Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 02 Mose-Taschkil

                                                Personendaten

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāqob ban Yūsəf ban Miššāllēma ban Yūsəf priesterliche Familie
                                                  יעקב בן יוסף בן משלמה בן יוסף

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Ǧumādā ṯ-ṯāniya 901 H. ≈ Februar/März 1496
                                                Text original
                                                • משה אניר בו עלמה
                                                Text übersetzt
                                                • Mose – durch ihn wurde die Welt erleuchtet.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisches Aramäisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [CH-FRB] L 2057: Samaritanischer Pentateuch
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://www.e-codices.ch/en/bcuf/L2057/65r
                                                Bemerkung
                                                • Das Taschkil ist kreisförmig, ein Format, das sonst nur für das Šabbattašqīl belegt ist.

                                                  Der Text ähnelt der Formulierung in einem Gebet für לילת מקרתה, in dem von drei Morgen die Rede ist; neben dem Morgen des ersten Schöpfungstags und dem des Tages, an dem Mose vor Gott auf dem Sinai stand, ist es der Morgen des Geburtstages von Mose, an dem die Welt mit weiteren Lichtern erhellt wurde: וצפר מולד משה גביר הגבירים דבו אנירת עלמה בנורים יתרים – „und der Morgen der Geburt Moses, des Herrn der Herren, durch den die Welt mit weiteren Lichtern erleuchtet wurde“; s. COWLEY, SL I, S. 340. Nach der samaritanischen Tradition wurde Mose vor allem anderen geschaffen; er ist die Inkarnation des am ersten Schöpfungstag erschaffenen Lichts. Dafür werden Gen 1,4 (וירא אלהים את האור כי טוב) und Ex 2,2 (ותרא אתו כי טוב הוא) miteinander verknüpft. Aus Mose speisen sich alle anderen Lichter (s. z. B. die beiden Versionen des Mūlad Mūši, die von Miller ediert wurden – arabisch fol. 13, Zeilen 16–18, aramäisch fol. 6, ediert und übersetzt bei SELIG J. MILLER, The Samaritan Molad Mosheh: Samaritan and Arabic Texts Edited and Translated with Introduction and Notes, New York: Philosophical Library, 1949, S. 81, 243.) Bei seiner Geburt erstrahlt das Haus Amrams in hellem Licht (s. Mūlad Mūši, aramäische Version fol. 15, Zeilen 20f. [ed. Miller, S. 261]). Selbst die Sonne verblaßt in seinem Licht (arabische Version fol. 25, Zeile 10, [ed. Miller, S. 105]), denn ihr Licht stammt von seinem Licht (aramäische Version fol. 20, Zeilen 10f. [ed. Miller, S. 271]; vgl. auch eine verwandte Passage in einem liturgischen Text für den Schabbat des Laubhüttenfests bei COWLEY, SL II, S. 749, wo dazu gesagt wird, daß dieses Licht des Mose bis zu seiner Geburt verborgen war.)

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 02 Mose-Taschkil
                                                Blatt
                                                • Ex 2,1–5 (fol. 65r)
                                                Art des Eintrags
                                                • Tašqil
                                                Eintragsnummer
                                                • 02

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Evelyn Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000002
                                                MyCoRe ID
                                                OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000002 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden