Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 01 Schreibertaschkil

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāqob ban Yūsəf ban Miššāllēma ban Yūsəf priesterliche Familie
                                                  יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף
                                                • Auftraggeber:in
                                                ↳ Name
                                                • Mitwayya ban Yūsəf ban Nagma Familie Mitwayya
                                                  מתוחיה בן יוסף בן נגמה
                                                • Widmungsempfänger:in
                                                ↳ Name
                                                • Yūsəf bar Mitwayya bar Yūsəf bar Nagma Familie Mitwayya
                                                  יוסף בר מתוחיה בריוסף בר נגמה

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Ǧumādā ṯ-ṯāniya 901 H. ≈ Februar/März 1496
                                                Text original
                                                • אני יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף דמן כהני האבן כתבת הדה ארהותה קדישתה לסבה ויקירה וקראה וצלאה וחשובה וכתובה וסמוכה רבה וארכונה יוסף בר סהבה ויקירה וסמוך קהלה וארכונה ועשה טובה מתוחיה בר סהבה ויקירה וסמוך קהלה וארכונה יוסף בר סהבה ויקירה וסמוכה רבה וארכונה נגמה דמבני מתוחיה ומתוחיה הזוכיר כתבה ממדלה על שם ברו הזוכיר לית לו בה שותף וכן בחדש גמדי האחרון שנת א וטק לממלכות ישמעאל והיא מלוי ו ארואן מודאה לאלה דכן סעד בחסדו ואשול לה ימלינה מלף לגבה בנים ובני בנים אמן אמן אמן בעמל משה הנאמן
                                                Text übersetzt
                                                • Ich, Yāqob ban Yūsəf ban Miššālēma ban Yūsəf, der zur (Familie) der Priester Ābən (gehört), schrieb diese heilige Tora für den Alten, den Ehrwürdigen, den Leser, den Beter, den Denker, den Schreiber, die große Stütze, den Anführer Yūsəf, Sohn des Alten, des Ehrwürdigen, der Stütze der Gemeinde, des Anführers, des Wohltäters Mitwayya, Sohn des Alten, des Ehrwürdigen, der Stütze der Gemeinde, des Anführers Yūsəf, Sohn des Alten, des Ehrwürdigen, der großen Stütze, des Anführers Nagma aus der Familie Mitwayya. Der erwähnte Mitwayya schrieb sie mit seinem Vermögen auf den Namen seines erwähnten Sohns, er hat an ihr keinen Anteil. So (geschehen) im Monat Ǧumādā ṯ-ṯāniya des Jahres 901 der Herrschaft Ismaels. Sie ist die Vollendung von sechs Tora(handschriften). Dank sei Gott, der in seiner Güte dazu verhalf, ich will ihn bitten, er möge ihn würdig sein lassen, in ihr Kinder und Kindeskinder zu unterweisen. Amen, Amen, Amen. Durch das Verdienst Moses, des Getreuen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [CH-FRB] L 2057: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://www.e-codices.ch/en/bcuf/L2057/217r
                                                Bemerkung
                                                • Das Taschkil wurde ediert, übersetzt und besprochen bei Richard Gottheil, “The Dating of Their Manuscripts by the Samaritans”, in: Journal of Biblical Literature 25/1 (1906), S. 29–48.

                                                  כהני האבן – „ Priester Ābən“. Laut Tsedaka, “Samaritan Israelite Families”, S. 222, waren die “Caʾeni Aaben = Aabaantaa” eine levitische Priesterfamilie in der Gegend in und um Nablus. Ben-Zvi merkt an, daß Bāba Rabba in Bālāta eine Synagoge bauen ließ, die כנשת האבן bzw. כנשת האבנים genannt wurde, auch in Damaskus gab es eine Synagoge dieses Namens; auf beide kann möglicherweise der Titel zurückgeführt werden; s. Ben-Zvi, מגנזי שמרון, in: Sinai 6/13 (1943), S. 416, Anm. 22.

                                                  כתבה – „schrieb sie“. Da zuvor der eigentliche Schreiber erwähnt wird, ist das Schreiben, das hier in einem aktiven Stamm ausgedrückt wird, wohl in einem übertragenen Sinne zu verstehen – der Vater läßt die Tora für seinen Sohn schreiben und es wird ihm angerechnet, als wenn er sie selber schreiben würde.

                                                  שותף – „Anteil“. Wörtlich „Partner“.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 01 Schreibertaschkil
                                                Blatt
                                                • Dtn 1,1–9,12 (fol. 217r–231v)
                                                Art des Eintrags
                                                • Großes Schreibertašqil
                                                Eintragsnummer
                                                • 01

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000013
                                                MyCoRe ID
                                                OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000013 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden