Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [US-MSUL] Chamberlain-Warren 2473
                                                • Michigan State University Libraries
                                                • Samaritana

                                                Signatur
                                                • Chamberlain-Warren 2473
                                                Titel
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                Eigner
                                                • Michigan State University Libraries

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • תורה תמימה
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Samaritanischer Pentateuch
                                                ↳ Varianten
                                                • Samaritanische Tora
                                                • Samaritan Torah
                                                • תורה שומרונית
                                                Thematik
                                                • Religion → Samaritaner → Pentateuch
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gen 1,20 – Dtn 34,12
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Hebräisch
                                                Schrift
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • ארץ על פני
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf fol. 23 wurden von der Verso-Seite feine Löcher durch das Pergament gestochen, aus denen sich die Buchstaben des samaritanischen Alphabets von Alef bis Kaf ergeben.
                                                  Fol. 172r weist im ursprünglich unbeschrifteten Teil der Seite zwei gleichlautende Texte auf: תמים תהיה זה התורה – „Vollkommen sei diese Tora.“ Vermutlich handelt es sich um eine Glosse oder Schreibübung von zwei späteren, unterschiedlichen Händen. Der obere der beiden Texte wurde teilweise durch ein rautenbildendes Zickzackornament gerahmt und das Wort תהיה wurde am Zeilenumbruch in der Mitte getrennt (תמים תה\יה זה \ התורה). Interessant ist die Inkongruenz der grammatischen Formen: Neben den maskulinen Formen תמים und זה stehen die femininen Formen תהיה und התורה.
                                                  Ein ähnlicher Text wurde auf das folgende fol. 172v geschrieben: תמים זה התורה הקד{ו}שה – „Vollkommen ist diese Heilige Tora.“ Ähnlich wie im vorangehenden Text (und in anderen samaritanischen Texten) ist auch hier das Genus der einzelnen Satzglieder nicht kongruent.
                                                Editionen/Literatur
                                                • ROBERT T. ANDERSON, Studies in Samaritan Manuscripts and Artifacts: The Chamberlain-Warren Collection, Cambridge, MA: American Schools of Oriental Research, 1978. S. 11–15; ders., « Le Pentateuque Samaritain Chamberlain Warren CW 2473 », in: Revue Biblique 77/1 (1970), S. 68–75.
                                                Externer Link
                                                • Finding Aid der Chamberlain Warren Samaritan Collection der MSUL

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • kein Einband; aufgelöste Bindung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Pergament
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Die Bindung der Handschrift ist aufgelöst. Die einzelnen Lagen werden jeweils in einen gefalteten Bogen aus Papier eingelegt in einer Schachtel aus fester, mit Leinen bezogener Pappe aufbewahrt. Die beiden ersten Blätter sind nicht erhalten, die ersten erhaltenen Folio sind im unteren Teil stark zerknittert, die beiden letzten Folio an den Rändern und am Falz stark beschädigt. Einige Doppelseiten, insbesondere am Anfang und am Ende der Handschrift, sind entlang des Falzes zertrennt und liegen nun als Einzelseiten vor.
                                                  Mehrere Risse wurden vor dem Beschreiben mit grobem weißen Faden sehr sorgfätig genäht, einige der relativ zahlreichen Löcher, die bei der Herstellung des Pergaments entstanden, mit einem Flicken überklebt.
                                                  An einzelnen Stellen, an denen die Tinte verblaßt ist, wurde die Schrift von späterer Hand mit schwarzer Tinte nachgezogen.
                                                Blattzahl
                                                • 172 fol.
                                                Blattformat
                                                • 32,5–33,0 cm x ca. 40,5 cm
                                                Lagen
                                                • (V - 2)(8) + 16 V(168) + 2 II(172) (Die ersten beiden Blätter der ersten Lage fehlen.)
                                                Textspiegel
                                                • ca. 22,5 cm x 28,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35–37
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • hebräisches Alphabet → samaritanisches Hebräisch
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • samaritanische Majuskel

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 874 H. ≈ 1469/70
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Damaskus
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Šat Ārron ban Yē'ṣāq ban Šat Ārron Priester in Damaskus
                                                  שת אהרן בן יצחק בן שת אהרן

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Auftraggeber:in: Ab Qawwīti* ban Abī Affēta Familie Mēṭar
                                                  אב קויתי בן אבי הפתח
                                                Provenienzeintrag
                                                • Manuskriptvermerk: In der linken unteren Ecke des fol. 167v wurde schräg ein kleines Papier mit der schreibmaschinengeschriebenen Inventarnummer 310CW aufgeklebt; darunter wurde mit schwarzer Tinte handschriftlich „26841“ geschrieben. Links unter dem Schlußtitel auf fol. 172r wurde mit schwarzer Tinte die Signatur „2473CW“ geschrieben.
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 02 Mitte (Mitte der Tora)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 03 Ende Gen (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 04 Ende Ex (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 05 Ende Lev (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 06 Ende Num (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 07 Ende Dtn (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 08 Ende Tora (Buchende)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 09 Kaufvertrag Lev (Verkäufereintrag)
                                                • Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 10 Kolophon arabisch (?) (Kolophon)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Michigan State University Libraries
                                                Projekt
                                                • Samaritana
                                                Signatur
                                                • Chamberlain-Warren 2473
                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/USMIEMBook_manuscript_00000001
                                                MyCoRe ID
                                                USMIEMBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC BY-NC 4.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden