Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 351
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-200r
                                                • 201r-250r
                                                • 251r-300v
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 351
                                                Titel
                                                • al-Iqnāʿ fī ḥāl alfāẓ Abī Šuǧāʿ
                                                Verfasser
                                                • Širbīnī, Šams-ad-Dīn Muḥammad aš-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 3a, 4a:
                                                  Kitāb al-Iqnāʿ fī ḥāl alfāẓ Abī Šuǧāʿ
                                                • ق 3أ, 4أ:
                                                  كتاب الإقناع في حل الفاظ أبي شجاع
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Iqnāʿ fī ḥāl alfāẓ Abī Šuǧāʿ
                                                • الإقناع في حل ألفاظ أبي شجاع
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Iqnāʿ
                                                  Šarḥ al-Ḫaṭīb aš-Širbīnī/aš-Šarbīnī
                                                • al-Iqnāʿ
                                                  ٍSharḥ al-Khaṭīb al-Shirbīnī/al-Sharbīnī
                                                • الإقناع
                                                  شرح الخطيب الشربيني
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erster Band des Kommentars von aš-Širbīnī zu dem šāfiʿītischen Rechtswerk Kitāb at-Taqrīb fi 'l-fiqh von Taqī ad-Dīn Abū Šuǧāʿ Aḥmad b. al-Ḥusain (al-Ḥasan) b. Aḥmad al-Iṣfahānī (gest. nach 500/1106; EI2 1/150-151; GAL I/392-393 S I/676-677; Ḥāǧǧī Ḫalīfa IV/296, Nr. 8494, V/441, Nr. 11602; Kaḥḥāla I/199; Ziriklī I/116-117). Das Grundwerk ist auch unter folgende Titel bekannt:
                                                  Muḫtaṣar fi 'l-fiqh ʿalā maḏhab al-Imām aš-Šāfiʿī
                                                  Muḫtaṣar Abī Šuǧāʿ
                                                  Ġāyat al-iḫtiṣār.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 9a-72a:
                                                  كتاب بيان احكام الطهارة
                                                  f. 72a-166b:
                                                  كتاب الصلاة
                                                  f. 166b-188b:
                                                  كتاب الزكاة
                                                  f. 188b-203b:
                                                  كتاب الصوم
                                                  f. 203b-222b:
                                                  كتاب الحج
                                                  f. 222b-298b:
                                                  كتاب البيوع وغيرها
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Širbīnī, Šams-ad-Dīn Muḥammad aš- (gest. 02.08.977/10.01.1570)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Almorsi Library (Ziedan) Nr. 606-607
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 4484
                                                  Kairo, Suppl. I/68
                                                  Kuwait, Catalogue of microfilmed manuscripts (Mansour, Kunna) I/246
                                                  Leiden (Voorhoeve) 368
                                                  Paris (Vajda) 405
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1994, 1996
                                                  Kairo 1277/1860-1861, 1282/1865-1866, 1284/1867-1868, 1293/1876, 1306/1888-1889, 1307/1889-1890, 1329-1330/1911-1912, 1940, 1959-1964

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2; Bd. 1
                                                Einband
                                                • neuerer schwarzer Kunstledereinband
                                                • gut erhalten

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; geglättet; durchscheinendes regelmäßiges Siebmuster; Tinten-, Stock-, Wasserflecke; an den Rändern ausgefranst; einige Blätter lose
                                                Blattzahl
                                                • I, 300, III; 7a, 12a, 17a, 38a, 67a, 68a-c, 69a, 73a, 92a, 103a, 104a, 118a-c, 130a, 132a-b, 156a, 157a-d, 166a, 173a-b, 176a, 179a, 184a, 188a, 189a, 190a, 194a, 196a, 197a, 198a-b, 204a-b, 209a, 222a-b, 238a, 262a-e, 277a, 282a; f. 2b unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 15,4 cm
                                                • 20.5 x 15.4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,2 x 10,6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend: 21-26
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein bis mittelgroß; gedrängt; dicklich; manchmal vokalisiert; Grundtext in Rot; einige Lemmata rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 298b: Mittwoch, 4. Ramaḍān 1153/23. November 1740
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 298b: Saiyid Aḥmad Ibn-al-Marḥūm ilā llāh taʿālā aš-Šaiḫ ʿAbdallāh Ibn-aš-Šaiḫ al-Walī aṣ-Ṣāliḥ al-Marḥūm aš-Šaiḫ Muḥammad Abū-Ṭarṭūr Ibn-aš-Šaiḫ Ibrāhīm Ibn-aš-Šaiḫ Mūsā Ǧadd al-Ǧamīʿ al-Ḥāǧǧ Muḥammad Abū-Usnīṭa an-Naǧǧār

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Buchrücken:
                                                  Titel des Werks, Name des Autors, Bandzahl
                                                  f. 1a:
                                                  u.a. drei Einträge über das Abwägen zwischen Gut und Böse in den Handlungen, versehen mit den Sigeln: li-Abī ʿAlī, Ḥ(āšiya) Qāḍī
                                                  Eintrag über drei Hohlmaß Weizen
                                                  f. 1b-2a:
                                                  Inhaltsverzeichnis
                                                  f. 3a:
                                                  über die Vokalisation des alif
                                                  Titel des Werks, Name des Autors
                                                  das Jahr 1105/1693-1694, an dem jemand eine Pilgerfahr gemacht hat
                                                  Gott der Erbarmer der Barmherzige
                                                  Einkaufsliste
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen von der Hand des Schreibers Themenverweise
                                                  zwischen den Blättern:
                                                  zahlreiche Zettel mit Glossen zum Text
                                                  f. 299a:
                                                  drei Auszüge aus den Mafātīḥ at-taǧallī: über Göttlichkeit (rabūbīya); Anbetung (ʿabūdīya); über die Pflicht aller Muslime den von einem ihrer Glaubensgenossen gewährten Schutz an einen Ungläubigen zu akzeptieren und das Verbot, diesen Ungläubigen zu töten
                                                  drei Auszüge aus der Ḫizāna: Überlieferung des Fuḍail b. ʿIyāḍ auf Ibn ʿAbbās über das Erkennen der wahren Natur der diesseitigen Welt am Tag des Jüngsten Gerichts; Überlieferung des Ibrāhīm b. Adham (gest. 161/777-778; EI 2 III/985-986) über die Diskrepanz zwischen Sagen und Tun nebst einem Kommentar dazu
                                                  Definition des Begriffs šamaṭ
                                                  Auszug aus dem Kašf über die Definition folgender juristischer Begriffe: religiöse Pflicht (farīḍa), Handlung nach der Tradition des Propheten (sunna), Obligatorisches (wāǧib), Empfehlenswertes (mustaḥabb), Erlaubtes (mubāḥ), Verwerfliches (makrūh), gute Sitte (adab)
                                                  Auszug aus dem Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn von Abū Ḥāmid Muḥammad b. Muḥammad al-Ġazālī (gest. 505/1111; EI2 II/1038-1041; GAL I/419-426 S I/744-756) über das Rezitieren des Koran
                                                  Auszug aus dem Muḫtaṣar zum Iḥyāʾ ʿlūm ad-dīn von al-Ġazālī darüber, dass die Suren des Koran denjenigen verfluchen, der sie rezitiert, ohne danach zu handeln und für denjenigen beten, der sie rezitiert und danach handelt
                                                  zwei Auszüge aus dem Asnā al-maṭālib fī Šarḥ Rauḍ aṭ-ṭālib von Abū Yaḥyā Zakarīyā al-Anṣārī (gest. 926/1520; EI2 XI/406; GAL II/99-100, 191 S II/117-118, 254): über das Küssen der Hände der besonders Rechtschaffenen als eine empfehlenswerte Handlung (mustaḥabb); über das Transportieren der Köpfe der Ungläubigen von ihrem Land in das Land der Muslime als verwerfliche Handlung
                                                  f. 299b:
                                                  Definition des Begriffs šūnīz (Schwarzkümmel), entnommen dem Qāmūs al-muḥīt von Abu-'ṭ-Ṭāhir Muḥammad b. Yaʿqūb al-Fīrūzābādī (gest. 817/1415; EI2 926-927; GAL II/181-183 S II/234-236)
                                                  Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī (gest. 852/1449; EI2 III/776-778; GAL II/67-70 S II/72-76) über die Richtigkeit der Aussage, dass al-Ḫiḍr ein Freund Gottes, jedoch kein Prophet gewesen sei
                                                  über die jährlichen Treffen zwischen al-Ḫiḍr und Ilyās
                                                  Prophetenhadith aus den Arbaʿīn ḥadīṯ von Abū Zakarīyā Yaḥyā b. Šaraf an-Nawawī? (gest. 676/1277; EI2 VII/1041-1042; GAL I/394-397 S I/680-686)
                                                  Definition des Begriffes waraʿ (Gottesfurcht)
                                                  drei Einträge über religiöse Abwehrmaßnahmen gegen Krankheiten wie z. B. die Pest (ṭāʿūn )
                                                  Auszug aus der Ǧauharat at-tauḥīd von Abu-'l-Imdād Ibrāhīm b. Ibrāhīm al-Laqānī (gest. 1041/1631; GAL II/316-317436-437) über die Dauer des Aufenthalts der Ungehorsamen unter den Gläubigen (ʿuṣāt al-muʾminīn) in der Hölle
                                                  Auszug aus der Taḏkira bi-aḥwāl al-mautā wa-aḥwāl al-āḫīra von Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Aḥmad al-Qurṭubī (gest. 671/1271; EI2 V/512-513; GAL I/415-416 S I/737) über die Ungehorsamen unter den Gläubigen (ʿuṣāt al-muʾminīn)
                                                  Definition des Begriffs taʾkīd
                                                  f. 300a:
                                                  über das Erlaubtsein der Verkürzung des Morgengebets bei Angst oder Gefahr
                                                  Aussage Ǧalāl ad-Dīns über die Übertragung des Lohns für gute Taten auf andere nach Abū Ḥanīfa und seinen Anhängern
                                                  Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī über die Gültigkeit des Gelöbnisses der Vererbung seines Besitzes bei einer todbringenden Erkrankung, ohne zum Zeitpunkt des Gelöbnisses erkrankt zu sein, mit Erläuterungen dazu
                                                  f. 300b:
                                                  Anführung von acht Autoritäten der šāfiʿītischen Rechtsschule
                                                  Auflösung von Kürzeln in einem Satz
                                                  zwischen f. 15b-16a:
                                                  Schreiben eines Nāʾib ʿAbdallāh, in dem Leute, die schwere Schichsalsschläge erlitten haben, zur Reue und Umkehr zu Gott ermahnt; verblasster Besitzerstempel
                                                  zwischen f. 76-77a:
                                                  Zettel mit dem Rest eines vokalisierten Gebetstexts
                                                  zwischen f. 166b-167:
                                                  Schreiben aus dem Jahr 1898 an Abu-'l-Faḍl, in dem er über die Schwangerschaft einer Maryam, die nicht von ihrem Mann verstoßen wurde, unterricht wird
                                                  zwischen f. 200b-201a:
                                                  Schreiben vom Samstag, 22. Raǧab 1288/7. Oktober 1871, dass das Gelöbnis einer Fāṭima in Anwesenheit, die Einnahmen aus ihrem Besitz ihrem Bruder und einem ʿUṯmān b. Ḥāǧǧ zu vermachen, bestätigt
                                                  Zettel mit den Rest eines Schreibens von Šahū an Muḥammad ʿAlī über die Wichtigkeit denjenigen zum Recht zu verhelfen, die im Recht sind
                                                  Stempel von ʿAbd ar-Raḥmān
                                                  Zettel mit osmanisch-türkischer Notiz
                                                Besitzervermerke
                                                • f. 2b:
                                                  zwei Besitzerstempel, einer davon kaum noch erkennbar
                                                  f. 3b:
                                                  verwischter Besitzerstempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 351
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 13/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler I.13
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-244
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000184
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000184 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden