Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 352
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-20r
                                                • 21r-40r
                                                • 41r-60r
                                                • 61r-80r
                                                • 81r-100r
                                                • 101r-120r
                                                • 121r-140r
                                                • 141r-160r
                                                • 161r-172r
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 352
                                                Titel
                                                • al-Iqnāʿ fī ḥall alfāẓ Abī Šuǧā
                                                Verfasser
                                                • Širbīnī, Šams-ad-Dīn Muḥammad aš-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  al-Ǧuzʾ aṯ-ṯānī min Kitāb (...) aš-Šaiḫ al-Ḫaṭīb
                                                  Buchrücken:
                                                  Kitāb al-Iqnāʿ fī ḥall alfāẓ Abī Šuǧā
                                                • ق 1أ:
                                                  الجز الثاني من كتاب (...) الشيخ الخطيب
                                                  كعب الكتاب:
                                                  كتاب الإقناع في حل الفاظ أبي شجاع
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Iqnāʿ fī ḥall alfāẓ Abī Šuǧā
                                                • الإقناع في حل ألفاظ أبي شجاع
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Iqnāʿ
                                                  Šarḥ al-Ḫaṭīb aš-Širbīnī/aš-Šarbīnī
                                                • al-Iqnāʿ
                                                  Sharḥ al-Khaṭīb al-Shirbīnī/al-Sharbīnī
                                                • الإقناع
                                                  شرح الخطيب الشربيني
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zweiter Band des Kommentars von aš-Širbīnī zu dem šāfiʿītischen Rechtswerk Kitāb at-Taqrīb fi 'l-fiqh von Taqī ad-Dīn Abū Šuǧāʿ Aḥamd b. al-Ḥusain (al-Ḥasan) b. Aḥmad al-Iṣfahānī (gest. nach 500/1106; EI2 1/150-151; GAL I/392-393 S I/676-677; Ḥāǧǧī Ḫalīfa IV/296, Nr. 8494, V/441, Nr. 11602; Kaḥḥāla I/199; Ziriklī I/116-117). Das Grundwerk ist auch unter folgende Titel bekannt:
                                                  Muḫtaṣar fi 'l-fiqh ʿalā maḏhab al-Imām aš-Šāfiʿī
                                                  Muḫtaṣar Abī Šuǧāʿ
                                                  Ġāyat al-iḫtiṣār.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b-14b:
                                                  كتاب بيان احكام الفرايض والوصايا
                                                  f. 14b-72b:
                                                  كتاب النكاح
                                                  f. 72b-88b:
                                                  كتاب الجنايات
                                                  f. 88b-108a:
                                                  كتاب الحدود
                                                  f. 108a-120a:
                                                  كتاب احكام الجهاد
                                                  f. 120a-132a:
                                                  كتاب الصيد
                                                  f. 132a-134a:
                                                  كتاب السبق والرمي
                                                  f. 134a-139b:
                                                  كتاب الايمان والنذور
                                                  f. 139b-156a:
                                                  كتاب الاقضية والشهادات
                                                  f. 156a-170a:
                                                  كتاب العتق
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Širbīnī, Šams-ad-Dīn Muḥammad aš- (gest. 02.08.977/10.01.1570)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Almorsi Library (Ziedan) Nr. 606-607
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 4484
                                                  Kairo, Suppl. I/68
                                                  Kuwait, Catalogue of microfilmed manuscripts (Mansour, Kunna) I/246
                                                  Leiden (Voorhoeve) 368
                                                  Paris (Vajda) 405
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1994, 1996
                                                  Kairo 1277/1860-1861, 1282/1865-1866, 1284/1867-1868, 1293/1876, 1306/1888-1889, 1307/1889-1890, 1329-1330/1911-1912, 1940, 1959-1964

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2; Bd. 2
                                                Einband
                                                • neuerer roter Kunstledereinband
                                                • mäßig erhalten; Buchdeckel eingeknickt; Buchrücken aufgebrochen und eingerissen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; geglättet; leicht durchscheinendes Siebmuster; Wasserflecke; leichter Wurmfraß; mitunter an den Rändern eingerissen bzw. abgerissen; gelegentlich schlägt Tinte der Rückseite durch
                                                Blattzahl
                                                • I, 172, II, 114a, 121a, 128a, 139a-c
                                                Blattformat
                                                • 21,3 x 15,8
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 11
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend: 25-26; f. 37a: 16; f. 37b: 19; f. 114b: 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein; gedrängt; dicklich; gelegentlich vokalisiert; teils nach links, teils nach rechts geneigt; Grundtext und Lemmata in Rot; einige Lemmata rot überstrichen; der letzte Buchstabe einiger Wörter rot bzw. schwarz markiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 170a: Montag, 5. Ḏu 'l-Qaʿda 1153/22. Januar 1741
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 170a: Saiyid Aḥmad Ibn-al-Marḥūm ilā llāh taʿālā ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad Abū-Ṭarṭūr Ibn-aš-Šaiḫ Mūsā Ǧadd al-Ǧamīʿ al-Ḥāǧǧ Muḥammad Abū-Usnīṭa an-Naǧǧār

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Buchrücken:
                                                  Titel des Werks, Name des Autors, Bandzahl
                                                  f. 1a:
                                                  Kurztitel des Werks, Kurzname des Autors, Bandzahl
                                                  Auszug aus der Ġāya über die Namen der heiligen Schriften und ihrer Überbringer
                                                  wundersame Geschichte mit Kommentar überliefert von Abu-'l-Qāsim ʿAbd al-Karīm b. Muḥammad ar-Rāfiʿī (gest. 523/1226; GAL I/393 S I/678), entnommen dem Bihār
                                                  über die Übersättigung, die nach Ansicht des Propehten die erste Neuerung sei, nach einer Überlieferung von ʿĀʾiša, entnommen der Ḫizāna
                                                  Prophetenhadith, dass es einen quṭb (Pol), vier autād (Pfeiler des Glaubens), sieben budalāʾ (Stellvertreter/Ersatzmänner), vierzig nuqabāʾ (Führer), unzählige ʿabīd (Diener) und ṣulaḥāʾ (Frommen) gibt, deren genaue Anzahl allein Gott und die nuǧabāʾ (die Edlen) wissen
                                                  Auszug aus dem Bustān über das Trinken von kaltem Wasser
                                                  über rifq (Güte, Milde) als positive Eigenschaft im Vergleich zu ʿunf (Härte, Strenge), entnommen der Salwat al-ʿārifīn wa-bustān al-muttaḫidīn von Muḥammad b. ʿAlī al-Ḥākim at-Tirmiḏī (gest. nach 285/898; EI2 X/544-546; GAL S I/355-356)
                                                  f. 161b:
                                                  Kollationsvermerk vom Schreiber
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen von der Hand des Schreibers
                                                  kurze Anmerkungen von anderer Hand
                                                  auf Zetteln zwischen den Blättern:
                                                  Glossen zum Text
                                                  f. 170b:
                                                  u.a. über Brustfellentzündung (birsām) und Gehirnleiden (sirsām)
                                                  Definition des Begriffs الجرد
                                                  Auszug aus der Kifāya
                                                  Auszug aus der Širʿat al-Islām von Rukn al-Islām Muḥammad b. Abī Bakr Imām Zāda aš-Šarġī (gest. 573/1177; GAL I/375 S I/642-643)
                                                  Auszug aus dem Šarḥ Ištadda?: die Menschen zählen die Tage der Heimsuchung, aber nicht die Tage der Gnade
                                                  Auszug aus dem Šarḥ Šamāʾil an-Nabī von ʿIṣām ad-Dīn Ibrāhīm b. Muḥammad b. ʿArabšāh al-Isfarāʾinī (gest. 944/1537; GAL I/162 II/410-411 S I/268 S II/571)
                                                  Notiz über die Vokalisierung von الدفعة
                                                  Aussage des Ramlī über die Bedeutung des Wortes midād in der Umgangssprache
                                                  Bittgebet
                                                  f. 170a:
                                                  Auszug aus dem Fatḥ al-Waḥḥāb Šarḥ Minhāǧ aṭ-ṭullāb von Abū Yaḥyā Zakarīyā al-Anṣārī (gest. 926/1520; EI2 XI/406; GAL I/396 II/99-100, 191 S I/682 S II/117-118, 254) über die Bedeutung der Begriffe akām und ẓarāb
                                                  f. 171a:
                                                  Auszug aus der Širʿat al-Islām von Imām Zāda aš-Šarġī
                                                  f. 171b-172a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum vorliegenden Werk, zusammengestellt von Muḥammad aṭ-Ṭamardī, 1224?/1809-1810
                                                  f. 172a:
                                                  ein Gedicht über eine alte Frau (ʿaǧūza) und seine Entstehungsgeschichte
                                                  f. 172b:
                                                  eine Auflistung von Schulden

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 352
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 13‒2/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler I.13‒2
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-250
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000188
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000188 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden