Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Name
                                                • Biographische Info
                                                • Allgemeine Info
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh

                                                Lebensdaten
                                                1437 – 1522
                                                Beruf
                                                Muftī in Damaskus
                                                Handschriften
                                                • Verfasser:in [DE-BSB] Cod. arab. 2206 - 1: Badīʿ al-maʿānī fī šarḥ ʿAqīdat aš-Šaibānī (Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 661- 1: Badīʿ al-maʿānī fī šarḥ ʿaqīdat aš-Šaibānī (Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 662: Badīʿ al-maʿānī fī šarḥ ʿaqīdat aš-Šaibānī (Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 977: Iʿlām an-nabīh mimmā zād ʿalā al-minhāǧ min al-ḥāwī wa-'l-bahǧa wa-'t-tanbīh (Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • Verfasser:in von Zusatztexten [DE-SBB] Sprenger 560: Iǧāzāt (nicht gegeben)
                                                • Verfasser:in [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 559-2: Iʿlam an-Nabīh bi-mā zāda ʿala 'l-Minhāǧ min al-Ḥāwī wal-Bahǧa wat-Tanbīh (Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh)
                                                Manuskriptvermerke
                                                • Vorbesitzer:in Vollers 851 / 1r / 3 (Besitzereintrag)

                                                Name

                                                Weitere Namensformen
                                                • ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Qāḍī
                                                • Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn
                                                • Ibn Qāḍī ʿAjlūn, Abū Bakr Ibn ʿAbd Allāh
                                                • Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Taqī-ad-Dīn Abi-'ṣ-Ṣidq Abī-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-ʿAbdar-Raḥmān ad-Dimašqī
                                                • Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh

                                                Biographische Info

                                                Geburtsdatum
                                                • 1437
                                                Todesdatum
                                                • 1522
                                                Geschlecht
                                                • männlich
                                                Konfession
                                                • Sunnit
                                                Beruf
                                                Muftī in Damaskus
                                                Geographischer Wirkungsbereich
                                                Damaskus, Kairo
                                                Beziehung
                                                • hat Geschwister Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh (gest. Šauwāl 876/März-April 1472)
                                                Beziehung
                                                • ist Geschwister von Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh (gest. Šauwāl 876/März-April 1472)
                                                Literaturangaben
                                                • Wollina, Torsten. "Between Beirut, Cairo, and Damascus: Al-amr Bi-al-maʿrūf and the Sufi/Scholar Dichotomy in the Late Mamluk Period (1480s–1510s)." Mamlūk Studies Review 20 (2017): 57-92.
                                                bib. Referenz
                                                • Ibn Ṭūlūn: Ḥawādiṯ, S. 143; Ġazzī: Kawākib I, S. 115-119, Nr. 224; Ziriklī: Aʿlām II, S. 66-67.

                                                Allgemeine Info

                                                Datenquelle
                                                • Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND)
                                                Identifizierer
                                                • GND: 143723723
                                                Bemerkung
                                                • Besitzer von Leipzig Vollers 851.
                                                  Eine der großen Autoritäten unter den schafiitischen Rechtsgelehrten in Syrien.
                                                  Ġazzī berichtet vom Rechtsstreit um das Grab des kātib as-sirr Muḥibb ad-Dīn in dessen Verlauf verschiedene Gelehrte nach Kairo zitiert werden, wodurch Ibn Qāḍī ʿAǧlūn schließlich viel Geld verliert und seine Bücher verkaufen muss:
                                                  وطلب هو والسيد [كمال الدين بن حمزة] وجماعة الى القاهرة بهذا السبب وغرم بسبب ذلك اموالا كثيرة حتى باع اكثر كتبه بهذا السبب
                                                  Ein ähnlicher Vorfall wird von Ibn Ṭūlūn berichtet. Nach ihm waren es die berüchtigten Bestechungszahlungen, welche sein Sohn Naǧm ad-Dīn leisten musste, als er auf den Posten des schafiitischen Oberrichters erhoben wurde, welche den Vater zum Verkauf seiner Bücher trieben:
                                                  فما وسع والده الا ان باع كتبه وأدى ثمنها عنه.
                                                  Beide Vorfälle ereigneten sich unter dem Mamlukensultan Qānṣūh al-Ġaurī (906/1501-922/1516), also sehr spät im Leben Ibn Qāḍī ʿAǧlūns, und auch das in der Leipziger Refaiya nachzuweisende Buch könnte eines dieser zwangsweise verkauften Werke gewesen sein.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/MyMssPerson_agent_00007727
                                                MyCoRe ID
                                                MyMssPerson_agent_00007727 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden