Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 107
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 107
                                                Titel
                                                • Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Verfasser
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 16,1, 31
                                                • Pertsch Persisch 720
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 720
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 1: Maḫzan al-asrār (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 2: Ḫusrau wa Šīrīn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 3: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 4: Haft paikar (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 5: Iskandarnāma (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 6: Ḫiradnāma (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḫamsa
                                                • خمسه
                                                ↳ Varianten
                                                • خمسۀ نظامی
                                                • پنج گنج
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die fünf Gedichte des Niẓāmī; die Blätter 243, 289 und 290 wurden entsprechend einer Notiz am Ende der Handschrift 1121/1709 ergänzt.
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                                  نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 1: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 192: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1475: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 1986.228: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                • [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Peter Chelkowski: Mirror of the Invisible World - Tales from the
                                                  Khamseh of Nizami, The Metropolitan Museum of Art, New York 1975.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 6 Teile
                                                Außenmaße
                                                • 28,8 x 19,3 x 5,8 cm
                                                Einband
                                                • Einband aus schwarzem Marquinleder; Außendeckel enthält ein mit Blumen verziertes Goldmedaillon mit Anhängern;
                                                  die Vergoldung der Eckornamente ist fast vollständig herausgebrochen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • ausgebessert; fleckig
                                                  Restaurierung erl. (07/19)
                                                  Dok. vorh. (RW)
                                                Blattzahl
                                                • 290;
                                                  nach f. 138, 140 und 248 finden sich Lücken im Text;
                                                  f. 243, 289 und 290 sind von anderer Hand ergänzt
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 22-24
                                                Spaltenzahl
                                                • 4

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften der Abschnitte rot; Titel der Gedichte weiß auf Goldgrund;
                                                  farbige Randeinfassungen und in Gold
                                                Illumination
                                                • die Doppelseite eines jeden neu beginnenden Gedichts ist mit wolkenförmigen goldfarbenen Verzierungen in den Zeilenzwischenräumen illuminiert, darunter die Blätter 1b und 2a, 28b und 29a, 89b und 90a, 131b und 132a, 180b und 181a sowie 249b und 250a;

                                                  f. 1b: ʿUnwān in Gold, Blau, Dunkelrot und Schwarz;
                                                  f. 28b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rotbraun und Schwarz;
                                                  f. 89b: ʿUnwān in Gold, Blau, Orange und Rotbraun;
                                                  f. 131b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Orange;
                                                  f. 180b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rotbraun und Orange;
                                                  f. 249b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rotbraun und Orange
                                                Miniaturen
                                                • 52 Miniaturen, Isfahan, 17. Jahrhundert

                                                  Die Bilder sind teilweise grob verschmiert und sichtlich später als der Text angefertigt worden. Die besser erhaltenen unter ihnen lassen eine Malart im Stil der Isfahaner Schule der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erkennen. Die Bilder stehen nicht immer im Zusammenhang mit dem betreffenden Text.
                                                Link zu Buchkunsteinträgen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.1v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.9r - Männer beim Festmahl in einer Steppenlandschaft
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.15v - Jäger mit Hund
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.19v - Streitgespräch zwischen zwei Weisen
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.24v - Sulṭān Sanǧar und die alte Bittstellerin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.26r - Der Kalif Hārūn ar-Rašīd im Bad
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.26v - Falke und Nachtigall
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.28v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.41r - Ḫusrau beobachtet die badende Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.49r - Romantisches Treffen zwischen Ḫusrau und Šīrīn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.50v - Ḫusrau auf dem Thron
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.54r - Ḫusrau mit zwei Bediensteten und einem Musiker
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.62v - Farhād und eine alte Frau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.67r - Ḫusrau vor dem Schloss Šīrīns
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.75r - Ḫusrau beim Trinkgelage
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.81v - Einem Weisen wird ein Buch überreicht
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.83r - Totenklage der Šīrīn für Ḫusrau
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.88v - Begegnung zweier angesehener Männer
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.89v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.106r - Begegnung zwischen Naufal und Maǧnūn
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.106v - Maǧnūn bittet einen Jäger um die Freilassung einer Gazelle
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.108r - Begegnung zwischen Maǧnūn und einer alten Frau mit einem gefesselten Derwisch
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.109v - Romantische Begegnung zwischen Lailā und Ibn Salām
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.112r - Mağnūn wird von seinem Vater besucht
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.114r - Maǧnūn in der Wildnis
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.119r - Salīm Amrī besucht Maǧnūn in der Wildnis
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.121r - Begegnung zwischen Lailā und Maǧnūn in der Wüste
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.123r - Begegnung zwischen Maǧnūn und seiner Mutter
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.124r - Maǧnūn im Gespräch mit einem Jüngling aus Bagdad
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.127v - Lailā auf dem Sterbebett
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.128v - Mağnūn am Grabe Lailās
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.129r - Mağnūn stirbt am Grab Lailās
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.130v - Ein Weiser erteilt einem Fürsten einen Rat
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.131v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.138v - Thronender Fürst diktiert einen Brief
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.140r - Bahrām Gūr auf Löwenjagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.140v - Bahrām Gūr auf Wildeseljagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.141r - Bahrām Gūr vor dem Saal mit den sieben Bildern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.146r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im schwarzen Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.151v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im gelben Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.154r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im grünen Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.157r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im roten Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.160v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im blauen Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.165r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im sandelholzfarbenen Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.249v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.169r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin im weißen Pavillon
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.178r - Bahrām Gūr auf Wildeseljagd
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.180v - ʿUnwān
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.191v - Trinkgelage Iskandars
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.196r - Iskandar im Kampf gegen die Zangī
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.203v - Iskandar kämpft gegen Dārā
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.217r - Nūšāba erkennt Iskandar an seinem Portrait
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.236v - Iskandar besiegt die Rūs unter Qanṭāl
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.244v - Liebesnacht Iskandars mit einer chinesischen Sklavin
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.255r - Gespräch zwischen vier Männern
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.262r - Iskandar lauscht einem Lautenspieler
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.264v - Iskandar im Gespräch mit Suqrāṭ (Sokrates)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107, f.273v - Iskandar übergibt seiner Mutter die Regierungsgeschäfte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Šaʿbān 1041/23.02.1632-21.03.1632
                                                Kolophon
                                                • f. 27a, 89a

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Raue, Christian (1613 - 1677)
                                                • Vorbesitz wahrscheinlich

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 107
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 767873440
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat MiniDig


                                                Art :
                                                • Dia with frame

                                                Bemerkung :
                                                • [3131-3182]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 6


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04485 [6x9: 40b/41a, 41a, 111b/112a; 13x18: 114a]


                                                Art :
                                                • Mikrofiche colored

                                                Bemerkung :
                                                • Farbfiches [1] (Miniaturen)+1(ganze Seiten)]


                                                Art :
                                                • Dia unframed

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04485 [191b, 236b]
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani/Reck
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002240
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002240 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden