Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [NO-NB] Ms.fol. 4313:3
                                                • National Library of Norway

                                                Link zum externen Bild
                                                • National Library of Norway - Digital Collection
                                                Signatur
                                                • Ms.fol. 4313:3
                                                Titel
                                                • Ḥāšiyat al-Kāzarūnī ʿalā Tafsīr al-Baiḍāwī
                                                Verfasser
                                                • Kāzarūnī, Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • National Library of Norway

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiyat al-Kāzarūnī ʿalā Tafsīr al-Baiḍāwī
                                                • حاشية الكازروني على تفسير البيضاوي
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Kazaruni's Supercommentary
                                                Link zum Werk
                                                • ist Glosse zu Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl (Baiḍāwī, Nāṣir-ad-Dīn ʿAbdallāh)
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • diverse Korrekturen und Notizen am Rand, vom Schreiber und einigen anderen Händen. Einige Verwendungen von Sigeln und einige Varianten deuten auf Kollation hin, aber keine Kollationsnotizen sind vorhanden.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kāzarūnī, Muḥammad al- (gest. 1533)
                                                  الكازروني، محمد
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Baiḍāwī, Nāṣir-ad-Dīn ʿAbdallāh (gest. 716/1316-1317)
                                                  البيضاوي‏، ناصر الدين

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Osmanischer Bucheinband mit Klappe, dunkelrotbraunes Leder und Papier. Die Abdeckung beträgt ca. 1,6 mm dick, der Lederrand ca. 2,3 mm. Der Einband ist vollständig vom Textblock gelöst und misst 20 x 15 cm, ist also kleiner als der Textblock. Mit einem hellbraunen Faden genähte Quires. Fangtitel am unteren Rand.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • Poliertes beiges Papier, die Faserstruktur und die Farbe sind im gesamten Volumen ähnlich, ansonsten variiert das Papier, mal sehr steif und dick (fast bis 0,3 mm), mal eher dünn (bis ca. 0,13-0 ,14). Alle Papierarten sind gelegt, aber offenbar in unterschiedlichen Formen, die gelegten Linien sind sowohl gleichmäßig (gemessen: 20 = 31 mm) als auch ungleichmäßig oder zumindest nicht deutlich, manchmal sind keine Kettenlinien sichtbar, wo sichtbar sind die Kettenlinien in drei Gruppen gruppiert, 3,5 cm über den „Cluster“, 7,5 cm zwischen jedem Cluster. Vorsatzblatt aus ähnlichem Büttenpapier, aber sehr dünn (0,12 mm), die Ansammlung von drei Kettenlinien ist identisch, aber 3,5 cm zwischen jeder Ansammlung. Chorstruktur: i-IV (8), V (18), V-3 (25), 2 IV (41), IV-1 (48), 7 V (118), IV (126), 4 V (166). ).
                                                Blattzahl
                                                • 1 + 166
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15,6 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,2 x 9,3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Sehr klar und lesbar; interessante Variation derselben Hand an verschiedenen Stellen, offenbar aufgrund der Ermüdung des Schreibers (fol. 25, 46-47). Tiefschwarze Tinte, nicht durch Feuchtigkeit beschädigt, nur leichte Abschwächung der Farbe (z. B. Fol. 35-42). Rote Tinte wird für einige Schlagzeilen verwendet, hauptsächlich aber zum Markieren von Zitaten, aber auch zum Hervorheben und Überstreichen von Wörtern oder Phrasen, die die eigenen Kommentare des Autors einleiten. Die rote Tinte wird auch durch Feuchtigkeit nicht beschädigt. Sporadische Verwendung eines kreisförmigen Dara mit einem Punkt als Texttrenner. Teilweise vokalisiert.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 17. Jh.

                                                Provenienz

                                                Besitzervermerke
                                                • Besitzervermerke (fol. 1a) datiert Mitte Jumādā II 1153/Anfang September 1740, von al-ḥāǧǧ Bakīr Ibn-al-ḥāǧǧ Muṣṭafā al-Kurdī al-ʿImādī.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • National Library of Norway
                                                Signatur
                                                • Ms.fol. 4313:3
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Cod. arab. 3
                                                Bearbeiter
                                                • Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/NO0030000Book_manuscript_00000004
                                                MyCoRe ID
                                                NO0030000Book_manuscript_00000004 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden