • acc.6766
                                                • Auftraggeber:in: Israel Tsadakah ben Abraham ben Yosefישראל צדקה בן ... אברהם בן ... יוסף
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Der Handschrift beigebunden ist ein Begleitschreiben von W. Scott Watson vom 29.5.1895, welche die hebräischen und arabischen Kryptogramme enthält.
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 01 Schreibertaschkil heb (Großes Schreibertašqil)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 02 Schreibertaschkil ar (Großes Schreibertašqil)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 03 Mitte (Mitte der Tora)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 04 Ende Genesis heb (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 05 Ende Genesis ar (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 06 Ende Exodus heb (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 07 Ende Exodus ar (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 08 Ende Leviticus heb (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 09 Ende Leviticus ar (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 10 Ende Numeri heb (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 11 Ende Numeri ar (Buchende)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 12 Kaufvertrag Ex (Verkäufereintrag)
                                                • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 13 Kaufvertrag Num (Verkäufereintrag)
                                                Besitzervermerke
                                                • Vermerke am Ende der Bücher Exodus (Bl. 124v) und Numeri (224r) bezeugen den Verkauf der Handschrift in den Jahren 941 d. H. (1534-5 n. Chr.) and 943 d. H. (1536-7 n. Chr.), für 13 bzw. 10 Silberdinare.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • Hebräische Handschriften an der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 534
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 859618048
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung eingeschränkt
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat deutsch-jüdisches Kulturgut


                                                Art :
                                                • Ektachrome

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07126 [9x12: 235b/236a]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                • burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002713
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002713 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden